Seite 15 von 25

Re: Reitpferdepoints fuer bestimmte rassen - exterieurdiskussionen

Verfasst: Fr 1. Mai 2015, 11:34
von Shieldmaiden
Die WBS sind eindeutig 'einheitsbrei'

Aber wir sprachen doch gerade von den anderen, oder nicht?

Zuchtziele sind irgendwie ueberall gleich bei den WBs :nix:

Re: Reitpferdepoints fuer bestimmte rassen - exterieurdiskussionen

Verfasst: Fr 1. Mai 2015, 11:36
von Candyline
ja ich war zu langsam. ihr wart schon wieder wo anders und ich noch bei den WBs :mrgreen:

Re: Reitpferdepoints fuer bestimmte rassen - exterieurdiskussionen

Verfasst: Fr 1. Mai 2015, 11:43
von Fionnlagh
Zum Hafi kann Kathi sicher mehr sagen.

Ich bin ja auch immer traurig, dass der alte Schlag verschwindet. Kathi hat mit ihrem Never ja eine wirklich sehr einschlägige Erfahrung gemacht, wohin die Zucht führen kann, wenn´s echt daneben geht (gesundheitlich). Ich hoffe, dass sich das irgendwann wieder ändert. Manchmal denk ich, wenn´s so weiter geht, hat man die Hafis die längste Zeit im Sommer auf die Alm geschickt. Irgendwann wird man bei jedem Steinhaufen Angst haben müssen, dass die Tierchen sich die zarten Beinchen brechen :kicher:


In der Hundezucht versucht man es eher so, wie du da sagst, Tina:
Shieldmaiden hat geschrieben: Dabei kommt es aber auch darauf an, ob ich innerhalb der rasse aenderungen durchfuehre, indem ich tinker selektiere, die schon durch 'zufall' eine gute schulter hatten,
Wobei ich mir noch unsicher bin, ob ich das unbedingt besser finde :kratz: . Immerhin ist der Genpool aus dem man schöpfen kann, dadurch doch mehr eingeschränkt und das bringt dann wieder andere Probleme mit sich.


Das ist allerdings wirklich super interessant und auch ein Punkt: als Rassen im biologischen Sinne kann man tatsächlich nur die sogenannten Spezialrassen bezeichnen :staun: . War mir bis eben auch gar nicht so richtig bewusst, aber stimmt total!

Re: Reitpferdepoints fuer bestimmte rassen - exterieurdiskussionen

Verfasst: Fr 1. Mai 2015, 11:52
von Shieldmaiden
Da sagst du auch noch was wichtiges - Inzucht ist genau bei den spezialrassen dann auch das problem - s. Friesen zb, die ja dann auf 6 stuten zurueckgingen, oder so? *vielleichtbloedsinnred* Und auch bei den VBs...

Ich hab dann doch mal zu den Reitpferdepoints einen thread aufgemacht:

viewtopic.php?f=8&t=9273

Zur allgemeinen diskussion -- was sind die points, und woran erkennt man sie...

Das ist uebrigens ein sehr typisches problem. Da wird ein schwerer typ veredelt, und die beinchen werden immer duenner aber der rest bleibt bestehen. Ich kenne hier einen richtig netten mix, da ist es aber gut gelungen. Dales Pony x VB. Der sieht aus, so wie ich mir ein Ritterpferd vorstellen wuerde. 1m65 grosses DAles pony, mit VB charakter allerdigns :ohhh:

Nett gesagt: Geballte Kraft mit empfindsamem Interieur.

Nicht so nett gesagt: Hysterische Dampfwalze :lol2:

DAs gibt's aber bei den Quarters auch echt oft, oder Sheitana? Streichholzbeinchen die dann einen wahnsinnig muskuloesen Koerper (=gewicht) tragen muessen? Am besten noch mit mini-huefchen dazu?

Re: Reitpferdepoints fuer bestimmte rassen - exterieurdiskussionen

Verfasst: Fr 1. Mai 2015, 12:39
von Veilchen
Also beim Haflinger ist es so, dass Deutschland damals nach dem Krieg die ganzen Brummer aus Österreich und Südtirol aufgekauft hat. Als dann das Pferd immer mehr und mehr durch die Traktoren abgelöst wurde, wollte man ein leichteres Haflingerpferd. Da aber ja nur die schweren Vertreter bei uns zur Verfügung standen, wurde AV eingekreuzt.
Österreich hat lange vor uns schon reagiert gehabt und nur noch mit den leichteren Hafis gezüchtet und eben die Brummer nach D verkauft.
Vor ein paar Jahren gab es dann die Spaltung im Verband. Österreich wollte nur noch Pferde mit 0% Araberblut zur Zucht zu lassen.
Irgendwie hängen da der deutsche Verband mit dem in Österreich zusammen.
Also wurde auch hier fix ein neues Zuchtbuch eröffnet.
Die deutsche Heflingerzucht wurde selektiert. Alle Tiere mit maximal 1,563% AV werden als reine Haflinger anerkannt und im alten Zuchtbuch geführt.
Alle anderen die drüber sind, waren plötzlich Edelbluthaflinger und kamen ins neue Zuchtbuch.
Man kann aber einen Edelblüter mit einem reinen Hafi kreuzen und bekommt trotzdem Papiere. So kann ein Züchter z.B ohne Probleme einen Hengst mit 3,5% (also Edelblut) auf seine Reinzuchtstute lassen. Das Fohlen gilt dann als Reinzucht.
Genauso kann ich einen Edelblüter mit 25% AV mit einem Reinzuchthengst belegen. Das Fohlen bleibt dann ebenfalls im Verband der Edelblutzüchter mit 12% Fremdblut.
Ist alles etwas kompliziert.

Irgendjemand hat ja geschrieben, dass diese Tonnenkörper auf Stelzen vor kommen.
Ja, das ist bei den Hafis in D tatsächlich ein Problem. Mein Veilchen war da ein gutes Beispiel, was passiert, wenn die Veredelung falsch läuft.
Mit noch nicht mal 15 Jahren war die so kaputt auf den Haxen, dass nur noch der Weg über die Regenbogenbrücke blieb.
Das Interieur war auch schwierig bei ihr. Sie war das empfindsame Arabärchen, mit deutlichem Hang zur Hysterie. Ihr Körper war ihrem Temperament oft im Weg. Dabei hatte die nur um die 8% Fremdblut.

Re: Reitpferdepoints fuer bestimmte rassen - exterieurdiskussionen

Verfasst: Fr 1. Mai 2015, 12:50
von Weibi
Ich finde diesen Thread sehr, sehr spannend. Selbst habe ich einen Edelbluthaflinger und habe mich davor nicht festgelegt. Ein Haflinger sollte es auf jeden Fall sein. Die Rassebeschreibung des Edelbluthaflingers (sorry, zitieren bekomme ich irgendwie nicht hin :()

"Äußere Erscheinung:

Kopf: edel, ausdrucksvoll, kurz und trockenen mit breiter Stirn und leicht konkaver Stirn-Nasen-Profillinie; großes, klares und freundliches Auge; der Größe angemessene Ohren; große, weite Nüstern

Hals: genügend langer, breiter, gut aufgesetzter und bemuskelter, sich zum Kopf hin verjüngender Hals mit genügender Ganaschenfreiheit

Körper : Elegant, großlinig, harmonischer im Langrechteckformat; große, schräg gelagerte Schulter; gut ausgeprägter, weit in den Rücken reichender Widerrist, mittel-langer, gut bemuskelter Rücken; ausreichende Brusttiefe und Brustbreite bei längsovaler Rippung; lange, breite, gut bemuskelte, leicht abgezogene Kruppenpartie.

Fundament: Zum Körper passendes, trockenes, korrekt gestelltes Fundament ausreichend große, klare Gelenken, mittellangen Fesseln; festen, nicht zu flachen, mittelgroßen Hufen

Bewegungsablauf:

Grundgangarten: Fleißige, taktmäßige und raumgreifende Grundgangarten
Springen: Geschickt, vermögend und überlegt

Innere Eigenschaften/Leistungsveranlagung/Gesundheit:
Leistungsfähiges, unkompliziertes, umgängliches, einsatzfreudiges, nervenstarkes und zuverlässiges, edles, vielseitig veranlagtes, robustes, leistungsbereites und leistungsfähiges Freizeitpferd, für jegliche Nutzungszwecke im Reiten wie im Fahren.
Erwünscht sind weiterhin: Genügsamkeit, robuste Gesundheit, gute physische und psychische Belastbarkeit bei hoher Regenerationsfähigkeit, gute Fruchtbarkeit sowie das Freisein von Erbfehlern."

Die Ganaschenfreiheit ist bei meinem kaum gegeben, Langrechteckformat wage ich auch zu bezweifeln (147cm bei 125cm Deckenlänge), Widerrist ist bei ihm auch praktisch nicht vorhanden. Seine Hufe sind auch eher klein und definitiv flach. Springen kann er auch nicht.

Ansonsten ein ganz fantastisches, nicht ganz einfaches, sehr intelligentes Pferdchen. Super Menschen bezogen, treu, aufmerksam, gelehrig und sehr leistungsbereit. Geht mit seinen Menschen durch dick und dünn, testet aber auch für sein Leben gerne. Seine Gangarten sind gut, keine Ponygänge.

Wenn er mal nicht mehr sein sollte, glaube ich trotzdem nicht, dass ich mir wieder einen Haflinger/Edelbluthaflinger kaufen würde. Wobei mir der Typ Pony einfach unglaublich gut gefällt. Aber zum einen gibt es immer mehr Haflinger die aussehen wie Deutsche Reitponys (meiner sieht eher aus wie eine Bulldogge von vorne :D) und zum anderen würde mich das Pony wohl immer an mein Eselchen erinnern.

Vom Typ her gefallen mir auch gut Fellponys, Noriker und insgesamt etwas barockere Typen. Es sollte aber auf jeden Fall ein Pony bis 1,50m sein, mit go, sehr Menschen bezogen, aufgeschlossen und intelligent. Beim Exterieur finde ich einen guten Rücken, eine gute Hinterhand und einen muskulösen gerne breiteren Hals wichtig. Gleichzeitig gute Beinaktion und kein in den Boden gerenne. Für Quater könnte ich mich somit schon mal nicht begeistern :) Warum kann ich gar nicht so sagen, aber das sind die Ponys auf denen ich Herzchen in den Augen kriege.

Insgesamt finde ich es schade, dass viel über die Optik geredet wird, aber der Charakter nicht mehr so sehr im Mittelpunkt steht. Zumindest kam mir das bei der Haflingerkörung in München Riem ein wenig so vor. Desto mehr Gang, desto sportlicher und hampeliger die Vorstellung, desto besser die Bewertung. Klar ist das jetzt sehr verallgemeinert, mir kam das nur bei meiner Ponysuche so vor.

Re: Reitpferdepoints fuer bestimmte rassen - exterieurdiskussionen

Verfasst: Fr 1. Mai 2015, 13:06
von Veilchen
Das kam mir auch so vor.
Die Rassebeschreibung ist ein Witz. Ich habe sehr viele Hafis angeschaut. Und die waren immer recht kurz in der Sattellage. Die Schultern waren kräftig und massig und das Hintergestell hat mich immer an so ein Arabershowpüppchen erinnert.

So richtige Haflinger wie meinen Nemo gibts nicht mehr.
Ja und vom Temperament kenne ich einige Edelblüter, die definitiv einen an der Klatsche haben.

Ich werde mir auch keinen Haflinger mehr kaufen. Da müsste mir schon so ein Kaliber wie Nemo über den Weg laufen.

Re: Reitpferdepoints fuer bestimmte rassen - exterieurdiskussionen

Verfasst: Fr 1. Mai 2015, 13:08
von Schnucke
Veilchen dazu muß man aber noch schreiben, daß die Hafis mit Arabern verdelt wurden, die in der Araberzucht selber nicht Fuß fassen konnten, entweder wegen fehlender Abstammung, Interieurproblemen oder weil sie sie nicht das Exterieur hatten was man sich bei den Arabern wünschte. Es wurde also mit dem Ausschuß veredelt und das sollte man niemals wenn man Kreuzungen wagt, das sollte man wirklich nur mit gefestigten rassetypischen Exemplaren tun. Gute Araber waren damals in Deutschland noch kostspielig und die Population war noch recht klin, dazu wollten die Hafizüchter nur Füchse, möglichst mit hellem Behang, fuhren dazu sogar nach Ägypten und ließen sich dort zB Gihan Shah andrehen. Ägyptische Arabs sind nunmal nicht gerade welche die für viel Substanz bekannt sind, die hat das Hauptgestüt Marbach zB geholt um ihre Arabs zu veredeln. Ich denke hätte man damals nicht solche spindligen Dinger genutzt sondern Araber die etwas mehr Substanz haben, wie zB Weil/ Marbacher, polnische oder Lütetsburger Linien wär das nicht ganz so nach hinten los gegangen, denn die hatten mehr Sustanz und auch mehr Fundament.

Re: Reitpferdepoints fuer bestimmte rassen - exterieurdiskussionen

Verfasst: Fr 1. Mai 2015, 13:11
von Biggi01
Hat irgendwer Erfahrung mit Fjordpferden? Die haben meiner Meinung nach auch viele gute Reitpferde-Eigenschaften. Sind dabei kompakt und stabiler als der moderne Haflinger zum Beispiel. Allerdings sind die in letzter Zeit sehr selten geworden, kommt es mir vor?

Re: Reitpferdepoints fuer bestimmte rassen - exterieurdiskussionen

Verfasst: Fr 1. Mai 2015, 13:20
von Veilchen
Schnucke: OHA, das wusste ich jetzt nicht. Klar dass es Füchse sein mussten. Aber das die mit schlechten Veredlern gearbeitet haben ist mir neu. Kann ich mir aber gut vorstellen. Ich weiss nur das, was in dem Buch vom Herrn Schweissgut steht. ;)
So richtige Reitaraber kenne ich gar nicht. Hier um die Ecke züchtet einer diese Showpüppchen. Ja schön aussehen können die, aber die kannst auch nur zum Streicheln gebrauchen. :nix:
Und eine Freundin von mir hat eine Araberstute aus Leistungszucht. Da ist der Kopf nicht so edel, aber die ist fürchterlich schmal.
Vor ein paar Jahren hab ich mal auf Turnier geholfen. Da ist ein super schöner Fuchs in der L Dressur gestartet. Der hatte sogar Substanz.