Seite 16 von 58

Re: Equikinetic

Verfasst: Di 6. Mai 2014, 07:40
von kolyma
Netti hat geschrieben:Wie beim LK auch reichen für die Equikinetic 4 Gassen als innere Begrenzung. Die aufzubauen dürfte eigentlich keine halbe Stunde dauern (bei mir sind das mehr so 2 Minuten).

Bitte, bitte, nehmt keine herkömmlichen Stangen als Begrenzung, die Verletzungsgefahr ist wirklich groß!
Warum reichen vier Gassen? Der Effekt kommt doch dadurch, dass es auf der Geraden eine innere UND äußere Begrenzung gibt, in der sich das Pferd gerade stellt. Würde ich ihn einfach nur mit einer inneren Begrenzung laufen lassen läuft er auf einem Kreisbogen - das wäre dann ganz herkömmliches longieren.
Für die Quadratvolte (ob EK oder DA) braucht es immer innere und äußere Begrenzung. Ob mit Pylonen oder Stangen.

Nur beim Reiten kann ich ja die äußere Begrenzung mittels äußeren Zügel sein und das Pferd gezielt gerade stellen und in den Ecken wieder stellen.

Re: Equikinetic

Verfasst: Di 6. Mai 2014, 08:06
von tara
ich habe meine Quadratvolte in der Ecke angelegt. So kann ich 2x die Bande als äußere Begrenzung nutzen und komme mit 4 'Stangen' als innere Begrenzung und 2 Reihen Markierungstellern hin.
Ich habe auch festgestellt, daß 8 m recht eng sind. Da das Polo aber schon LK kennt, geht es. Ein in dieser Art unausgebildetes Pferd würde sicher dauernd über die Begrenzungen kacheln.

Re: Equikinetic

Verfasst: Di 6. Mai 2014, 08:08
von Tini45
@kolyma

Da hast du was falsch verstanden. In der Equikinetic ist das Pferd dauerhaft gestellt und daher reichen schon innere Banden. Die äußeren soll man trotzdem legen um dem Ausbrechen der Hinterhand etwas vorzubeugen und dem Pferd damit Führung zu geben :mrgreen:

Re: Equikinetic

Verfasst: Di 6. Mai 2014, 08:14
von calista
Ich denke auch, dass es eine dauerhafte Stellung ist, die beim Equikintieren verlangt wird. Nicht LK-Grundausgebildete Pferde werden mit dem Durchmesser allein und der dauerhaften Stellung ernsthafte Probleme bekommen. Auf einem so kleinen Zirkel in Stellung zu laufen, bedarf immenser Vorarbeit. Die haben LKler sich mühsam durch FiS und Co erarbeitet. Einfach so zu starten, dürfte nur Wenigen gelingen.

Re: Equikinetic

Verfasst: Di 6. Mai 2014, 09:15
von Fionnlagh
Netti hat geschrieben:Wie beim LK auch reichen für die Equikinetic 4 Gassen als innere Begrenzung. Die aufzubauen dürfte eigentlich keine halbe Stunde dauern (bei mir sind das mehr so 2 Minuten).

Bitte, bitte, nehmt keine herkömmlichen Stangen als Begrenzung, die Verletzungsgefahr ist wirklich groß!
Wenn ich sage, dass ich mehr brauche und dazu länger brauche, dann darfst du mir das schon glauben ;)

Re: Equikinetic

Verfasst: Di 6. Mai 2014, 09:18
von kolyma
Dann hab ich da wohl wirklich was falsch verstanden. Ich dachte es sei wie bei der DA, dass das Pferd in der Quadratvolte gerade gestellt wird. Denn dann macht die Quadratvolte bei der EK eigentlich null Sinn. Dann kann ich auch so longieren und brauch den ganzen Aufbau nicht...
Auf von der gymnastizierenden Seite und vom Grundgedanken her finde ich die dauerhafte Stellung auf geraden Linien nicht so sinnvoll....
Arbeite gerade mit meinem Pferd an der Geradestellung - wäre für mich irgendwie total kontraproduktiv...

Hm. Muss mir den Artikel nochmal genau durchlesen...

Re: Equikinetic

Verfasst: Di 6. Mai 2014, 09:38
von calista
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=& ... 2k&cad=rja
Hier mal ein ausführlicher link. Gerade und ohne Stellung läuft die Pausenphase ab, so dass ich denke, dass die Gassen da schon den Sinn machen, um dem PFerd in der Pause trotz Aufhebung der Stellung den Rahmen zu geben.

Hier ein Zitat
Die Equikinetik kommt aus dem isokinetischen Training und ist ein hochkoordinatives Cross-Over-Intervall-Training. Isokinetisch heißt, dass ein Widerstand überwunden werden muss, ohne die Geschwindigkeit des Bewegungsaublaufes zu verändern. Der Widerstand wir durch Innenstellung in den Arbeitsphasen erreicht.
aus diesem Link: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=& ... 2k&cad=rja

Re: Equikinetic

Verfasst: Di 6. Mai 2014, 10:03
von A.Z.
kolyma hat geschrieben:Denn dann macht die Quadratvolte bei der EK eigentlich null Sinn. Dann kann ich auch so longieren und brauch den ganzen Aufbau nicht...
Die Quadratvolte macht schon allein deswegen Sinn, dass du damit immer denselben Zirkel hast, den das Pferd abgeht - damit ist der Weg und die Zeiteinheit immer gleich.

Ohne Begrenzung habe ich so die Erfahrung gemacht, dass ich mich mit dem Pferd doch ganz schön durch die Gegend bewege.

Re: Equikinetic

Verfasst: Di 6. Mai 2014, 10:08
von kolyma
Ich longiere ausschließlich an der Doppellonge und nie mit der einfachen Longe, außer bei der Equikinetic - daher kann ich das nicht so beurteilen, ob ich mich da viel mehr bewegen würde. Mit der Doppellonge mache ich ja sehr viel - ganze Bahn, durch den Zirkel wechseln, aus dem Zirkel wechseln, Schenkelweichen usw. Da bewege ich mich ja eigentlich dauernd.

Re: Equikinetic

Verfasst: Di 6. Mai 2014, 10:17
von A.Z.
Das mache ich auch so, ob an der Doppellonge oder an der einfachen Longe. Wir sind ansich schon vor Jahren von dem "normalen" Longieren abgekommen, wo der Longenführer sich in die Mitte stellt und das Pferd um sich herum "ausschleudert"

Aber für den Effekt, den das Intervalltraining / Equikinetik bringen soll, scheint die feste Wegstrecke pro Runde + feste Zeiteinheit + permanente Stellung in der Arbeitsphase essentiell zu sein.

Ich verstehe wenig von Trainingslehre, trotzdem ist mir das plausibel.