Welche Steigbügelriemen??

Moderator: Stjern

Benutzeravatar
eifelreiter
Schulpferd
Beiträge: 602
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 14:44

Re: Welche Steigbügelriemen??

Beitrag von eifelreiter »

Danke schön, lungo!
Ich bin schon gespannt auf deine Detailbilder, so ganz sicher bin ich mir nämlich noch nicht , wie ich die Schnalle befestigen muss. Längenverstellbar sollen meine Riemen auf jeden Fall werden, da meine Tochter den Sattel auch mitbenutzt .
Benutzeravatar
lungomare
Zentaur
Beiträge: 22205
Registriert: Di 12. Jun 2012, 20:50
Wohnort: zw. KS und PB
Kontaktdaten:

Re: Welche Steigbügelriemen??

Beitrag von lungomare »

Morgen oder übermorgen dann, heut bin ich arbeiten ;-)
Paket mit den Schnallen ist auf jeden Fall schon unterwegs *freu*
Choose being kind over being right and you'll be right most of the times.
... die mit der buchstabenfressenden Tastatur..
Benutzeravatar
lungomare
Zentaur
Beiträge: 22205
Registriert: Di 12. Jun 2012, 20:50
Wohnort: zw. KS und PB
Kontaktdaten:

Re: Welche Steigbügelriemen??

Beitrag von lungomare »

So, also zuerst mal MEINE Version - gibt gleich noch ne zweite, abgespeckte Variante:

(Bild 1)
ich habe an ein Ende des Autogurtes einen Edelstahl D-Ring mit Zahnseide (sehr stabil) eingenäht.
Außerdem zwei Schlaufen aus Autogurt genäht, die die Nähte verdecken und die losen Enden auffangen
Wichtig: Längenmarkierungen (bei beiden Riemen auf gleicher Höhe! 8-) ) - ich habe einfach mit buntem Garn ein paar Strichlein genäht (siehe im gelben Kringel)

(Bild 2)
erste Schlaufe einfädeln - das ist das Ende, das an die STeigbügelaufhängung des Sattels kommt. baut man die Dinger an einen Torsion oä mit geschlossenem Ring als aufhängung, muss man alle weiteren Schritte mit bereits am Satte hängendem Riemen machen!
riemen 1.jpg
(Bild 3)
zweite Schlaufe auffädeln
Gurt von unten nach oben durch den Steigbügel ziehen und wieder durch die Edelstahlschnalle laufen lassen

(Bild 4)
Gurt von unten nach oben durch den Ring ziehen
Gurt wieder Richtung Steigbügel durch die Edelstahlschnalle ziehen - hier kommen jetzt die Längenmarkierungen ins Spiel, da eben rumprobieren, welche Farbe gerade eben aus der Schnalle schauen muss, damit die Länge stimmt

(Bild 5)
zeigt den Riemen mit in den Schlaufen verstautem Ende von der Rückseite
riemen 2.jpg
--------------------------------------------------

Variante 2:

man spart sich den Edelstahl D-Ring und näht stattdessen die Edelstahlschnalle an einem Ende des Gurtes fest.

Bild 1
Edelstahlschnalle am Mittelsteg festegenäht, Riemen von unten nach oben durch den Steigbügel gefädelt

Bild 2
loses Ende vom Steigbügel einmal durch die Schnalle nach oben fädeln

Bild 3
loses Ende wieder zurück durch die Schnalle fädeln - hier die bunten Nähte zur Längenverstellung wieder nutzen - und durch die Autogurt Schlaufen schieben, um das Ende zu verstauen.
Riemen 3.jpg
(der D-Ring ist hir zu ignorieren, ist bei meinen halt schon dran, für diese Variante aber nicht erforderlich)

Laut Verkäufer müssen 2-3 Lagen Gurt durch die Schnalle laufen, damit sie sicher hält. Ich hab mich jetzt bei beiden Varianten mal mit ordentlich gewicht reingestemmt, da rutscht nix. Nachbau dennoch auf eigene Gefahr.
Choose being kind over being right and you'll be right most of the times.
... die mit der buchstabenfressenden Tastatur..
Benutzeravatar
eifelreiter
Schulpferd
Beiträge: 602
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 14:44

Re: Welche Steigbügelriemen??

Beitrag von eifelreiter »

Jetzt habe deine Erklärung mal kurz überflogen...
Super ausführlich, damit dürfte ich das , als absolute Bastelniete, auch hinbekommen. ;)
:danke2:
Antworten