huhu mädels,
ich fühl mich grad ein wenig als würde ich gegen windmühlen kämpfen

. vielen dank für eure meinungen, eure gedanken helfen mir sehr weiter, auch wenn das alles gerade etwas frustrierend für mich ist...
hier meine stellungsnahme zu den angemerkten punkten:
das entlasten der hinterbeine:
mein pferd ist tatsächlich fast immer am entlasten. sowohl auf dem paddock als auch bei der arbeit. auf beiden seiten gleichmäßig...den grund dafür kenne ich nicht. die einfachste lösung wäre: er ist einfach ein bequemer typ. das ist er tatsächlich. am liebsten so gemütlich wie möglich. übermut kennt dieses pferd nicht...
an spat hatte ich ne zeitlang auch mal gedacht. hab diese vermutung dann wieder verworfen, da er zwar seine hinterbeine nicht sonderlich hebt aber auch nicht so schlurft, dass man das an seinen zehen sehen würde. zudem ist sein bewegungsablauf immer gleich. ich denke bei spat müsste es doch mal besser und mal schlechter gehen. er hätte vielleicht mal einen entzündungsschub? er stolpert nicht, ist im gelände sehr trittsicher. auf engen wendungen ist auch kein unterschied erkennbar. er ist noch nie lahm gegangen. aber möglich wäre das theoretisch wäre spat natürlich auch beim jungen pferd möglich...
das rudern mit den hinterbeinen, das evt. wie ein wegrutschen aussieht:
ich denke wirklich, das dies mit seinem exterieur zu tun hat. er war ja 5 monate bei k.s. und ich saß insgesamt 3 wochen am longierzirkel und habe dort viele unterschiedliche pferde gesehen. mir ist dabei auch aufgefallen, dass er selbst nach der langen zeit nciht so spurig ging wie andere pferde und dass es immer so aussieht als würde das äußere hinterbein nach außen weg driften. ich habe das bei k.s. auch angesprochen und mir wurde auch erklärt warum das so bei meinem pferd ist, aber ich das leider nicht mehr genau wiedergeben, vielleicht habe ich das auch damals nicht richig verstanden...
vielleicht hat auch seine kuhhessigkeit hinten etwas damit zu tun
zur zirkelgröße:
ich werd auf alle fälle versuchen, den zirkel wieder größer zu machen. ich hatte den eindruck, dass ihm die freiarbeit sehr geholfen hat sich besser zu tragen. ich arbeite da hauptsächlich im trab. er richtet sich dabei besser auf wie an der longe und fällt nicht so auf die vorhand. und ich wollte ihn die möglichkeit geben eine bessere balance frei im galopp zu finden. das problem dabei ist, dass er eben dabei sehr nah kommt und ich den zirkel kaum mehr größer bekomme.
also wenn galopp, dann lieber an der longe oder lieber frei? der rechtsgalopp fällt ihm viel leichter wie der linksgalopp. links ist es ganz schwierig. da läuft er dann eben nach außen gestellt und kommt stark mit der hinterhand rein...
die biegung:
das scheint ne weitere baustelle zu sein. finde auch, dass ihm die längsbiegung schwer fällt. gerade im bereich der hüfte finde ich ihn sehr unflexibel. eine physio hat mir mal eine übung gezeigt, bei der ich den schweif leicht zur seite ziehe und damit die hüfte wippe. das geht bei ihm irgendwie so gar nicht. andererseits kann er sich z.b. ohne probleme mit den zähnen am hinterhuf krabbeln, den er dabei hoch hält und nach vorne richtung maul streckt. dabei ist er dann komplett gebogen und hat ne super balance.... manchmal ist mir das alles ein rätsel....
k.s. hat mir damals nahe gelegt, dass ich ihn nicht so kritisch beäugen darf. mit dem pferd ist alles in ordnung!!!! ich muss mit der fehlersuche aufhören!!!!
also positiv denken! ich muss mit seinen baustellen leben und das beste draus machen. vielleicht doch den galopp weiter hinten anstellen und nur ganz wenige galoppsprünge fordern. so wie ich das eigentlich schon die ganze zeit mache...
werd mal ne wippe basteln. vielleicht hilft das für die hinterhand?
ansonsten: klettern am berg, rückwärtsrichten am berg (das macht er überigens sehr gut. das würde er doch nicht gerne machen wollen, wenn er spat hätte, oder?)
viel am trab arbeiten, balance, lastaufnahme mit der hinterhand.
über baumstänge springen im gelände
und über weitere vorschläge freu ich mich oder einfach über erfahrungsberichte, was bei euren pferden geholfen hat, den galopp zu verbessern
