Der Kappzaum-Thread
- kleiner Geist
- Nachwuchspferd
- Beiträge: 365
- Registriert: Di 15. Mai 2012, 17:49
- Wohnort: Ludwigsfelde
- Kontaktdaten:
Re: Der Kappzaum-Thread
Ich meine auch, dass man den schon bei ihr kaufen kann. Kostet aber auch stolze 295€.
Liebe Grüße 




Re: Der Kappzaum-Thread
295... oh je, ja, das kann man dann verstehen, das Babette das den LKlern nicht zumuten möchte.
Kappzaum
Gab es nicht schon mal einen Kappzaum-Thread? Ich habe nichts gefunden.
Für meine ersten Versuche mit dem LK habe ich mir einen gebrauchten Kappzaum mit einem drei-gelenkigen Naseneisen gekauft. Der hat einigermaßen gut gepasst, aber man musste ihn sehr fest ziehen.
Jetzt habe ich mir den Solibel-Kappzaum mit zwei Gelenken am Naseneisen gekauft. Dieser sitzt viel besser an der Nase und verrutscht kein bisschen, auch wenn man ihn nicht so fest anzieht.
Aber - die Backenriemen verlaufen sehr nah am Auge, man muss sie mit dem Ganaschenriemen richtig weg ziehen. Also auch nicht ideal.
Fazit: Ich bräuchte einen Kappzaum, dessen Naseneisen die Form vom Solibel hat, aber an den Seiten länger ist.
Wer kann mir da helfen?
Für meine ersten Versuche mit dem LK habe ich mir einen gebrauchten Kappzaum mit einem drei-gelenkigen Naseneisen gekauft. Der hat einigermaßen gut gepasst, aber man musste ihn sehr fest ziehen.
Jetzt habe ich mir den Solibel-Kappzaum mit zwei Gelenken am Naseneisen gekauft. Dieser sitzt viel besser an der Nase und verrutscht kein bisschen, auch wenn man ihn nicht so fest anzieht.
Aber - die Backenriemen verlaufen sehr nah am Auge, man muss sie mit dem Ganaschenriemen richtig weg ziehen. Also auch nicht ideal.
Fazit: Ich bräuchte einen Kappzaum, dessen Naseneisen die Form vom Solibel hat, aber an den Seiten länger ist.
Wer kann mir da helfen?
Re: Der Kappzaum-Thread
Danke fürs Verschieben 
Ich habe bei "Ausrüstung" gesucht, und dann noch bei "Fragen zum Longenkurs", aber nicht hier

Ich habe bei "Ausrüstung" gesucht, und dann noch bei "Fragen zum Longenkurs", aber nicht hier

Re: Der Kappzaum-Thread
Hallo Kappzaumkenner,
ich arbeite zur Zeit auf einer Ranch in Kanada und zu meinem Glück arbeitet meine Chefin beruflich mit Leder, sie hat eine Werkstatt und repariert Sättel, fertigt Trensen und Satteltaschen und sämtlichen Kram den man aus Leder herstellen kann.
Sie hat auch schon Cavecons gebaut und natürlich würde ich gerne die Chance ergreifen und selber eines für meine Pferde in Deutschland anfertigen!
Ich arbeite zur Zeit mit einem ihrer Prototypen, ich finde die Passform noch suboptimal, das Nasenteil rutscht nach unten bzw. auch ein bisschen zur Seite und ich muss es schon sehr stramm ziehen um einen guten Kontakt zu haben.
Mir gefällt der Backenriemen der viel Platz zum Auge lässt und die Freiheit des Genickstücks.
Das hier ist das gute Stück:


Hat jemand von euch schon mal selber einen Kappzaum/Cavecon "gebastelt" oder kennt jemanden der sowas macht?
Was würdet ihr verbessern?
ich arbeite zur Zeit auf einer Ranch in Kanada und zu meinem Glück arbeitet meine Chefin beruflich mit Leder, sie hat eine Werkstatt und repariert Sättel, fertigt Trensen und Satteltaschen und sämtlichen Kram den man aus Leder herstellen kann.
Sie hat auch schon Cavecons gebaut und natürlich würde ich gerne die Chance ergreifen und selber eines für meine Pferde in Deutschland anfertigen!
Ich arbeite zur Zeit mit einem ihrer Prototypen, ich finde die Passform noch suboptimal, das Nasenteil rutscht nach unten bzw. auch ein bisschen zur Seite und ich muss es schon sehr stramm ziehen um einen guten Kontakt zu haben.
Mir gefällt der Backenriemen der viel Platz zum Auge lässt und die Freiheit des Genickstücks.
Das hier ist das gute Stück:
Hat jemand von euch schon mal selber einen Kappzaum/Cavecon "gebastelt" oder kennt jemanden der sowas macht?
Was würdet ihr verbessern?
-
- Sportpferd
- Beiträge: 1865
- Registriert: Di 15. Mai 2012, 18:15
Re: Der Kappzaum-Thread
Auf jeden Fall die Passform des Naseneisens. Ist das ganz starr oder biegbar? Bei der Länge des Naseneisens würde ich ausserdem noch etwas zum stabilisieren einbauen, so wie es jetzt ist kippt es leicht nach vorne ab und drückt dann mit der Kante.
Frisch aktualisiert: http://www.perlenspieler.de/
Re: Der Kappzaum-Thread
Das Cavecon besteht komplett aus Leder, also gibt es kein Nasen"eisen", das Leder ist dick aber biegsam, passt sich aber leider nicht der Nasenform an. Einem meiner Reitpferde passt es ganz gut dem anderen weniger...
ich denke nicht das wir hier an ein Naseneisen bzw. passendes Metall kommen
ich denke nicht das wir hier an ein Naseneisen bzw. passendes Metall kommen

-
- Sportpferd
- Beiträge: 1865
- Registriert: Di 15. Mai 2012, 18:15
Re: Der Kappzaum-Thread
Bei reinem Leder ist ja immer das Problem das man die Kappzäume sehr fest verschnallen muss und sie dann trotzdem gerne nochmal rutschen. Das finde ich suboptimal.
Frisch aktualisiert: http://www.perlenspieler.de/
Re: Der Kappzaum-Thread
Genau das stelle ich zur Zeit auch fest...
könnte eine Polsterung Abhilfe schaffen oder könnte man die Verschnallung am Kinn ändern um mehr Halt zu erwirken?
Eine Verstrebung wie bei vielen anderen Kappzäumen vom Nasenstück zum Backenstück?
Oder meint ihr aus reinem Leder macht es grundsätzlich keinen Sinn einen Kappzaum/Cavecon herzustellen?
könnte eine Polsterung Abhilfe schaffen oder könnte man die Verschnallung am Kinn ändern um mehr Halt zu erwirken?
Eine Verstrebung wie bei vielen anderen Kappzäumen vom Nasenstück zum Backenstück?
Oder meint ihr aus reinem Leder macht es grundsätzlich keinen Sinn einen Kappzaum/Cavecon herzustellen?

-
- Sportpferd
- Beiträge: 1865
- Registriert: Di 15. Mai 2012, 18:15
Re: Der Kappzaum-Thread
Ich sehe da keinen Sinn. Reines Leder bleibt ja nie wirklich Formstabil und um den Kappzazum dann halbwegs zum sitzen zu kriegen muss man ihn sehr fest schnallen. Das finde ich nicht so schön.
Wenn ein Pferd bereits auf leiseste Hilfen reagiert ist das was anderes, aber so lange das noch nicht der Fall ist finde ich die supoptimal.
Wenn ein Pferd bereits auf leiseste Hilfen reagiert ist das was anderes, aber so lange das noch nicht der Fall ist finde ich die supoptimal.
Frisch aktualisiert: http://www.perlenspieler.de/