DER MagengeschwürThread

Moderator: Sheitana

Benutzeravatar
november
Pegasus
Beiträge: 12988
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 09:54

Re: DER MagengeschwürThread

Beitrag von november »

Mit dem Reisschleim konnte ich keine Verbesserung feststellen. Danach habe ich Magnoguard gefüttert, das hat gut geholfen. Ich habe nichts anderes ausprobiert, hab also keinen Vergleich.
Genau meine Erfahrung. ;)
IWE*St hat übrigens gerade Rabattaktion. :-D
Little by little, one travels far.
Love, Trust and a little Pixiedust
nova
Fohlen
Beiträge: 18
Registriert: Mi 25. Sep 2019, 08:52

Re: DER MagengeschwürThread

Beitrag von nova »

Hallo,

meine Stute ist eigentlich kein typischer Magenkandidat, sofern es diesen denn gibt. D.h sie hat eine gute Figur, bekommt reichlich Heu (keine 24h, aber nur eine recht kurze Fresspause), hat kein saures Aufstoßen, wie es viele beschreiben, aber was mir langsam trotzdem Sorgen bereitet, ist, dass sie sich am Bauch nicht putzen lassen möchte, das scheint ihr sehr unangenehm zu sein. Was auch für den Magen spricht, ist dass sie links rum besser läuft als rechts. Mit am aller Auffälligsten ist aber, dass sie sehr sehr geräuschempfindlich und schreckhaft geworden ist, das war früher ganz und gar nicht so, eher im Gegenteil. Sie bekommt zur Zeit Bentonit und hatte damit plötzlich einen ganz anderen Ausdruck im Gesicht, wirkte deutlich entspannter und gelassener. Blöderweise sortiert sie die Pellets seit zwei Tagen aus ihrem Futter und schwupps war da wieder diese Empfindlichkeit beim Putzen und dieses "verhaltene, in sich Gekehrtsein".

Ich habe also zwei Fragen: einmal, ob so eine Wesensänderung typisch für Magenbeschwerden ist und zweitens, ob ihr ein Futter empfehlen könnt (ohne Luzerne am besten, da die die Magenschleimhaut ja noch zusätzlich reizen soll!?), in dem ich ihr die Pellets verstecken kann?
Beate1712

Re: DER MagengeschwürThread

Beitrag von Beate1712 »

Ich würde bei diesen Symptomen eher am die Leber denken. Gerade die Schreckhaftigkeit hängt ganz oft daran.
Dass es anfangs unter Betonit besser wurde, past auch ganz gut. Vielleicht versuchst du es mal mit Heptosan liquid . Ich habe gerade im Frühjahr, wo fellwechselbedingt die Leber immer ziemlich zu tun hat, ganz gute Erfahrungen damit. Immer eine ganze Flasche bis zu Ende geben. Eine Besserung solte sich nach spätestens 10-12 Tagen zeigen. Schaden kann es jedenfalls nicht. ;-)
Benutzeravatar
sacramoso
Einhorn
Beiträge: 5323
Registriert: Mi 2. Jan 2013, 19:42
Wohnort: München

Re: DER MagengeschwürThread

Beitrag von sacramoso »

Magen kann sich sehr verschieden äußern, empfindliche Flanke (ließ sich gar nicht mehr anfassen) hatten wir auch. Ich würde es sicherheitshalber vom TA (Gastroskopie) prüfen lassen, dann weißt sicher ob oder ob nicht und kannst entsprechend behandeln/ füttern.
Für Magenpferd mache ich aktuell ganz gute Erfahrungen mit Pur.Gastro von Höveler.
Als Gott erfuhr daß Reiten nur für die Besten ist erschuf er noch Fußball :dance1:
roniybb
Sportpferd
Beiträge: 1939
Registriert: Do 7. Jun 2012, 17:03

Re: DER MagengeschwürThread

Beitrag von roniybb »

Mir wurde erklärt, dass die Luzerne den Magen in grobem Zustand reizt aufgrund ihrer Struktur. Nicht aufgrund des Inhaltes. Ich fütter eingeweichte Luzernecobs an meine Rentner...die sind feiner als Heucobs und haben sie gut beisammen gehalten...
Benutzeravatar
sacramoso
Einhorn
Beiträge: 5323
Registriert: Mi 2. Jan 2013, 19:42
Wohnort: München

Re: DER MagengeschwürThread

Beitrag von sacramoso »

Noch zu Luzerne: Luzernehäcksel sind schlecht für den Magen weil die sehr scharfkantig sind und die Magenschleimhaut verletzen können. Luzerne Cops (eingeweicht) sind vollkommen in Ordnung für Magenpferde. (Info stammt von meiner Pferdeklinik)
Als Gott erfuhr daß Reiten nur für die Besten ist erschuf er noch Fußball :dance1:
Benutzeravatar
eseilena
Pegasus
Beiträge: 11277
Registriert: Di 15. Mai 2012, 07:20

Re: DER MagengeschwürThread

Beitrag von eseilena »

Vielleicht interessant für alle Magenpferdbesitzer:

hier eine Übersicht verschiedener Magenmittel und -Medikamente samt Zusammensetzung, Dosierung und Preisvergleich anhand der Dosierungsempfehlung für ein 600 kg-Pferd:
https://www.equine74.com/hubfs/Archiv/C ... %20(1).pdf
Benutzeravatar
Arabian
Einhorn
Beiträge: 7933
Registriert: Fr 13. Jul 2012, 08:14
Kontaktdaten:

Re: DER MagengeschwürThread

Beitrag von Arabian »

Ich greif das hier nochmal auf... ich möchte jetzt auch erstmal für längere Zeit Gauti was zufüttern für dne Magen.

Habe für mich 3 Mittel in betracht gezogen.

Derby Gastro-Forte, Pferdegold-MAgen oder Magnoguard.

Gibt es Erfahrungen und Empfehlungen für Langzeitfütterung bzw. wahrscheinlich werde ich es hauptsächlihc im Winter und Übergang FÜttern wollen.

Zur Zeit sind wir wohl auf einem guten Weg und er wirkt vitaler und munter. Empfindlich an den Flanken ist er diesmal nicht gewesen.
Er bekommt derzeit Kräuter Fenchel, Anis, Süßholz als Tee und SandEx in Mash, Leinsmanen schleimig und Rübenschnitzel (Speedi).
:wave: Marion

...und hier gehts zu den schönen Momentenviewtopic.php?f=14&t=11701

und hier mein aktuelles TB viewtopic.php?f=14&t=12140
Benutzeravatar
Vaena
Einhorn
Beiträge: 8174
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 11:52
Wohnort: Zürich

Re: DER MagengeschwürThread

Beitrag von Vaena »

Huhu

ich hol das thema mal wieder rauf...
wies ausschaut hab ich ja doch n magen-anfälliges pferd :nix:

ich hatte jetzt 2 tage neuen heuballen probiert und leicht mit dem alten heu gemischt, schon gab es hinten doch recht flüssigen auswurf (also nur bei molle, rumpel blieb normal)...
und auch sonst bin ich vorsichtiger geworden, auch weil madame ja doch auch schon 18 jahre alt ist...

und ponies sind in der fütterung ja fast noch schlimmer als die grossen... irgendwie. vor allem halt mit fresspause etc, da sie viel weniger masse fressen (und das was sie haben, ja wegstaubsaugen! ).

ich zieh den ponies am mittwoch noch blut, aber bei molle sagt mir mein bauch, das ich gerne für den bauch mal was machen möchte... nicht gerade richtung magengewschür, aber vorbeugend und auch für die verdauung.
sie kam damals mit blähbauch und kotwasser zu mir... beide ist jetzt so gut wie weg... sie äppelt immer eher weich, aber in der norm (laut TA)... trotzdem, was gibt es für präperate und zusatzfutter, welches ich ins pony geben könnte? was unterstützt die verdauung?

das ganze natürlich ohne melasse oder sonstigen 'schädlichen' zusätzen...

die ponies sind 12-24h/tag auf der weide mit heufütterung (ausser wenns fest regnet), haben bewegung, werden moderat gearbeitet... pro pony wandert ca. 4-5kg /tag heu ins pony... dazu gibts 0.5liter-mass luzernecops aufgeweicht und 1-2dl hafer dazu.
dazu salzleckstein, welcher moderat genutzt wird (einer hält ca. 4-5monate). keine hufrehe oder stoffwechselerkrankungen vorhanden (bisher).

Molle hat zurzeit 200kg auf 111cm
rumpel hat zurzeit 180kg auf 98cm

sie sind nicht dick, aber gut dabei... beide sind fit, schaffen locker 60min (+++) in trab und galopp am stück... sind also eigentlich in topform, wie man so schön sagt...

wer hat eine idee? was gibt es? gibt es auch etwas, was mich nicht gerade arm macht und doch effektiv ist?
der markt ist ja irgendwie völlig übersättigt und ich bin da bissl unerfahren :-)

wer hat empfehlungen und kennt sich etwas aus?

Danke schön.
crinblanc
Einhorn
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 24. Mai 2023, 16:03

Re: DER MagengeschwürThread

Beitrag von crinblanc »

Das einfachste wär Milchreis-Pampe und/oder Leinsamenmatsche. Hat halt den Nachteil, daß es ziemliche Kalorienbomben sind. Und die Küche versauen.

An Kräutern sowas wie Kamille, Süßholz und Melisse (war immer so meine Mische).

Und du meintest, daß im neuen Heu viel Luzerne wäre- das ist natürlich nicht nett zur Schleimhaut, weil pieksige Stengel. (Cobs eingeweicht sind kein Problem, weil fein gemahlen).

Was ich insgesamt gern für Bauch gebe (auch, wenn die Oldies beim Anweiden Kotwasser hatten) ist das Sonnen.moor. Bindet Toxine (ähnlich wie Heilerde) und beruhigt den Magen (eigene Erfahrung- ich nehm es auch, wenn mir mal :uebel: ist).

Hast du jetzt "roh" gefüttert oder bedampft?
Könnte mir vorstellen, daß das auch was ausmacht, gerade auch von der Struktur und Verdaulichkeit her.
Antworten