Seite 3 von 3
Re: Heunetz in Einstellerherde 24/7 Heu
Verfasst: Mi 13. Feb 2013, 18:53
von Schnucke
Na weil die nicht drankommen wenn bestimmte Pferde dran stehen, da wurde verjagd obwohl Platz da gewesen wär, einfach aus Futterneid. Wobei sie sicherlich keinen Hunger leiden bei mir.
Re: Heunetz in Einstellerherde 24/7 Heu
Verfasst: Mi 13. Feb 2013, 19:29
von Lewitzer Flummi
Hilft wahrscheinlich nicht wirklich weiter, aber:
Ich habe
ein Netz für zwei Reitponys. Und es funktioniert. Meistens.
Wenn wir länger nicht nachfüttern können, hänge ich auch mal zwei Netze auf einmal raus. Die werden dann gemeinsam, oft eins nach dem anderen, verspachtelt.
Für den Dritten im Bunde habe ich an einer extra Stelle ein kleineres Netz hängen. Das wurde bis vor 2 Wochen gut angenommen, im Moment lässt er es links liegen und frisst am Gemeinschaftsnetz mit.
Nachts hängen jetzt schon ein normales und ein 3x3cm Netz im Stall. Da kommt ab heute Abend ein zweites, normales dazu. Weil Jack ab und an mal zickig zu werden scheint.

Das engmaschige Netz wird vermehrt früh morgens in Angriff genommen, kurz bevor ich mit einem neuen Netz komme. So ist es auch gedacht.
Re: Heunetz in Einstellerherde 24/7 Heu
Verfasst: Do 14. Feb 2013, 10:04
von Gekay
Vielen Dank für eure Meinungen; ich denke, dass wir das einfach ausprobieren müssen... Ich geh da jetzt einfach mal optimistisch ran
Falls sonst noch jemand Erfahrungen mit der Heunetzumstellung in der Herde hat, her damit!

Re: Heunetz in Einstellerherde 24/7 Heu
Verfasst: Do 14. Feb 2013, 14:19
von ehem User
Meine drei bekommen jetzt den dritten Winter ihr Heu aus Netzen bzw. liegt über der Raufe ein Netz. Angenommen haben sie das sehr gut. Jeder hat so seine Technik und es gibt/gab auch keinen der Frust schiebt und sich am Netz "vergeht". Im jetzigen Stall ist es so, dass theoretisch die Raufe von allen vier Seiten zugänglich ist. Diese ist quadratisch mit ca. 2 m Seitenlänge. Frau Schimmel, die Chefin, ist nachts von den beiden andern getrennt, die Raufe steht auf der Grenze. Für jedes Pferd hängt noch extra ein Heunetz von Krä*** im Stall.
Und an der Stelle muss ich Schnucke recht geben. Meine Beobachtung ist, dass die meiste Zeit nur die beiden Stuten an der Heuraufe fressen. Willi traut sich da nur ran wenn Darina nicht da steht bzw. an der gegenüberliegenden Seite steht und Fella ihm da Platz macht. Darina stänkert auch mal Fella beim fressen an, aber Willi wird da schon direkter weggeiezt. Für ihn sind eigentlich die beiden Heunetze die im Stall hängen. An sich bin ich damit nicht unzufrieden, da er als Haflinger eh nicht so viel braucht und ich meine große schwerfuttrige Stute am liebsten permanent mit Futter voll stopfen möchte. Wäre die Situation aber umgekehrt, wäre es blöd.
Leider zählen die Pferde nunmal nicht ab wieviel Freßplätze sich die Konstrukteure an der Heuraufe überlegt haben. Ich kenne Pferde die spielen Besetzer an einer 10er Heuraufe, auch wenn sie grad nicht fressen darf keiner ran
Zum Tempo, mit meinen eher großen Maschenweiten nehme ich nicht viel Tempo raus. Aber die Sauerei ist deutlich niedriger (untendrunter ist ja immer das leckere und das darüber wird erstmal beiseite geworfen und was einmal untern/draußen liegt wird ja mit dem Ars** nicht mehr angeguckt). Schwieriger, und damit die Pferde langsamer, wird es erst wenn das Heu weniger wird und soviel Netz "übrig" ist / im Weg rumliegt. Meine Raufe ist aus Holz, da habe ich an den Seiten Ösen reingedreht und das Netz mit Karabinern dran eingehakt. es ist noch nicht der Weisheit letzte Schluss, aber bis jetzt hatte noch keiner von uns eine bessere Idee

Re: Heunetz in Einstellerherde 24/7 Heu
Verfasst: Sa 16. Feb 2013, 12:57
von Gekay
Danke Schimmelin für deinen Erfahrungsbericht.
Wenn heute -hoffentlich- die Haken geliefert werden, dann werden wir die Netze heute noch montieren.
Das "alte" Netz vom ersten Versuch ist ein original Heunetz mit 5mm Stärke, das neue für die andere Raufe ein Anhängerladungssicherungsnetz aus dem gleichen Material, nur in 3mm. (Nachdem das ja ein selbstfinanzierter Versuch ist, war das erstmal die wesentlich günstigere Variante.) Ich habe jetzt schon öfter gehört, dass die Anhängernetze genauso gehen; selbst wenn sie ein bisschen schneller kaputt gehen, würde sich das im Vergleich zur echten "Heunetz"-Anschaffung dennoch rentieren. Was meint Ihr dazu? Ich bin gespannt und werde berichten..
