Re: Reitweisenwechsel fürs Pferd?
Verfasst: Do 29. Aug 2013, 12:26
Bist du mal einhändig geritten? Hast du mal Neckrein geübt?
Weil mein Pferd auch so ein Sonderling ist, was Gebisse betrifft
reite ich inzwischen mit Westernkandare einhändig. DAMIT ist er zufrieden, mit beidhändig LG Zaum oder gar Gebiss ist er enorm umzufrieden.

Über Neckrein und viel inneres Bein bekomme ich ihn problemlos korrekt gestellt & gebogen, selbst bei durchhängendem Zügel. Bzw. das geht auch nur mit Halsring.
Bei ihm ist das viel Kopfsache: Er mag nicht über die Zügel fixiert werden. Wenn er weiß, dass er jederzeit auf der Haltung raus könnte, ist er zufrieden und hält die Haltung viel länger als wenn ich ihn per Zügel dazu "dränge".
@ Mosh, evtl. ist das auch der Grund dafür, dass er frei ein SH geht, mit Trense aber nicht. Ggf. tut es ihm nicht mal weh mit Trense, aber die Angst vorm Schmerz durch Fremdeinwirkung ist eben da.
Ich würd an deiner Stelle weiter mit Halfter reiten und bei langsamem Tempo an Stellung, Biegung und daraus folgend versammlung arbeiten. Zur Not eben erstmal hauptsächlich im Schritt. Wenn du das noch positiv bestärkst macht ihr vermutlich ganz ganz schnell Fortschritte! Denn mit einem kooperativen, willigen Pferd arbeitet es sich nun mal besser (und macht mehr Spaß!).
Weil mein Pferd auch so ein Sonderling ist, was Gebisse betrifft


Über Neckrein und viel inneres Bein bekomme ich ihn problemlos korrekt gestellt & gebogen, selbst bei durchhängendem Zügel. Bzw. das geht auch nur mit Halsring.
Bei ihm ist das viel Kopfsache: Er mag nicht über die Zügel fixiert werden. Wenn er weiß, dass er jederzeit auf der Haltung raus könnte, ist er zufrieden und hält die Haltung viel länger als wenn ich ihn per Zügel dazu "dränge".
@ Mosh, evtl. ist das auch der Grund dafür, dass er frei ein SH geht, mit Trense aber nicht. Ggf. tut es ihm nicht mal weh mit Trense, aber die Angst vorm Schmerz durch Fremdeinwirkung ist eben da.
Ich würd an deiner Stelle weiter mit Halfter reiten und bei langsamem Tempo an Stellung, Biegung und daraus folgend versammlung arbeiten. Zur Not eben erstmal hauptsächlich im Schritt. Wenn du das noch positiv bestärkst macht ihr vermutlich ganz ganz schnell Fortschritte! Denn mit einem kooperativen, willigen Pferd arbeitet es sich nun mal besser (und macht mehr Spaß!).