Der Kappzaum-Thread

Benutzeravatar
Memüsi
Nachwuchspferd
Beiträge: 518
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 14:52

Re: Der Kappzaum-Thread

Beitrag von Memüsi »

Die sehen ja richtig toll aus :sigh:
Perlenspieler
Sportpferd
Beiträge: 1865
Registriert: Di 15. Mai 2012, 18:15

Re: Der Kappzaum-Thread

Beitrag von Perlenspieler »

:oops:
Frisch aktualisiert: http://www.perlenspieler.de/
ehem User

Re: Der Kappzaum-Thread

Beitrag von ehem User »

LaTarita:
Mh, also so generell finde ich eine kleine Lücke zw. Nasenrücken und Eisen nicht schlimm, aber bei dir sieht es doch irgendwie so aus, als würde es ganz schön drücken...
Ich hab auch den Profi und habe das erfolgreich von Hand aufgebogen. Jetzt liegt es schön um die Nase. Dafür haben wir andere Probleme ;) z.B. bekomme ich den Nasenriemen nicht gerade verschnallt und deshalb neigt es zum kippeln. Der Ohrenausschnitt ist nicht ideal. Deshalb ist bei mir sparen angesagt :shifty:
ehem User

Re: Der Kappzaum-Thread

Beitrag von ehem User »

Ah ja das habe ich schon befürchtet. Danke Dir für die Rückmeldung! Ich habe alternativ noch einen Kappzaum aus Leder, derschön passt. Allerdings kann man da nur mit sehr leichten Hilfen arbeiten, sonst verrutscht der doch recht schnell. Ich denke ich werde mich weiter auf die Suche begeben. Ist der Classic vielleicht eher für breitere Nasen geeignet, durch das dreiteilige Eisen?
ehem User

Re: Der Kappzaum-Thread

Beitrag von ehem User »

Ich muss gestehen, obwohl der Profi auch bei uns nicht perfekt sitzt, habe ich trotzdem aus Geldmangel damit gearbeitet :oops: aber ich muss auch dazu sagen, meine Stute fühlte sich trotz allem wohl mit ihm und zeigte keine Abwehrreaktionen... Vllt. weil ich ihn sehr locker verschnallen konnte, ohne dass er rutschte. Aber wie gesagt, peinlich ist es mir schon und deshalb wird ja jetzt auch für ne Maßanfertigung von Perlenspieler gespart.
Den Classic würde ich gar nicht nehmen. Der rutscht und drückt noch mehr, da die Verbindungen zw. den Gelenken gerade sind, keine Pferdenase ist gerade! Dazu muss man ihn echt zuknallen, damit er überhaupt einigermaßen hält und quetscht damit das Näschen.
Dann würde ich eher noch versuchen den Profi aufzubiegen. Habe das in 3-4 Etappen gemacht.

Es gab mal von Sabro einen Kappzaum auch mit 3 Gelenken, da waren die Naseneisenstücke gebogen. Der passt wohl ganz gut auf viele Pferdenasen. Irgendwie bieten die den aber nicht mehr auf der Homepage an.
ehem User

Re: Der Kappzaum-Thread

Beitrag von ehem User »

ja, sparen müsste ich auch, am liebsten hätte ich ja den von Babette, aber der ist gerade einfach nicht drinn. Wär das schön einen zu haben, der gleich auf mehrere Pferdenasen passt. :bittebitte: Haha, aber fürs erste reicht mir auch einer, der "nur" meiner Rb-Stute passt. Ich hab das Gefühl, die Modelle von der Stange sind meistens eher was für schmalere Näschen.
Abendsonne

Re: Der Kappzaum-Thread

Beitrag von Abendsonne »

An dieser Stelle mal eine Frage zum Cavecon. Ist das besser als der deutsche Kappzaum, im Buch "gymnastizierende Arbeit an der Hand" steht drin, dass Cavecons für Anfänger besser geeignet wären.

Ich habe einen Nylon- Kappzaum. Für den Anfang und ob uns die Handarbeit liegt usw. hätte ich jetzt die Arbeit auf Trense begonnen und mir nicht gleich einen neuen Kappzaum aus Leder extra gekauft.

Aber wenns besser ist, hätte ich bei Kr..er einen ledernen gefunden für 40 Euro. Ein Cavecon.
Benutzeravatar
A.Z.
Sleipnir
Beiträge: 39330
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:43

Re: Der Kappzaum-Thread

Beitrag von A.Z. »

Das kommt arg drauf an, was du machen willst.

Zur Handarbeit kann ein Cavecon tatsächlich besser, bis man die Zügelführung beherrscht. Da kannst du aber auch genauso den Kappzaum probieren.

Für die Longenarbeit ist ein Cavecon bei ungeübtem Pferd oder/und Longenführer allerdings zu scharf.


Ich hab auch eine Zeit mit einem Nylonkappzaum gearbeitet, bin dann aber doch zufriedener mit einem Lederkappzaum.
Viele Grüße Angela

Oh Großer Geist, hilf mir, nie über einen anderen Menschen zu urteilen, bevor ich nicht zwei Wochen lang in seinen Mokassins gelaufen bin. (Lachender Fuchs, Sioux-Häuptling)

In memoriam
Traber(bilder)geschichten
ehem User

Re: Der Kappzaum-Thread

Beitrag von ehem User »

Stimme Angela zu. Hatte anfangs auch ein Nylon-Teil, war aber sehr unzufrieden, nur am Rutschen und Verziehen und Pferdchen wusste gar nicht mehr, wie es nun den Kopf verdrehen soll :-D
Fürs Longieren würde ich auch auf jeden Fall (für den Anfang) einen Lederkappzaum mit Naseneisen nehmen, der verzeiht Fehler.
Wir sind nun auch an einem Punkt angekommen, an dem ich mir überlege ein Cavecon anzuschaffen (oder eben den Perlenspieler Kappzaum). Da die Longenarbeit in Schritt und Trab nun ganz gut funktioniert und ich noch mehr Handarbeit und vor allem das Reiten einbauen möchte.
Hat denn jmd. Erfahrungen mit dem günstigen Cavecon von Krämer gemacht? Wo ist da denn der Haken?
Finja
Fohlen
Beiträge: 37
Registriert: Fr 22. Aug 2014, 08:54

Re: Der Kappzaum-Thread

Beitrag von Finja »

Ich könnte mir vorstellen, dass das Nasenteil abkippt. Bei dem von Großkorth sind noch so Querstreben angebracht, die das verhindern.
Antworten