Seite 3 von 6
Re: Paddockplatten
Verfasst: Mo 3. Dez 2012, 20:57
von Andrea73
Doch, ich habe mir die Paddockplatten beim Stephanshof bestellt übers Internet. Das ist etwa 60 km entfernt und wurde uns geliefert. Sehr nette Beratung und ein sehr netter "Liefermensch". Für die Lieferung haben wir 100 € bezahlt.
Ich bin absolut zufrieden mit den Platten. Wir haben sie auch direkt in den Matsch gelegt und nur mit Plattensand etwas begradigt. Liegen wirklich super.
Re: Paddockplatten
Verfasst: Di 4. Dez 2012, 08:14
von wiassi
seufz, das klingt echt gut und die Bilder sehen auch gut aus. Aber wenn ich mir das durchrechne bei uns wird mir ganz schlecht. Der große Paddock hat ca. 1000 qm, der kleinere ca. 250qm, dann die Wege...je so 150qm...pffft

..*lottoschein such*
Bei uns wird es wohl darauf hinauslaufen, dass wir mit dne wegen anfangen, die werden ja am ehesten matschig. Welche Erfahrung habt ich an den Kanten der Paddockplatten bemacht? Da wo die Platten aufhören und der matsch anfängt? Bricht/splittert die Kante nicht ab? Oder kann man nachträglich noch Platten anfügen? Das wäre klasse, dann könnte man die Fläche jährlich ausweiten.
Zu viel Matsch haben wir zum Glück nicht, die Wege werden wohl am tiefsten. Da ist das Karre schieben dann schwer, der Matsch an den tiefsten Stellen (Durchgänge) knöcheltief, sonst max. so halbe Fußhöhe, also eher mal glitschig als tief.
Re: Paddockplatten
Verfasst: Di 4. Dez 2012, 09:28
von Das Minz
Mein Huf-Mensch hat in seinem Padock Laufwege aus Schotter angelegt und ist sehr zufrieden. Ist auch eine günstigere und für die Hufe tolle Sache.
Re: Paddockplatten
Verfasst: Di 11. Jun 2013, 11:55
von Laika28
Ich hol das hier mal wieder hoch. Ich habe nämlich auch noch Fragen über Fragen über Fragen zu den Paddockplatten und deren Verlegung und hoffe, dass Ihr mir weiterhelfen könnt
Also die Riedwiesenhof-Platten sollen ja nun am besten sein wie man überall lesen kann und ich habe auch schon einen Händler in erreichbarer Nähe ausfindig machen können – Horses Home. Kennt den jemand? Empfehlenswert oder lieber doch woanders kaufen? Ich würde halt schon gerne selbst mit dem Pferdeanhänger hinfahren und die Platten mir vor Ort anschauen und kaufen.
Müssen die Platten zwingend mit Sand befüllt/aufgefüllt werden oder hat sie jemand von euch auch „blanko“ liegen? Werden die rutschig?
Wie sieht es aus mit Trennvlies?
Ich habe noch Trennvlies von Hübner-Lee „in der Ecke liegen“. Macht es Sinn, das darunter zu packen?
Und nicht zuletzt, was zahlt man überhaupt für so sagen wir mal 50 qm in etwa? Ist es möglich, nach und nach kleine Mengen dazu zu kaufen und weiterzuverlegen? Ich würde sodann nämlich erstmal an meinen betonierten kleinen Paddock anschließen, um die befestigte Fläche zu vergrößern. Wir haben leider ziemlichen Lehmboden, im Winter tief und seeeehr matschig… seufz…
Vielleicht könnt Ihr mir ja weiterhelfen *hoff*
Re: Paddockplatten
Verfasst: Di 11. Jun 2013, 13:07
von Lottehüh
Ich hab bei nem Händler bei uns in BW mal angefragt, das kosten die RWH-Platten knapp 13 EUR pro qm. Ab x qm erhält man einen Rabatt (50 qm??), dann kosten sie halt 50 cents weniger.
Allerdings wiegen die auch ganz schön viel und ihc könnte mit dem Auto nicht abholen. Ich meine, das waren 25kg / qm.
Ich würde die Platten in den Matsch verlegen wenn's leicht angematscht ist (nicht im ganz großen Chaos wie vor ner Woche, da war ich wirklich kurz davor, die Koppel dicht zu machen). Ich denke, dann läuft man etvl schon Gefahr, dass es gleich alles einmatscht. Das ist mein Plan, ich hab's noch nicht gemacht.
Ich denke, wenn Du Vlies drunterlegst, musst Du die Platten wahrscheinlich auch befüllen, oder? Sie können sich ja dann nicht von selbst mit Erde befüllen...
Re: Paddockplatten
Verfasst: Di 11. Jun 2013, 13:54
von Muriel
Ich würde die Platten immer befüllen, erstens liegen sie dann sehr viel stabiler und rutschen auch weniger - und die Löcher in den Platten haben genau Pferdeäppelgröße

ist also auch zum Saubermachen angenehmer.
Eine kleinere Fläche kann man da auch mal gut mit Einstreumaterial befüllen (Späne etc).
Bei matsch untendrunter empfiehlt sich ein Vlies drunter, dann Sand drauf - das ist eine gute, saubere Lösung, die auch ohne Unterbau gut funktioniert.
Re: Paddockplatten
Verfasst: Di 11. Jun 2013, 14:25
von b.e.a.s.t
Wir haben die Platten im gesamten Offenstall
und wir haben rießen Probleme damit, unser Offenstall ist abschüssig und die Pferde rutschen auf den Platten wie verrückt

Re: Paddockplatten
Verfasst: Mo 19. Aug 2013, 17:04
von Stjern
Ich muss mal den Thread wieder hervorholen.
Und will nochmal die Frage nach dem Rutschen stellen. Welche Erfahrungen habt ihr damit? Wie sieht es aus, wenn die Pferde darauf spielen und toben?
Hat jemand einen Weg damit belegt, den die Pferde benutzen und auchmal ordentlich schnell galoppieren?
Re: Paddockplatten
Verfasst: Mo 19. Aug 2013, 18:07
von Muriel
da muss halt Sand oder ReMa drauf

Re: Paddockplatten
Verfasst: Mo 19. Aug 2013, 19:01
von Laika28
was ist denn ReMa??