Seite 3 von 6
Re: Mustang zähmen
Verfasst: Fr 8. Feb 2013, 12:11
von Scheckenfan
Re: Mustang zähmen
Verfasst: Fr 8. Feb 2013, 12:25
von PLÜSCHpony
Ich möchte auch!
Bitte, bitte, bitte!
Re: Mustang zähmen
Verfasst: Fr 8. Feb 2013, 15:40
von Stjern
ich auch, ich auch
Re: Mustang zähmen
Verfasst: Fr 8. Feb 2013, 16:25
von Lewitzer Flummi

bitte auch für mich
Re: Mustang zähmen
Verfasst: Sa 9. Feb 2013, 10:56
von Okapi
Oh, mich würde der Link auch interessieren

Re: Mustang zähmen
Verfasst: Sa 9. Feb 2013, 11:21
von Scheckenfan
Ich hab tatsächlich ein Video gefunden, wo ein Wildpferd geclickert wird
http://www.youtube.com/watch?v=ebOcSMsx7S0
Re: Mustang zähmen
Verfasst: Sa 9. Feb 2013, 12:27
von Hina_DK
Ich finde das auch eine sehr schöne Herangehensweise. Aber was macht eigentlich den Unterschied bei diesen letztendlich ja noch jungen Mustangs aus, zu etwa gleichaltrigen Jungpferden, die im Prinzip auch ohne ernsthaften Menschenkontakt im Prinzip (halb)wild aufwuchsen. Mein Jungspundisi ist bis er vier war, im Prinzip in fast kompletter Freiheit aufgewachsen, kannte nichmal ein Halfter. Aber die Arbeit mit ihm, unterschied sich eigentlich nicht zu der mit jedem anderen Jungpferd auch, im Gegensatz zu seinem besten Kumpel, der wirklich irrsinnig wild war und dem sich mehrere Trainer verweigerten.
Gibt es da tatsächlich einen Unterschied, wenn Mustangs nicht in einem letztendlich doch begrenzten Areal sondern in absluter Weite ihre ersten Lebensjahre verbrachten? Muss man da tatsächlich anders arbeiten, als mit gezüchteten Pferden? Manchmal habe ich das Gefühl, dass da mehr die eigentliche Show, weil es eben Mustangs sind, eine Rolle spielt, als das Problem, des eigentlichen Trainings. Ich habe immer Hochachtung davor, wenn das mit viel Sinn und Verstand gemacht wird und ich finde es auch sehr wichtig, dass auf diese Weise, auf das Problem mit den Mustangs aufmerksam gemacht wird. Aber ich sehe darin jetzt keine soooo besondere Leistung der Pferdetrainer. Man darf das naütrlich nicht mit der Arbeit von Trainern vergleichen, die mit sehr verhätschelten Boxenpferden arbeiten oder Pferden, die auf oft so beengtem Raum wie in der Schweiz, Deutschland o.ä. aufwachsen. Aber wenn man sich das mal in anderen Ländern anschaut, dann ist Weite und kein oder wenig Menschenkontakt durchaus recht normal bei der Jungpferdeaufzucht.
Hier bei uns ganz in der Nähe gibt es übrigens eine Mustangranch, die angeblich größte in Europa? Die Leute da haben auch an den Mustangprojekten teilgenommen. Es gibt viel interessantes dort zu sehen aber einiges ist auch widerum so überhaupt nicht nach meinem Geschmack

.
Re: Mustang zähmen
Verfasst: Sa 9. Feb 2013, 13:17
von bine_mn
Hi.
Es geht doch nicht um das Jungpferde-Training an sich, sondern um die Leistung, die sie in 100 Tagen erreichen und dann auch noch in einer geschlossenen Halle/Arena mit Publikum etc. zeigen. Das finde ich schon gewaltig. Und wenn es das in anderen Ländern auch gibt, sagt doch niemand, dass das nicht weniger wert wäre.
Gruß Sabine
Re: Mustang zähmen
Verfasst: Sa 9. Feb 2013, 13:28
von Hina_DK
Mir geht es nicht darum, den Wert zu schmälern, auf keinen Fall. Gute Pferdeausbildung hat immer einen sehr hohen Wert, das wissen wir doch alle nur zu gut

. Meine Frage ging eher darum, ob es da noch einen Unterschied zwischen Mustangs und Zuchtpferden, die nicht mit permanentem Menschenkontakt aufwuchsen gibt, evtl. rassebedingt oder bedingt durch die Art ihres Lebens. Das Ziel der ganzen Aktion ist mir ja auch klar und finde das durchaus sehr löblich, dass es so auch in der Öffentlichkeit präsent ist. Wenn sich kein Mensch dafür interessieren würde, wäre es eine ganz traurige Sache mit den Mustangs.
Re: Mustang zähmen
Verfasst: Sa 9. Feb 2013, 18:45
von ehem User
Ich bin auch begeistert und kann es kaum glauben. Hier noch ein Link zu einer deutschen Doku über diese Aktion:
http://www.youtube.com/watch?v=QOV2CSTBDcY
(dann jeweils den nächsten der 5 Teile anklicken)
Da kann man mal ein bisschen hinter die Kulissen schauen und 3 andere Trainer sehen. Bei denen handelt es sich mE eher um durchschnittliche Trainer. Und Ranger scheint echt ein Ausnahme-Mustang gewesen zu sein.
Ohje, das sind echt tolle Pferde, da könnte man echt anfangen darüber nachzudenken, ob man sich nicht mal eben einen importieren sollte... 