Seite 3 von 24
Re: Welches Reitkissen/Fellsattel?
Verfasst: Mo 19. Okt 2020, 10:45
von Equester
Ich wollte gerade alles für den Testsattel ausfüllen, da fragen die nach der Gurtlänge
...
Als ob ich solche Sachen weiß

.
Re: Welches Reitkissen/Fellsattel?
Verfasst: Mo 19. Okt 2020, 10:49
von Scheckenfan
Stimmt, der ist relativ kurz. Man kann ihn aber länger bestellen, soweit ich weiß
Den Gurt von dort kann ich übrigens auch sehr empfehlen, weil der so flach ist, dass der das Pferd nicht so am Ellenbogen stört.
Re: Welches Reitkissen/Fellsattel?
Verfasst: Mo 19. Okt 2020, 10:50
von SillyWalks
wenn du nicht mit steigbügeln reiten willst, wäre der grandeur def nicht meine erste wahl, es ist schon sehr viel material zwischen po und pferd.
ansonsten bzgl der verstärkung - ist mir bisher ueberhaupt nichts aufgefallen. das schweißbild ist absolut gleichmäßig unter der gesamten fläche, sie ist nach dem reiten nirgends empfindlich und läuft wie ohne sattel.
ich hör da aufs pony

wenn sie's blöd findet, geht sie beim satteln weg. da ist sie zG sehr deutlich.
Re: Welches Reitkissen/Fellsattel?
Verfasst: Mo 19. Okt 2020, 10:51
von Equester
SillyWalks hat geschrieben: ↑Mo 19. Okt 2020, 10:50
wenn du nicht mit steigbügeln reiten willst, wäre der grandeur def nicht meine erste wahl, es ist schon sehr viel material zwischen po und pferd.
Was wäre denn Deine Wahl? Du bist ja damals auch auf dem dünnen Barefoot geritten (das habe ich als Billigvariante jetzt für den Schinken)
Re: Welches Reitkissen/Fellsattel?
Verfasst: Mo 19. Okt 2020, 11:09
von SillyWalks
hm.
also es kommt drauf an was du willst.
ich hab das jetzt mit dem grandeur gemacht, weil ich einfach fuers gelände bügel wollte und schnuppe bisher unter keinem sattel gescheit lief ehrlichgesagt dieses jahr einfach keine 3000 euro fuer nen neuen sattel ausgeben konnte, nach all den ta rechnungen - und in anbetracht dessen, dass sie echt sehr achterbahnmäßig unterwegs ist...
und ich war echt genervt nach 175 euro fuer den reinfall beim startrekk anpassen (plus das geld fuer die polsterbare schabracke

)
ich hatte die schnauze voll

und ich haette den grandeur zurueckgeben können.
vom sitzgefühl ist es nicht mein favorit.
auf mosh fand ich das barefoot physio toll, besser als den christ fellsattel. ich weiß nicht mehr genau warum, ich glaub wegen der v-gurtung, es lag einfach besser und auch die polsterung war auf mosh angenehmer.
auf schnuppe fand ich das barefoot (diana hat das einfache) sehr viel - fuer ein pad. deshalb das labona.
als pad finde ich das toll, aber für ausritte finde ich es einfach anstrengend die ganze zeit ohne bügel und dann noch glatt...
und von allen pads liegt das auf schnuppe am besten, bleibt genau liegen wo es soll, auch mit satteldecke drunter. seslbt wenn ich nachm absteigen sehe, dass zwischen bauch und gurt ne hand luft ist...
was ist das problem mit dem barefoot physio of dem schimmel?
und mit dem einfachen? (sorry, kann sein, dass ich es ueberlesen habe)
Re: Welches Reitkissen/Fellsattel?
Verfasst: Mo 19. Okt 2020, 11:19
von Equester
Wenn ich das Physio auf dem Schinken nehme, sitze ich gefühlt im Spagat (nicht, dass ich das auch nur ansatzweise könnte....). Bei dem einfachen Kissen sitze ich grundsätzlich gut, aber es zieht sich auf den Widerrist, so dass ich ständig am zuppeln bin. Außerdem ist es relativ glatt. Mal eben mit Jeans drauf hüpfen geht zwar, kostet aber im Trab einiges

. Da ich jetzt auch in der Halle vermehrt damit unterwegs bin, reicht es mir irgendwie nicht mehr, ich brauche was, was mir ein wenig mehr Halt am Bein gibt, ohne mich gleich einzuengen. Ich reite zwar draußen auch mit dem Pad, aber nur Weidenrunde oder mal bis zum Kanal. Für längere Ritte ist mir das zu anstrengend und im Ausreitwald ist immer eine Menge los. Fängt beim Fuchs an, geht über riesige Rehe und hockende Pilzsucher. Das sitze ich dann mit dem leicht rutschenden Pad nicht wirklich.
Ich habe gerade eine Nachricht bekommen, den Filzsattel, den ich damals ausprobiert habe, war tatsächlich von o.g. Firma. Ich fand den damals optisch danbeben, sah aus wie ein Küchentuch kurz drüber geknüllt und wie gesagt, ich habe diese Gurtung gespürt. Aber das ist schon ein paar Jahre her, ich werde das noch mal testen, aber den Comfort in Barock. Mal gucken, ob es sich jetzt besser anfühlt.
Re: Welches Reitkissen/Fellsattel?
Verfasst: Mo 19. Okt 2020, 11:28
von A.Z.
Ich wollte gerade fragen, wie lange "damals" denn her ist. Die haben sich ja sicher weiter entwickelt. Die Filzsättel, die es in meiner Umgebung gibt, sehen nicht nach dünnem Tuch oben auf aus.
*mich auf die Finger setzt, sowas zu bestellen*
Re: Welches Reitkissen/Fellsattel?
Verfasst: Mo 19. Okt 2020, 11:33
von SillyWalks
hm, ok - also dann ist mmn weder das labona purista was fuer dich (zu glatt) noch der grandeur (zu breit).
ähnlich wie das barefoot ist noch das pad von brockamp. eventuell liegt das besser? wär aber auch nicht weniger glatt.
aber ich glaub bei den filtzsätteln hat sich einiges getan. lungo's empfehlung schaut echt interessant aus.
Re: Welches Reitkissen/Fellsattel?
Verfasst: Mo 19. Okt 2020, 11:42
von Scheckenfan
Klingt alles nach Filzsattel, was du suchst

Gib denen noch mal ne Chance.
Hab meinen jetzt 2 Jahre glaub ich, viel genutzt und wenig gepflegt und der ist noch top in Schuss, also die quali ist echt gut
Re: Welches Reitkissen/Fellsattel?
Verfasst: Mo 19. Okt 2020, 11:59
von Labeo
Ich hab jetzt “alles“ durch getestet. Barefoot Physio, Brockamp, Filzsattel.
Ganz klares Votum für den Filzsattel.
Ich hatte den Minimalen mit Comfort plus als Testsattel bestellt.
Man sitzt viel schmaler. Und Sattelgurt/Strupfen hab ich (trotz extrem kurzem Sattelblatt) nicht gespürt.