Cat_85 hat geschrieben: ↑Mo 20. Apr 2020, 21:21
Wie es aussieht könnten wir mit dem Grundstück richtig Glück haben. Kein Schutzgebiet (das fängt daneben erst an), Außenfläche = kein Wohnbereich, deshalb deutlich bessere Nutzungsmöglichkeiten. Wir dürfen Gebäude bis 50qm errichten ohne extra Genehmigung. Als Sattelkammer wird uns wohl der Bauwagen dürfen, der drauf steht.
Jetzt müssen wir noch gucken wie wir das mit dem Mist machen. Ich denke ein richtiger Misthaufen geht nicht wegen Grundwasser. Vielleicht geht es mit Container. Eventuell kann mein Vater einen alten kleinen von der Firma kriegen, Mal gucken.
Juchu

Das klingt doch schon total super
Meine Bekannte mit der kleinen Isländer-Zucht hat jetzt auch einen Container seit der neuen, doofen Düngeverordnung. Und das eigentlich auch nur, damit sie die vorgeschriebene Mindest-Lagerdauer von 2 Monaten nachweisen kann. Effektiv darf man in RLP zwischen 15.1. und 15.12. unbegrenzt Festmist auf Grünflächen ausbringen. Sie hat daher doppelte Weidezäune mit Sträuchern im 1,5m breitem Gang, die sie die übrige Zeit "düngt" mit dem Mist

Und sie hat einen Bereich abgeteilt, der als "Garten" mit Kapuzinerkresse, Kürbis, Zucchini und einigen anderen Nährstoffintensiven Pflanzen dient. Da kommt auch Mist drauf. Ist halt die Frage, ob dafür bei Euch der Platz reicht. Auf den Weiden wird nicht super penibel abgesammelt, dafür öfter abgezogen und der Mist verteilt. Ist halt nicht jedermanns Sache wegen Würmer und so - aber da sie Portionsweiden hat, kann sie die Pferde immer aufs nächste Stück lassen, das alte abziehen, kalken und stehen lassen. Bis die wieder auf das Stück kommen, hat der Kalk normalerweise gewirkt und das Gras ist gut nachgewachsen.
Auf jeden Fall kann man so die per Container zu entsorgende Mistmenge deutlich reduzieren

(Wichtig: Container abdecken, wenn er oben offen ist, damit der Mist nicht auswäscht - auch wichtig, wenn man die Entsorgung nach Gewicht bezahlt

)