Seite 19 von 22

Re: Planung eigner OS jetzt oder später!

Verfasst: So 24. Aug 2014, 08:25
von Lewitzer Flummi
Ich verfolge das hier ja eher als interessierter HML... Weil lernen kann man immer etwas dazu.

Nun hätte ich ein, zwei Fragen zu den Stäben. Das ist 10er Moniereisen ohne weitere Behandlung? Wie lange halten die und gibt es auch noch andere Isolatoren als diese weißen, die man auf dem einen Foto gesehen hat?
Ich habe jetzt braun lackierte Winkelpfähle, wo die Farbe nach 3 Jahren schon teils das weite sucht, die Pferde sich schon mindestens 3x verletzt haben und deren unterer Abschnitt auch etwas kurz ist, sodass sie entweder schnell schief stehen, wenn mal kein Strom drauf war oder sich sogar verbiegen, weil Material zu weich und Pferde fleißig am drunter durch schieben.
Hat viel Geld gekostet und ist nicht wirklich befriedigend lange haltbar...

Daher bin ich an haltbaren, günstigen Lösungen ebenfalls sehr interessiert.

Re: Planung eigner OS jetzt oder später!

Verfasst: So 24. Aug 2014, 10:18
von Berry
Ich will ja nicht schon wieder alles mies machen :oops: , aber ich würde niemals solche Eisen ohne irgendwelche "Kappen" oben verwenden. Wenn ein Pferd aus irgendeinem Grund reinspringt, rammt es sich das Eisen in die Brust, ich habe einmal so einen Fall gesehen, das war echt grausam. Und auch mit Strom passiert sowas schneller, als man denkt...
Flummi, solche Winkeleisen-Pfähle (Seidel?) habe ich mir vor Jahren auch mal gekauft, habe auch gedacht, die sind so toll und die wurden auch überall in Foren empfohlen, aber ich finde die total blöd! Erstens sehr gefährlich, weil ungeschützt, viel zu kurz, um sie stabil in den Boden zu stecken, die Isolatoren brechen leicht und verbogen haben sich bei mir auch schon mehrere. Ich habe sie jetzt ausgetauscht gegen T-Pfosten, die sind wengistens stabil.

Re: Planung eigner OS jetzt oder später!

Verfasst: So 24. Aug 2014, 12:26
von Sanojlea
Meint ihr sowas hier:

https://www.agrimarkt.info/shop_detail. ... =200018369

? Die wurden mir nämlich auch grade empfohlen... Naja für den Preis kann man da schon ein paar austauschen, aber wenn die schneller umfallen als die Plastikdinger brauch ich die auch nicht!

Re: Planung eigner OS jetzt oder später!

Verfasst: So 24. Aug 2014, 13:06
von lungomare
die habe ich als eckpfahl stehen und ab und an auch auf langen strecken unterwegs. bislang ohne verbiegen oder nennenswerte probleme. lediglich eine kappe hätt ich auch gern oben drauf, hab aber noch nichts passendes gefunden und werd daher wohl erstmal alte Tennisbälle draufkleben...

Re: Planung eigner OS jetzt oder später!

Verfasst: So 24. Aug 2014, 15:05
von Sanojlea
lungomare hat geschrieben:die habe ich als eckpfahl stehen und ab und an auch auf langen strecken unterwegs. bislang ohne verbiegen oder nennenswerte probleme. lediglich eine kappe hätt ich auch gern oben drauf, hab aber noch nichts passendes gefunden und werd daher wohl erstmal alte Tennisbälle draufkleben...
Klingt super! Genau dafür möchte ich sie ja. Und ich finde zu dem Preis ist verbiegen auch mal drin.

Re: Planung eigner OS jetzt oder später!

Verfasst: So 24. Aug 2014, 15:12
von Lewitzer Flummi
Ja, solche meinte ich.

Der Bube hat es beim wälzen einmal geschafft, sich eine fiese Schnittwunde am Fesselgelenk, hinten!!! zu zuziehen. Wie er das gemacht hat, wüsste ich auch gern. Der Pfahl stand mit den offenen Schenkeln nach außen und der untere Teil war ursprünglich komplett im Boden!
Anders waren die Abdrücke und Wunde aber nicht zu erklären.
Einmal ist Jack in Panik voll in den Zaun gerannt. Ich bin mir sicher ein Plastikpfahl hätte weniger Schaden an den Beinen verursacht.
Und jetzt für die letzte Verletzung, welche im Endeffekt zwei völlig verschiedene sind, kommt auch nur so ein verflixter Pfahl in Frage.
Die Risswunde kam von einem falsch herum angebrachten Isolator bzw.den Splinten, die man zum Befestigen nimmt. Übrigens der einzige, nämlich der erste, den ich zusammen gebaut hatte.
Und die Fraktur, wo jetzt operiert werden musste, ist ziemlich sicher zur gleichen Zeit und damit an gleichen Ort entstanden. Auch hier hätte ein Plastikpfahl vermutlich eher nachgegeben.
Vielleicht sollte ich komplett zurück auf die Kunststoffdinger?! Wir haben einen Teil grüne, die halten angeblich der Sonne besser stand.

Re: Planung eigner OS jetzt oder später!

Verfasst: So 24. Aug 2014, 15:17
von lungomare
das klingt ja nciht so prall... ich hab isolatoren zum einschrauben drin, nciht diese splint-dinger.
überleg grad, ob man den Pfählen vllt ein mäntelchen aus Rohrisolierung machen könnte *g* da, wo die Isolatoren rausschauen, kann man ja ein loch reinschneiden...

Re: Planung eigner OS jetzt oder später!

Verfasst: So 24. Aug 2014, 23:17
von Jochen
Wenn ich von Unfällen bei elektrischem Weidezaun höre, fallen mir zwei Dinge ein:

Der Bruder eines Nachbarn (ein seriöser Mann, geht auf die 70 zu) ist für diese Stromschläge völlig unempfindlich. Er spürt, daß da was ist, aber damit hat es sich. Es handelt sich auch nicht um eine Alterserscheinung, sondern "war schon immer so". Ich kann mir also durchaus vorstellen, daß es auch bei Pferden verschiedene Empfindlichkeiten gibt. Ich hatte bisher nur mit Pferden zu tun, die vor Weidestrom anständig Respekt haben.

Ein entfernter Nachbar trennt seine Andalusier-Hengste (Vater und Sohn) mit drei Litzen von der Mutterstute. Der Junghengst "riecht", ob Strom drauf ist, d. h. er geht mit der Nase nah an die unterste Litze, und wenn kein Strom drauf ist, kriecht er drunter her. Was er da spürt, das kann ich nicht sagen. Bei ihm muß halt immer Strom drauf sein.

Will heißen: Es gibt sicher Fälle, wo Strom (alleine) keine hinreichende Lösung ist. Ich meine, es war hier im Reitwaisen-Forum, daß ich auch mal Bilder von einer Doppel-Lösung (mechanisch plus elektrisch) gesehen habe, aber ich weiß nicht mehr wo. Es handelte sich um mit Beton gefüllte dicke Rohre, durch die (quer, isoliert) Galva-Wasserrohre geführt waren (mechanischer Zaun), und auf diesen Wasserrohren war Strom (elektrische Lösung).

Schweineschwanz-Isolatoren bestehen ausschließlich aus Plastik, ohne Metallteile. Es gibt sie für 10-mm- und für 12-mm-Stäbe, und meines Wissens nur in weiß. Und sie drehen sich weg, wenn man, oder pferd, dagegenstößt.

Moniereisen eignen sich weniger für Eckpfähle (da nehme ich lieber Winkeleisen) als für Zwischenstäbe; sie dienen eher dazu, Litzen und Drähte am Durchhängen zu hindern.

In beiden Fällen wären mir aber ein paar Zentimeterchen im Boden (mit Trittbügel zum Eindrücken in die Erde) deutlich zu wenig. Und diese im Winkel angeschweißten Irgendwasse gefallen mir gar nicht. Was soll das? Wenn der Boden so weich ist, daß man Anschläge gegen das Versinken braucht, dann hält die Sache ja wohl nicht. Und ohne Anschlag treibt man das Ding halt so tief ein, daß es dann irgendwann hält. Und besorgt sich auf Grund des so erworbenen Wissens hinreichend lange Pfähle bzw. Stäbe.

Ich benutze einfach rohes Eisen, also völlig unbehandelt, aber das Klima hier ist sonnig und trocken, und der Boden steinig-durchlässig und bildet keine dauerhaften Pfützen. Die Lebensdauer in salzig-feuchter Nordseeluft oder so dürfte wohl wesentlich kürzer ausfallen. Ob sich aber die Arbeit lohnt, jeden Pfahl unten einmal mit Bitumen und oben regelmäßig mit Farbe zu schützen, das kann ich nicht beurteilen.

Winkeleisen wird hier als Spaliermaterial im Weinbau verwendet. Da geht nun wirklich niemand hin und pinselt Farbe drauf. Und die Eisen halten (wenn keiner mit dem Trecker dranfährt) länger als die Weinstöcke (die leben beim modernen Weinbau eher 30 als 50 Jahre). Und auch die Galva-Drähte werden nur in Ausnahmefällen ersetzt.

Ein paar Bilder zur Illustration (klar, sind off topic zum Vergrößern draufclicken):

Hier meint jemand, Wildschweine können ja auch was anderes fressen als ausgerechnet seine Trüffeln (Höhe des oberen Drahtes vielleicht 40 cm):
Bild

Hier ein sorgfältig angelegtes (aber überdimensioniertes) Spalier mit Winkeleisen 4 cm × 4 cm; 4 mm stark; für Tafeltrauben (Größenordnung: 500 kg Obst auf 100 m). Der Zollstock ist auf 1 Meter ausgeklappt:
Bild

Hier ein Hau-Ruck-Spalier mit Winkeleisen 3,5 cm × 3,5 cm; 3 mm stark; für Wein:
Bild

Re: Planung eigner OS jetzt oder später!

Verfasst: Mo 25. Aug 2014, 13:45
von Sanojlea
Sch... Für Pferdemist einen Container hinstellen hat sich für mich erledigt, die fahren nicht auf Wiesen... Ver... Mist!!!
Hm muss ich das doch mit Mülltonnen machen...

Re: Planung eigner OS jetzt oder später!

Verfasst: Mo 25. Aug 2014, 13:50
von Sanojlea
Sch... Für Pferdemist einen Container hinstellen hat sich für mich erledigt, die fahren nicht auf Wiesen... Ver... Mist!!!
Hm muss ich das doch mit Mülltonnen machen...
Und dann friert mir das fest und dann kann ich die nicht leeren und was mach ich dann damit? :seufz:
Okay ich sehe es ein ich muss versuchen auch das über "Ich bin die Freundin von..." beim gut ausgestatteten Pferdebesitzer und Verwandten meines Freundes zu klären... Der hat Maschienen und Zeug ohne Ende und hoffentlich einen Hänger zum leihen...