Wurmkur

Moderator: Sheitana

ehem User

Re: Wurmkur

Beitrag von ehem User »

Okay, alles klar, danke euch!
ehem User

Re: Wurmkur

Beitrag von ehem User »

Hina_DK hat geschrieben:Ja, die WK wegen der Dasseln würde ich erstmal noch geben und dann im nächsten Jahr mit der selektiven WK beginnen. Hier bei uns wird empfohlen, im ersten Jahr 4 Proben einzuschicken, um erstmal zu sehen, ob die Pferde während der ganzen Saison, also auch bei den unterschiedlichen Verhältnissen, Paddock, Weide, Umweiden usw. mit den Würmern klar kommen. Alle Pferde, die dann einmal ums Jahr keinen behandlungswürdigen Wurmbefall haben, werden dann nur noch 1-2 mal im Jahr kontrolliert und im Winter gibts dann an alle eine WK wegen der Dasselfliegen.
Wobei mir das persönlich nicht einleuchtet, warum ich im ersten Jahr so häufig kontrollieren sollte, vorausgesetzt der Befund ist ok und ich doch an der Haltung nichts ändere. Warum sollte och dann häufiger kontrollieren? Wenn ich natürlich einen behandlungsbedürftigen Befund habe, muss ich da natürlich dran bleiben - keine Frage.

Interessant finde ich aber, dass ja fast alle hier schreiben, dass sie im Grunde außern Dasseln gar nicht mehr entwurmen. Das liegt ja nun in dem Sinne nicht an der selektiven Entwirmung, sondern bedeutet ja, dass die meisten Pferde bei artgerechter Haltung und adäquater Weidepflege keine Wurmkuren bräuchten - oder sehe ich das jetzt verkehrt?
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Wurmkur

Beitrag von Hina_DK »

Dass man im ersten Jahr möglichst 4 Proben einschicken soll bzw. 3, wenn man eh im letzten Quartal eine WK wegen der Dasseln gibt, hat eigentlich nur was mit der Weidezeit zu tun, was natürlich je nach Haltungsform etwas unterschiedlich sein kann. Die erste macht man im Frühjahr, bevor die Pferde auf die Weide kommen. Dann hat man erstmal einen generellen Status. Die zweite macht man dann im Sommer, mitten in der Weidezeit und die dritte nach Beendigung der Weidezeit, da sich der Wurmbefall im Laufe der Weidezeit noch erhöhen kann. Viele Pferde kommen damit aber gut klar, bei anderen sehen die ersten beiden Proben gut aus aber die dritte übersteigt dann evtl. doch die Leistungsfähigkeit ihres Immunsystems. Kann vorkommen, muss aber nicht. In Winter sollte dann ursprünglich nochmal eine gemacht werden, rein zur Sicherheit. Die ist aber im Grunde bei uns abgeschafft und es wird empfohlen, generell im 4. Quartal eine WK wegen der Dasseln zu geben. Man könnte im Grunde auch von Anfang an mit 2 Proben, eine im Frühjahr, eine im Herbst starten, nur ist der Abstand etwas lang, wenn es tatsächlich auf der Weide zu einem behandlungsbedürftigen Wurmbefall kommen sollte. Eine gewisse Unsicherheit bleibt natürlich immer bei der selektiven WK, wenn man nur ein- oder zweimal eine Probe macht, da man auch nicht immer so 100 % weiß, ob das Immunsystem nicht vielleicht angeschlagen sein könnte. Nach einer Krankheit, die das mit sich führt, wäre dann eine zusätzliche Kotprobe nicht die schlechteste Idee. Haben wir, als der Tigull seine Koliken hatte, auch immer noch zusätzlich gemacht.

Ja und Du siehst das richtig. Bei artgerechter Haltung haben die wenigsten Pferde wirklich ein Wurmproblem. In Dänemark wanderten früher Unmengen an Chemie in die Pferde. Seit es das Pferdehaltungsgesetz gibt, das ein gewissermaßen größzügiges Minimum an artgerechter Haltung garantieren soll und die selektive WK als ein MUSS in der Pferdehaltung eingeführt wurde, hat sich der Verbrauch an entsprechender Chemie drastisch verringert, kommt also im Grunde allen Zugute. Man kommt ohne an diesem Programm teilzunehmen auch gar nicht mehr an die entsprechenden Präparate ran. Wenn die Kotprobe positiv war, bekommt man was zugeschickt und die Aufforderung nach 14 Tagen die Kotprobe zu wiederholen. Im 4. Quartal bekommt jeder eine WK für sein Pferd, wenn er mindestens einmal im Jahr eine Kotprobe eingesandt hat, egal, ob die nun positiv oder negativ war.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
Elin89
Remonte
Beiträge: 296
Registriert: Di 18. Mär 2014, 20:19

Re: Wurmkur

Beitrag von Elin89 »

Ich finde selektive Entwurmung super! Aber es macht keinen Sinn, wenn die andern am Stall nicht mitmachen, oder?
Unsere Pferde stehen im Sommer 8-10 Stunden zusammen draußen und um Winter um die 5. Abgeäppelt wird nicht. Und es kommen immer mal wieder neue Pferde.
Benutzeravatar
GilianCo
Pegasus
Beiträge: 13348
Registriert: So 17. Mär 2013, 10:36

Re: Wurmkur

Beitrag von GilianCo »

Das mit dem Abäppeln ist ein gewisses Problem - aber ich würde dennoch sagen, das man nicht nur selektiv Entwurmen kann, wenn alle mitmachen. Bei uns war ich auch zwei Jahre lang alleine, bevor die anderen auf den Trichter gekommen sind, auch mitzumachen.
Benutzeravatar
Sky4ever
Sportpferd
Beiträge: 1610
Registriert: Di 15. Mai 2012, 14:20
Wohnort: Holsteins Mitte

Re: Wurmkur

Beitrag von Sky4ever »

Ich habe gerade kürzlich von zwei verschiedenen Institutionen, die SE anbieten, mitgeteilt bekommen, dass es zwar angestrebt werden sollte, dass ein ganzer Bestand teilnimmt, aber es auch unproblematisch ist, wenn nur einzelne Pferde selektiv entwurmt werden.

Ich fange jetzt auch als Einzelkämpfer bei mir am Stall an :-)
Benutzeravatar
eifelreiter
Schulpferd
Beiträge: 602
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 14:44

Re: Wurmkur

Beitrag von eifelreiter »

Swedenfox hat geschrieben:
Interessant finde ich aber, dass ja fast alle hier schreiben, dass sie im Grunde außern Dasseln gar nicht mehr entwurmen. Das liegt ja nun in dem Sinne nicht an der selektiven Entwirmung, sondern bedeutet ja, dass die meisten Pferde bei artgerechter Haltung und adäquater Weidepflege keine Wurmkuren bräuchten - oder sehe ich das jetzt verkehrt?
Ja, genau wegen dieser Gedanken habe ich vor ein paar Seiten meine Frage zum Wurmbefall gestellt. Mich hat es so gewundert, das wir über Jahre hinweg keine nachweisbaren Würmer haben.
Wäre interessant, ob es da bei der Haltung Gemeinsamkeiten etc. gibt.
Elin89 hat geschrieben:Ich finde selektive Entwurmung super! Aber es macht keinen Sinn, wenn die andern am Stall nicht mitmachen, oder?
Unsere Pferde stehen im Sommer 8-10 Stunden zusammen draußen und um Winter um die 5. Abgeäppelt wird nicht. Und es kommen immer mal wieder neue Pferde.

Doch, auf jeden Fall... Wenn dein Pferd keinen nachweisbaren Wurmbefall hat , kannst du ihm und dir ja die Wurmkur sparen. Hat es doch Würmer, macht eine spätere Kontrollprobe Sinn, ob es geklappt.
Benutzeravatar
Cate
Zentaur
Beiträge: 19229
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:40
Wohnort: Unterfranken

Re: Wurmkur

Beitrag von Cate »

Das Thema selektive Wurmkur beschäftigt mich auch schon eine Weile.
Und ich muß jetzt mal ganz dumm fragen :shy: , wie machen es denn die, die mehrere Pferde im Stall haben, mit den Kotproben? :-e
Wir haben 10 Pferde im Stall, und ich finde es schon schwierig, an einem Tag von jedem Pferd eine Kotprobe zu nehmen und die auch noch zur Post zu bringen, aber manche wollen ja eine Probe, für die der Kot über 3 Tage gesammelt und kühl gelagert werden muß. Wie macht man das denn? :nix:
Es ist sinnvoll, sich mit dem Üben anzufreunden, denn man wird weit mehr Zeit mit Üben verbringen als damit, perfekt zu sein - Maren Diehl

Was wir sehen, hängt hauptsächlich davon ab, wonach wir suchen - Sir John Lubbock :puppy: :puppy:
Benutzeravatar
Riff
Pegasus
Beiträge: 12776
Registriert: Do 9. Okt 2014, 18:41

Re: Wurmkur

Beitrag von Riff »

Wir sammeln auch über 3 Tage. Bei Boxenpferden ist es einfach. Bei uns im OS haben manche sich mit Sekt an den Stall gesetzt und gewartet. Manche äppelten beim Reiten, meiner immer danach.

Die Proben kommen dann in eine Kiste und gehen gesammelt zum TA. Das Ergenis haben mir am nächsten Tag. Die Kosten für die Untersuchung und der benötgten Wurmkuren werden dann durch alle Einsteller geteilt.
That's the way the cookie crumbles :keks:
Benutzeravatar
Cate
Zentaur
Beiträge: 19229
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:40
Wohnort: Unterfranken

Re: Wurmkur

Beitrag von Cate »

Das ist ja genau mein Problem, die stehen alle zusammen im OS, und ich habe definitiv nicht die Zeit, mich drei Tage lang hinzusetzen und zu warten, bis jedes Pferd mal geäppelt hat :-ü :-ü
Es ist sinnvoll, sich mit dem Üben anzufreunden, denn man wird weit mehr Zeit mit Üben verbringen als damit, perfekt zu sein - Maren Diehl

Was wir sehen, hängt hauptsächlich davon ab, wonach wir suchen - Sir John Lubbock :puppy: :puppy:
Antworten