'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Moderator: Stjern

Shieldmaiden

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Beitrag von Shieldmaiden »

und wo wir noch dabei sind, hier ist rosa, mit beiden diagonalen durchbrochen :lol: (Rosa ist ein VB)

[url]Bild
Shieldmaiden

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Beitrag von Shieldmaiden »

und zu guter letzt Bilbo, auch wenn die aufnahme nicht toll ist und die puscheln das ein wenig vertuschen:

Bild

Alle drei sind jetzt nicht mega-aktive pferde und auch nicht mega-ausdrucksstark in ihren bewegungen.

Ist es also normal, dass der zweitakt so nicht immer erhalten bleibt (also nicht 100%), wird das ganze durch die mega-bewegungen halt einfach verdeutlicht, und vor allem, und damit waere es meiner meinung nach auch immer noch ein problem der zucht - geraten die modernen WBs einfach viel haeufiger aus der Balance, weil sie gar nicht wissen, wohin mit der ganzen energie?

Fuer mich besteht da schon ein unterschied. Denn ich kann meinem WB ja beibringen, wo es hinsoll mit der Energie (oder es zumindest versuchen :kicher: ) und es waere auch noch ein argument dafuer, dass man gerade in die WBs viel spaeter anreiten sollte, und viel viel vorsichtiger in der Ausbildung sein sollte. ABer dass es eben nicht ein angeborener (und nicht korrigierbarer) 'taktfehler' ist.
Benutzeravatar
Schnucke
Pegasus
Beiträge: 13395
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:12

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Beitrag von Schnucke »

Hm. So weit ich weiß sind die meisten Pferde aus dem Video 2,5 jährige Hengste, also nicht angeritten (hoffe ich doch) somit wäre es kein Ausbildungsfehler. Man findet die Einbeistütze auch bei Fohlen, also auch kein Ausbildungsfehler.
Bei Lusis und PREs gibt es diese Taktverschiebungen auch öfters (auch bei ungerittenen) . Die Frage wäre für mich eher war das Früher wirklich anders? Oder gab es früher nur weniger gute Technik um das auch festzuhalten?
Ob man das wegreiten kann :nix: ich denke dafür müßte man die Ursache ergründen.
Keine Stunde im Leben, die man im Sattel verbringt, ist Verloren (Sir Winston Churchill)

Form und Farbe
Shieldmaiden

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Beitrag von Shieldmaiden »

Ich bin mir sicher, dass es kein ausbildungsfehler ist, eben genau weil die hengste 2.5 jahre alt sind. Es ist aber auch kein zuchtfehler, sonst wuerden andere rassen das ja nicht auch zeigen (also bilbo und pip und rosa zb, selbst wenn es dort nicht so ausgepraegt ist).

Ist es also ueberhaupt ein Fehler? Oder verstehe ich es komplett falsch und Rosa/Bilbo und Pip (und zephy) zeigen diesen fehler gar nicht? Ich finde sie zeigen ihn auch, wenn halt nicht so extrem, und frage mich, ob es daran liegt dass sie sich halt nicht so extrem bewegen.
Benutzeravatar
Schnucke
Pegasus
Beiträge: 13395
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:12

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Beitrag von Schnucke »

Noch ne Frage, zeigen deine Beispiele es nur unter dem Reiter? Oder auch im Freilauf? Ich könnte mir vorstellen, daß es innerhalb der Ausbildung diese Phasen auch geben kann, wenn die Pferde noch Probleme haben mit Balance, Schub, Kraft ect.,selbst wenn sie es nicht im Freilauf zeigen.
Keine Stunde im Leben, die man im Sattel verbringt, ist Verloren (Sir Winston Churchill)

Form und Farbe
Shieldmaiden

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Beitrag von Shieldmaiden »

sehr gute Frage! Muesste ich mal videos gucken gehen, so viele hab ich leider nicht im freilauf. Wuerde aber meine theorie bestaetigen dass es etwas mit balance zu tun hat. Diese Hengstschauen sind ja zb auch kein zuckerschlecken fuer die Hengste, da waere es fuer die meisten dahin mit balance...

zum thema handstand, eine nette zeichnung von monsieur :kicher:

http://philippe-karl.com/i/2350/bild-7.jpg Er nennt sie die 'rollkurade' :kicher:
Benutzeravatar
Schnucke
Pegasus
Beiträge: 13395
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:12

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Beitrag von Schnucke »

Naja nicht nur Balance, auch eben Kraft/ Schub, tragen können, das ganze Gefüge kommt ja erst mal durch den drauf sitzenden Reiter aus dem Gleichgewicht. Kraft merke ich zB auch bei meinen wenn sie müde werden, dann fängt leicht das klacken an, wenn die Hufe gegeneinander schlagen, das ist ein Taktfehler.
Was noch m.M. nach mitspielen kann die die Hufbearbeitung, wenn die VH nicht wegkommt, oder die HH hat man schnell nen Taktfehler drin, denn nix anderes ist es im Grunde.

Die Zeichnung von Monsieur ist klasse :kicher:
Keine Stunde im Leben, die man im Sattel verbringt, ist Verloren (Sir Winston Churchill)

Form und Farbe
Shieldmaiden

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Beitrag von Shieldmaiden »

also, was meinst du, ist das, was man bei den baby-WBs sieht ein problem oder nicht? :kratz:

Wenn wir uns einig sind dass es ein fehlen von kraft und balance sind, das die taktfehler vor allem daher kommen - ist diese art von bewegung schaedlich? Bewegen sich diese hengste permanent so, oder nur zwischendurch?

Ich wuerde wohl inzwischen wirklich eh keines mehr kaufen :seufz: So schoen ich die vielen pferde finde, ich habe mir die videos selbst von den Trakehnern angeschaut, wobei... selbst pip war 'durchtrittig' auf vielen bildern.

hier zb: Durchtrittig oder nicht? Wie weit ist ok, wie weit ist zu weit?

Bild
Shieldmaiden

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Beitrag von Shieldmaiden »

weil so grundsaetzlich war er nicht so:



Bild

baby-pip :love:
Benutzeravatar
Schnucke
Pegasus
Beiträge: 13395
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:12

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Beitrag von Schnucke »

Ich glaub ich würde das beim WB abhängig davon machen wie sie sich "normal" bewegen, also ohne Spannung, ohne Ecke auf Ecke. Frei auf der Koppel, dann Video drehen und auseinandernehmen, ists da zu sehen würde ich das Pferd nicht haben wollen, aus dem Grund ich könnte das niemals rausreiten, wenn es ein Extremfall ist.
Die Kerle in Neumünster und anderen Körungen sind aufgedreht wie noch mal was, eingesperrt vollgepowert, dazu ist die Holstenhalle ein Hexenkessel, wer da einmal unten in der Bahn stand weiß was ich meine. Ein 2,5 jähriger den das absolut kalt läßt der sich dadurch nicht beeindrucken läßt und der sich dort vollkommen gelassen und cool bewegt, den gibts m. M. nach nicht. Ergo sind für mich diese extremen Taktverschieungen bei Körungen doch so ein bissi hausgemacht, weil Spanntritte und mehr Power als halten können, dazu sind die so gut wie ALLE beschlagen, mit relativ hohen Hufen damit mehr Aktion.
Ich würde sagen ja es gibt diese Taktprobleme, aber sie wären milder wenn nicht so auf "Show" gezüchtet würde. Und da ains wie bei deinen Beispielen (bis auf Rosa und Pip) Welsh = Knieaktion und Showgezüchtet und die Iberer fuchteln auch vorne mehr als hinten los ist. Rosa kann zB durch ihre Krankheit nicht ganz klar gegangen sein. Un bei Pip denke ich eher es waren Phasen der Ausbildung.

Durchtrittig würde ich das bei Pip noch nicht nennen, der sieht auf dem Bild nach bissi schnell aus. Dazu sinkt der Huf etwas in den Boden ein, also ich würde das im Rahmen sehen, etwas nachgeben in der Fessel ist vollkommen normal.
Ich hab vorher ein Video vom Trakehner Körungssieger gesehen, der tritt schon im moderaten Trab mehr durch als Pip im Galopp.
https://www.youtube.com/watch?v=jW33R31o17k
Keine Stunde im Leben, die man im Sattel verbringt, ist Verloren (Sir Winston Churchill)

Form und Farbe
Antworten