Reitpferdepoints fuer bestimmte rassen - exterieurdiskussionen

Moderator: Sheitana

Benutzeravatar
faraway
Lehrpferd
Beiträge: 3435
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 10:49

Re: Reitpferdepoints fuer bestimmte rassen - exterieurdiskussionen

Beitrag von faraway »

Spannende Diskussion!
Auch wenn mich persönlich die Herren und Damen WBs ja eher weniger hibbelig machen...

Ich will nochmal was zum Haflinger hinzufügen.

Da war Veilchens Beispiel (Bild zitieren schaff ich gerade nicht) und ich hab mich beim Blättern hier gewundert, dass das Verschwinden dieses Typs beklagt wird. Bis ich angefangen habe zu recherchieren...
Es gibt offensichtlich sehr, sehr krasse Unterschiede im Zuchtziel, bzw. sagen wir mal Trend - denn die Beschreibungen der Verbände sind ja alle irgendwie gleich schwammig.
Ein Vergleich der Hengstbestände 2014 hat meinen Verdacht bestätigt: Ich bin haflingertechnisch auf der Insel der Seligen großgeworden! Hier in RLP/Saar sind fast alle Züchter nach Eskapaden Richtung Arabo-Hafi (in den 90ern) zurück auf Kurs Richtung 0,00% Fremdblut Anteil. Das ist aber ein vergleichsweise kleiner Bestand. Degegen wimmelt es in Bayern ja nur so von Hengsten mit zweistelligem Blutanteil :ohhh: Insofern wundert es mich nicht, dass die Haflinger hier eher dem Bild von Veilchen entsprechen. Dabei durchaus sporterfolgreich sind (viele im VS Bereich, aber auch Dressur).
Hier, der Besitzer von meines Ponys Papa schreibt das sogar explizit:
Vor etwa 10 Jahren haben wir unseren Zuchtbestand nach und nach auf Reinzucht umgestellt, dies geschah zum einen durch den Ankauf des Hengstes Newos von Nastral der sich immer mehr zum Stempelhengst in Rheinland-Pfalz-Saar entwickelt hat [...]
Quelle: http://www.haflinger-online.de/Blick/
Wenn nur die Liebe, die Liebe existiert - so ist Zeit ein absurdes Konzept.
Forugh Farrokhzad an Ebrahim Golestan


Frau Vina - Piratin unterm Edelweiß
Zwei Hafinasen - TB 1
Benutzeravatar
Avalon
Lehrpferd
Beiträge: 3944
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 19:24

Re: Reitpferdepoints fuer bestimmte rassen - exterieurdiskussionen

Beitrag von Avalon »

Uff...jetzt hab ich mal diesen Thread überflogen, ihr seid ganz schön fleißig :hutab:
Wirklich spannend was ihr hier schreibt.
Ich selbst bin da leider nicht so ganz bewandert, ABER Spezialrassenbesi :-D
Irgendwer wünschte sich doch Friesenliebhaber ;)

Als Friesenbesi kämpft man bisweilen tatsächlich mit allerlei Vorurteilen, die sicherlich auch nicht ganz unbegründet sind.
Die Zucht ist da durchaus eine ganze zeitlang in eine völlig falsche Richtung gelaufen, weil die Friesen zu einer Moderasse mutierten und schlichtweg Masse statt Klasse "produziert" wurde.
Ihr ursprünglicher Einsatz als Kutschpferd (verbunden mit dem entsprechenden Exterieurmerkmalen) machen den Friesen schon zu einem besonderen Fall...ja, aber dennoch denke ich das auch der Einsatz als Reitpferd gerechtfertigt ist und nicht persé abgelehnt/verteufelt werden sollte.
Das ist leider sehr häufig der Fall.
Wenn ich heute Abend etwas mehr Zeit habe, kann ich gern etwas mehr darauf eingehen ;)
__________________________________________________________________________________

In der Seele des Pferdes findest du Seiten, die lange in dir nachklingen

unser Tagebuch
ehem User

Re: Reitpferdepoints fuer bestimmte rassen - exterieurdiskussionen

Beitrag von ehem User »

Zu Friesen ganz interessant dieses Video.
Die Referentin hatte wohl (nach Entstehung des Videos) Kontakt zu Friesenzüchtern und da scheinen die Probleme durchaus bekannt zu sein. Allerdings eher nach dem Motto, dann züchterisch in die Richtung zu gehen, die Probleme besser kompensieren zu können (sprich andere Körperteile länger/flexibler/... zu züchten), anstatt an die Ursachen zu gehen.

...ich will damit natürlich nicht so sagen, dass alle Friesen so sind. ;)
Benutzeravatar
Avalon
Lehrpferd
Beiträge: 3944
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 19:24

Re: Reitpferdepoints fuer bestimmte rassen - exterieurdiskussionen

Beitrag von Avalon »

Ich kenne dieses Video, hat in Friesenkreisen für allerlei Zündstoff gesorgt ;)
Das einzige was mir daran nicht gefällt, ist die offensichtlich resultierende Verallgemeinerung....das finde ich schade
Was die Dame allerdings sonst erklärt, hat schon Hand und Fuss :-d und ich finde es gut, dass jemand sich die Mühe macht sich mit der "Andersartigkeit" von Friesen auseinander zu setzen und zu erklären.

Ich habe auch so ein spezielles Exemplar, welches eher dem Klischee entspricht.
Allerdings habe ich mich im Vorfeld des Kaufes schon bewusst mit der Rasse beschäftigt, auch mit sämtlichen Vor-und Nachteilen und mich bewusst dafür entschieden.
Somit eben auch für eine wesentlich bewusstere Ausbildung, um mein Pferd gesunderhaltend zu Reiten.
Negativ Beispiele dafür gibts bei uns im Stall leider auch (es gibt mehrere Friesen bei uns)...ich merke das immer wieder in Gesprächen, in denen ich durchaus für meine Ansichten belächelt werde.
__________________________________________________________________________________

In der Seele des Pferdes findest du Seiten, die lange in dir nachklingen

unser Tagebuch
Shieldmaiden

Re: Reitpferdepoints fuer bestimmte rassen - exterieurdiskussionen

Beitrag von Shieldmaiden »

wow, das video.

Da sind ein paar sehr interessante sachen drin, so allgemein zum exterieur, die mir jetzt erst klar werden. Die schulter und das rueckstaendige bein leuchten mir zwar nicht so ein, aber das knie mit der abgeschlagenen Kruppe und dem geraden hinterbein ist sehr interessant.

Auch erklaert das vielleicht, warum so viele PFerde mit abgeschlagener Kruppe zu lendenschmerzen tendieren, koennte ja passen. Wenn das becken ja von natur aus aufgestellt ist, hat das sicher auswirkungen auf die flexibilitaet in der lende, also auch ohne die dramatische vorhand.

Interessant finde ich ausserdem, dass mir dieses Video zumindest ein bischen erklaert, warum der friese, den ich damals beim kurs ausprobiert hatte, so unglaublich - na ja, sagwn wir mal gummi-haft, aber im negativen sinne, lief. Da war ein anfaenger drauf gewesen, der wurde wirklich runtergeschuettelt, das war schon sehr seltsam. Nicht wie ein WB-schwung, sondern ganz anders. War ein 'sport-friese' - allerdigns fand ich die trotzdem toll :herzi: (auch wenn ich absolut kein friesenfan bin).

Uebrigens erklaert das auch, warum man sich beim Welsh Cob diese komische Rueckenlinie wuenscht. Ich denke, wenn der im ruecken/brustwirbelsaeulenbereich so durchhaengt sag ich mal, dann wird vielleicht die knieaktion mehr betont :kratz:
Shieldmaiden

Re: Reitpferdepoints fuer bestimmte rassen - exterieurdiskussionen

Beitrag von Shieldmaiden »

Erklaert ausserdem, warum ein spanier besser piaffieren kann als verstaerken:

Wenn die Kruppe so abgeschlagen ist, und das becken von natur aus hochgekippt, dazu aber mit gutem sprunggelenk, dann kann er die beine recht einfach unter seinen schwerpunkt nehmen.

WAs aber schwierig ist - fuer die Verstaerkung muss er das Hinterbein ja nach hinten rausschieben koennen, das ist von der beckenstellung her schwierig - und dasselbe gilt fuer die schulter.

WAs ich allerdings nicht ganz verstehe - wenn er also mit zu schraeger schulter daher kommt, dann wird die knieaktion hoeher, sollte er dann so rein schultertechnisch nicht GUT vorn herauskommen?

Moment, ja, doch. Spanischer schritt ist auch gut. Problem ist dabei dann wohl nicht die Vorhand, die schulter sollte keine probleme machen, sondern die hinterhand, die nicht in der lage ist, das pferd energisch vorwaerts zu schieben.

Oder wie seht ihr das?
Benutzeravatar
Sheitana
Zentaur
Beiträge: 30745
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:07
Wohnort: Bergheim
Kontaktdaten:

Re: Reitpferdepoints fuer bestimmte rassen - exterieurdiskussionen

Beitrag von Sheitana »

Ich hab im Moment nicht soviel Zeit, wenn davon wieder mehr da ist gehe ich noch auf ein paar Sachen ein, sorry....

Der einzige Friese, den ich bisher geritten bin war übrigens das am schlimmsten zu sitzende Pferd. Das war wie du beschreibst, Tina, gummihaft, aber im negativen Sinne. Eine lockere Hüfte war nie mein Problem, aber da bin ich echt an Grenzen gekommen.
Benutzeravatar
Fionnlagh
Pegasus
Beiträge: 15830
Registriert: Di 15. Mai 2012, 11:37

Re: Reitpferdepoints fuer bestimmte rassen - exterieurdiskussionen

Beitrag von Fionnlagh »

Shieldmaiden hat geschrieben: Moment, ja, doch. Spanischer schritt ist auch gut. Problem ist dabei dann wohl nicht die Vorhand, die schulter sollte keine probleme machen, sondern die hinterhand, die nicht in der lage ist, das pferd energisch vorwaerts zu schieben.

Oder wie seht ihr das?
Meinst du jetzt beim Friesen? :-e

Ich finde bei Friesen ganz oft, dass es so aussieht als würde die Hinterhand nicht richtig zur Vorderhand gehören. Da ist dann dieser lange, eher hängende Rücken da, der irgendwie eher eine Unterbindung als eine Verbindung zwischen den beiden Teilen darstellt. So wirkt es halt für mich, ganz laienhaft ausgedrückt. Und dann kann da von hinten halt natürlich nix kommen.
"Ich habe es noch nie getan, darum glaube ich, dass ich es kann." Pipi Langstrumpf
Shieldmaiden

Re: Reitpferdepoints fuer bestimmte rassen - exterieurdiskussionen

Beitrag von Shieldmaiden »

jap, genau so, als wuerde vorne und hinten unterschiedlich schwung entwickeln, das war schon echt eine nummer :-?

Der andere Friese, den ich laenger in ARbeit hatte, war durch nix zum vorwaerts zu bewegen. Ich muss sagen, ich hab sogar eine plastiktuete an die gerte gebunden, hab's mit clickern probiert, alles - allerdings war sie auch das fetteste Pferd, das ich je gesehen hab. Die hatte Fettpolster wie Orangenhaut ueber den ganzen Koerper gezogen :-? Ob's daran lag :nix:

Ihr sohn war dann schon sportlicher, der bewegte sich sehr gern, allerdings auch gerne ueber Menschen hinweg, der hat mich ein paar mal umgerannt, obwohl ich plastiktuete und gerte in der hand hatte, stumpf irgendwie.

Sorry, meine ERfahrung mit Friesen ist nicht besonders gut :lol:

Die Friesin dagegen war wirklich nett, also die beim kurs, wobei so wirklich meins war sie auch nicht. Einfach ein bischen stumpf im verhalten, gepaart mit hysterie und energischem 'go'.

Auch ein paar, die wir damals beim kurs an der WEstfaelischen hatten, waren ganz nett. Im Damensattel steigen ist schon aeusserst anspruchsvoll an die bauchmuskulatur (vom reiter :lol: ) aber die waren sehr fein.

GEnau laura, beim friesen. Die strampeln vorne, die hinterhand tritt auch unter, deswegen sieht das auf bildern immer toll aus, als waeren die sehr energisch und kraftvoll in der hinterhand. Aber - die koennen dann nicht vorwaerts schieben, weil das bein nicht nach rueckwaerts rauskann (so bissl das umgekehrte problem von pip ;-) )
Shieldmaiden

Re: Reitpferdepoints fuer bestimmte rassen - exterieurdiskussionen

Beitrag von Shieldmaiden »

Mal noch was anderes.

Muss mich mal eben selbstanzeigen :lol:

Da wetter ich ueber die Zuechter, die alles richtung reitpferd zuechten und die urspruenglichen rassen vermurksen. Und ertappe mich heute morgen dabei, dass ich selbst ganz aehnliche Gedanken pflege :lol:

Da kam mir die Idee naemlich - es ist doch so schade, die Welsh Cobs, die koennten so tolle Reitpferde sein, wenn man die ein bischen besser selektieren wuerde, nicht fuer's showing, sondern fuer die Dressur. Vielleicht sollte ich selbst welche zuechten, nur solche raussuchen, die gute Reitpferdepoints haben, also guten ruecken, nicht zu hohe halsung usw War im Auto, hatte musik an und freute mich total ueber meine Idee, vielleicht doch einen Grund gefunden zu haben, pferde zu zuechten (so heimlich wuerde ich das sooo gerne, mir selbst Pferde zuechten, die ich nachher auch reiten will, und von mir aus auch vermitteln, allerdings weiss ich ja selbst, dass sich das finanziell nciht rentiert usw)

Und dann, als ich da so lang fuhr, wurde mir auf einmal klar, dass das ja nix anderes ist, als das, worueber ich die ganze Zeit wetter :lol2:

Sorry. *hypokritbin* :kicher:
Antworten