Wie macht ihr das mit dem Aufbau der Energie?

ehem User

Re: Wie macht ihr das mit dem Aufbau der Energie?

Beitrag von ehem User »

Mir geht es wie dir, noriker, wenn ich über mehr Spannung NACHDENKE und versuche, das zu VERSTEHEN. Mit dem Kopf kommen wir eben auch nicht zu mehr Spannung. Mir persönlich hilft dabei nur, dass ich den Kopf ausschalte. Wenn ich denke, ich will jetzt mal Spannung aufbauen, spüre ich innerlich eine totale Verkrampfung und Pferdi reagiert entsprechend - gar nicht. Wenn ich mich spontan freue über ein bisschen mehr Dynamik und eher so ein inneres Bild habe, wie ich selber kraftvoll-freudig losspringe, passiert energetisch sofort etwas mit meinem Körper und überträgt sich auf das Pferd. Eigentlich kommen wir erst allmählich zu einem wechselseitigen Reagieren auf Körperspannung, seit ich Freude am spontanen Ausprobieren und an Bewegung habe.

Ich finde auch das Bild bei Sally Swift so schön, mit dem sie die Grundspannung beim Reiten beschreibt, nämlich dass man mit dem Brustbein eine Wolke vor sich herschiebt. Genauso kann ich ein inneres Bild aufrufen, wie ich zu einem Weitsprung oder Hochsprung ansetze und mich grad abdrücke oder so etwas ... das baut sofort Energie im Körper auf.

LG
Lizari
ehem User

Re: Wie macht ihr das mit dem Aufbau der Energie?

Beitrag von ehem User »

:-n Die Kraft der inneren Bilder. :ohm: Hast Du gut beschrieben! :-n
Das ist auch der Grund, warum ich :wall: nicht mag.
noriker
Schulpferd
Beiträge: 878
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 17:35

Re: Wie macht ihr das mit dem Aufbau der Energie?

Beitrag von noriker »

Aaalso, ich hatte gestern Reitstunde, eine prima Gelegenheit das mit der Energie zu üben. Abgesehen davon, dass Herr Pferd absolut genial lief und uns Sachen gelangen die uns noch nie gelangen, spürte ich energetisch...nichts. Ich meine ich war glücklich usw. Aber wenn ich zum Beispiel zum Anhalten das Bild von Swift mit der Energie in den Boden, Füsse im Sand oder was auch immer dachte, passierte gaaar nichts. Zum Fleissiger werden, dachte ich an den Jagdhund (er hatte eine Vorderpfote erhoben, die Ohren gestellt, glänzende Augen usw). es passierte nichts. Ich dachte an Energie die nach vorne fliesst und uns mitzieht, nichts. Ein leises Schenkelanlegen und Herr Pferd steigerte das Tempo.
Lizari hat geschrieben:Mir geht es wie dir, noriker, wenn ich über mehr Spannung NACHDENKE und versuche, das zu VERSTEHEN. Mit dem Kopf kommen wir eben auch nicht zu mehr Spannung. ... Wenn ich denke, ich will jetzt mal Spannung aufbauen, spüre ich innerlich eine totale Verkrampfung und Pferdi reagiert entsprechend - gar nicht.
Ja genau, so ist es. Nur den zweiten Teil von deinem Post kriege ich nicht hin.

@Piebald, ja gell, man sollte im Alltag viel positiver denken und sprechen, das wäre glaub ich sehr hilfreich für gute Energie und so. Ich vergess das immer wieder.
ehem User

Re: Wie macht ihr das mit dem Aufbau der Energie?

Beitrag von ehem User »

Ich habe das mit der Energie nicht so verstanden, daß es ein Selbstläufer ist. Die Hilfen muss ich schon noch geben. Beispiel mein Carlo: Wenn ich selbst saftlos bin und "Küsschen" mache (ist unser Signal zum Tempo steigern aber Gangart halten) dann passiert nichts. Wenn ich aber bei mir selber Energie aufbaue und spüre und dann "Küsschen" mache geht er im selben Moment ab wie Schmids Katze.(Wo kommt der Ausdruck eigentlich her?)
Benutzeravatar
Cate
Pegasus
Beiträge: 18762
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:40
Wohnort: Unterfranken

Re: Wie macht ihr das mit dem Aufbau der Energie?

Beitrag von Cate »

@ Noriker
wenn ein Pferd bisher anders geritten wurde, muß es sich auch erstmal "umstellen" :-)
Prinzipiell versteht zwar jedes Pferd diese "inneren Hilfen" (Energie, Körperspannung, innere Bilder), aber vielen Pferden wurde es vom Menschen abgewöhnt, darauf zu reagieren - die halten sich sozusagen Augen und Ohren zu. ;)
Eine meiner Schülerinnen hat einen Haflinger, der hat bei der ersten Reitstunde auf nix außer Bein zu - Hand ran reagiert, so ist er halt jahrelang geritten worden. Ich hab den Sitz der Reiterin neu sortiert und ausgerichtet, und sieht da, schon in der zweiten Stunde konnte sie ihn plötzlich über den Sitz und ihre Energie abwenden, anhalten oder antreten lassen. Mittlerweile - nach insgesamt 5 Reitstunden - kann die Reiterin Takt und Raumgriff im Schritt nur über ihre Energie und ihre inneren Bilder beeinflussen, nun kommt der Trab dran :-) Ganz wichtig ist aber immer die korrekte Ausrichtung des Reitersitzes, der Reiter MUSS so balanciert und zentriert sitzen, wie es ihm nur möglich ist.

Sehr hilfreich fand ich immer Tanzen - also Standard oder Latein, da lernt man ganz viel über Körperspannung - und Pilates, alternativ auch Feldenkrais oder Alexandertechnik. Aber speziell bei Pilates lernt man ganz, ganz viel über seine Rumpfmuskulatur, und genau die brauchen wir zum (guten) Reiten. :-)
Es ist sinnvoll, sich mit dem Üben anzufreunden, denn man wird weit mehr Zeit mit Üben verbringen als damit, perfekt zu sein - Maren Diehl

Was wir sehen, hängt hauptsächlich davon ab, wonach wir suchen - Sir John Lubbock :puppy: :puppy:
noriker
Schulpferd
Beiträge: 878
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 17:35

Re: Wie macht ihr das mit dem Aufbau der Energie?

Beitrag von noriker »

Ich finde es sehr nett, wie ihr euch alle um mich bemüht. Herzlichen Dank einmal dazu.
@Cate. Besagtes Pferd wird seit ca. August/September eingeritten, dabei alle 14 Tage RS, dazwischen reite ich ihn praktisch gar nicht. Er hatte also noch nicht soo viele Reiteinheiten und ist zudem extrem sensibel, macht seine Sache aber ausserordentlich gut. Er wäre also noch nicht komplett versaut ;)

@Piebald
Piebald hat geschrieben:Ich habe das mit der Energie nicht so verstanden, daß es ein Selbstläufer ist. Die Hilfen muss ich schon noch geben.
Na das wäre jetzt aber doch schon sehr praktisch gewesen.
Aber ich glaube ich lasse das Energiedings erst mal wieder. Ich werde immer innerlich total verkrampft wenn ich mich länger damit beschäftige. Das mit den inneren Bildern klappt auch nicht. Ich kann noch solange auf eins der Pferde starren und meine ganze Konzentration darauf verwenden, dass sie jetzt zum Beispiel ein Bein bewegen, sie tun es trotzdem nicht. Ausser ich starre lange genug, irgendwann mal bewegt sich jeder wieder.
ehem User

Re: Wie macht ihr das mit dem Aufbau der Energie?

Beitrag von ehem User »

Hm, ja, wenn man es krampfhaft versucht, wird´s auch nichts. Es muss fließen :ohm: Lass es jetzt einfach mal ruhen. Wenn Du es wirklich willst und es jetzt erstmal gut sein lässt, dann wird es i-wann einfach passieren und Du wirst dann merken, dass es sich gut und richtig anfühlt. War bei mir auch so, wir naturwissenschaftlich :erklaer: Menschen haben es da einfach etwas schwerer. :schulter2:
noriker
Schulpferd
Beiträge: 878
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 17:35

Re: Wie macht ihr das mit dem Aufbau der Energie?

Beitrag von noriker »

Danke. Vielleicht ist es über die Quantenphysik erklärbar? *grübel*
ehem User

Re: Wie macht ihr das mit dem Aufbau der Energie?

Beitrag von ehem User »

:lol2: Ja, bestimmt. Die arme QP muss ja neuerdings immer herhalten, wenn es um unerklärliche Phänomene geht, auch z.B. in der Tierkommunikation. :lol: Es juckt mich ja schon lange in den Fingern, mal im TK-Fred was dazu zu schreiben, Moshelina hat da ja letztens ein Faß aufgemacht....... mal sehen. :kissen:
Ich tendiere eher zur (Auto-)Suggestivkraft als Erklärung und das Pferd spürt dann die veränderte Körperspannung. Klar gibt es auch sowas wie energetische Ausstrahlung, Aura oder wie auch immer man das nennen will, aber das genau zu erklären und zu erforschen würde ich doch lieber den Neurowissenschaftlern udn anderen Koniferen ja, ich weiß, es heißt Koryphäen ;-) überlassen.
Wallinka
Zentaur
Beiträge: 19973
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:45

Re: Wie macht ihr das mit dem Aufbau der Energie?

Beitrag von Wallinka »

ich glaube ja, dass das einfach was mit der Beobachtungsgabe der Pferde zu tun hat: Die sind da ja viel feinfühliger als wir. Wenn zB ein Pferd in die Gegend schaut und plötzlich einen ungewöhnlichen Duft in die Nase bekommt (Raubtier zB), dann wird sich seine Körperspannung ändern. Die Pferde seiner Herde tun gut daran, dies wahrzunehmen, weil sie erstens dann selber prüfen können, um was für einen Duft es sich handelt bzw weil sie, wenn Pferd eins sicher ist: "Flucht, aber sofort!", viel schneller durchstarten können, als wenn sie sich noch im Picknick-oder Dösemodus befinden.
Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie, was man bekommt.
Antworten