Seite 3 von 4

Re: Frostfreie Tränke im Winter

Verfasst: Mo 7. Dez 2020, 11:44
von Equester
Das wäre toll :freu:

Re: Frostfreie Tränke im Winter

Verfasst: Mo 7. Dez 2020, 11:54
von A.Z.
Scheckenfan hat geschrieben: Mo 7. Dez 2020, 11:43 Es gibt doch auch hitzefestes Klebeband, oder nicht? :kratz:
:-n Aluband aus dem Heizungsbauerbedarf. Damit ist auch die Isolation an unserem Abgasrohr u.a. verklebt. Da brennt nix.

Re: Frostfreie Tränke im Winter

Verfasst: Mo 7. Dez 2020, 11:54
von Equester
Ah, gut zu wissen :-D

Re: Frostfreie Tränke im Winter

Verfasst: Mo 7. Dez 2020, 12:53
von Scheckenfan
:jessir:

Re: Frostfreie Tränke im Winter

Verfasst: Mo 7. Dez 2020, 13:15
von Wallinka
An dem Wurstkesselbetonring wurde einmal ein Shettyhintern gescheuert, danach war der Ring leider hin. Also auf sehr stabile Ausführung achten

Re: Frostfreie Tränke im Winter

Verfasst: Mo 7. Dez 2020, 13:26
von Equester
Danke für den Hinweis, die Stute scheuert sich ständig....

Wir haben uns entschieden und werden es mit dem Heizkabel versuchen. Ich bestelle das jetzt und mein Mann wird es einbauen, sobald es da ist. Noch einmal lieben Dank an alle, die sich für mich bemüht haben :cookie:

Re: Frostfreie Tränke im Winter

Verfasst: Mo 7. Dez 2020, 13:54
von Scheckenfan

Re: Frostfreie Tränke im Winter

Verfasst: Mo 7. Dez 2020, 14:06
von Equester
Das will ich auch bestellen. Wir müssen aber erst mal messen, wie viel wir überhaupt brauchen.

Re: Frostfreie Tränke im Winter

Verfasst: Mi 13. Nov 2024, 09:16
von Schattenstern
Ich hole das Thema mal hoch und hoffe auf eure Ideen:

Vorab: Wir haben zwar Strom am Stall, aber leider kein fließendes Wasser im Sinne einer Wasserleitung. Wir haben mehrere IBC Container auf dem Gelände verteilt, die wir über ein Pumpensystem befüllen können. Dazu müssen wir aber jedes mal einen Schlauch über die öffentliche Straße verlegen zum Haus des SB, der Schlauch kann also nicht permanent liegen. Die IBCs werden in der Praxis alle zwei Wochen nachgefüllt.
Zwei Boxen teilen sich einen Wurstkessel mit Kerzenwärme, der mit dem Schlauch oder der Gießkanne (bei Frost) aus einem der IBCs aufgefüllt werden kann. Bei starkem Frost müssen wir das Wasser mit Gießkannen aus dem Teich des SB holen, da die IBCs dann trotz Isolierung zufrieren. Bilbos Box wurde erst letzten Herbst gebaut.

Ich habe letzten Winter dieses schöne Stück gekauft:
https://www.stallbedarf24.de/patura-fro ... CDEALw_wcB

Also eine 20l Schwimmertränke mit frostsicherem Gehäuse. Der Vorteil war, dass ich das Ding im Winter nur zwei mal am Tag nachfüllen musste (mit Gießkanne) und es dazwischen nicht eingefroren ist. Dafür waren dann auch keine Kerzen notwendig, das ist also immer noch eine valide Notlösung.
Im Frühjahr habe ich geupgegradet und neben die Tränke einen IBC auf Paletten gestellt. Aus dem Auslauf führt ein Schlauchstück an den Anschluss der Tränke. Der Druck ist zwar ziemlich dümpelig (also mehr tropfen als laufen), aber es reicht normalerweise aus, dass die Tränke jederzeit genug Wasser enthält, damit Bilbo trinken kann. Der Ball sorgt dafür dass das Wasser sauber bleibt.

Jetzt die Frage an das Schwarmwissen: Habt ihr irgend eine Idee, wie ich das ganze Konstrukt (also IBC und Zuleitung) frostsicher bekomme? Bonuspunkte für eine Pumpenlösung zur Erhöhung des Drucks, durch den extrem niedrigen Druck setzt sich das Ventil immer wieder zu und ich muss die ganze Tränke auseinander bauen.

Ich habe einfach nur begrenz Lust auf Gießkannen schleppen...

Re: Frostfreie Tränke im Winter

Verfasst: Mi 13. Nov 2024, 09:23
von lungomare
keine frostsichere Lösung, aber das passende Ventil hast du dran? für IBC Lösungn gibt es spezielle Niederdruckventile, die das Problem wohl lösen können,. ansonsten hilft es, den IBC möglichst hoch zu stellen, sodass der höhenunerschied für mehr Druck sorgt.