Seite 14 von 20

Re: Dualgassen selbst gemacht

Verfasst: Do 20. Jun 2013, 15:09
von Isireiter
Ich antworte hier mal stellvertretend für fledermausy:

Das sind Feuerwehrschläuche , die mit dem mittleren Durchmesser.
( Ich habe die nämlich vor einigen Wochen an fledermausy verschickt.....)

Ich habe einfach mal bei Kollegen gefragt, wer Kontakte zur Feuerwehr hat und die Schläuche gegen eine Spende für die Jugendarbeit bekommen. Es werden immer mal wieder welche aussortiert, die der Druckprüfung nicht standhalten.

Re: Dualgassen selbst gemacht

Verfasst: Fr 21. Jun 2013, 12:57
von Fionnlagh
Ich frag mich ja, wie ihr immer alle zu den Feuerwehrschläuchen kommt. Als ich angefragt hab, hieß es, die geben sie nicht her :-?
Vielleicht frag ich mal bei einer anderen Feuerwahrwache :kratz:

Re: Dualgassen selbst gemacht

Verfasst: Fr 21. Jun 2013, 23:35
von ehem User
Hmm - also wir haben einfach Bekannte von uns gefragt, die bei der Feuerwehr sind. War gar kein Problem... - vielleicht solltest du es wirklich einfach mal bei einer anderen versuchen - gibt ja zum Glück genug ;-)

Re: Dualgassen selbst gemacht

Verfasst: Sa 22. Jun 2013, 09:41
von Berry
Nö, das gibts, dass es die nicht gibt ;) Bei uns nehmen die Feuerwehr-Mitglieder die aussortierten Schläuche selber mit. Die meisten sind Bauern, die die zum Bewässern usw. brauchen, da hat man keine Chance, einen zu bekommen :P

Re: Dualgassen selbst gemacht

Verfasst: Mo 22. Jul 2013, 08:49
von november
Habe jetzt auch angefangen mit meinen Dualgassen.
Als Anleitung habe ich auch den bericht von Fledermausy genommen. Allerdings fülle ich die Gassen mit Plastikmüll, also Verpackungsmaterial. Leere Blumenerdesäcke, kaputte Plastiktüten, Luftpolsterfolie, etc. Dadurch spare ich mir das Verkleben mit Silikon und die Gassen sind schön leicht und die Füllung verrottet nicht.
Leider habe ich erst zwei Gassen fertig, wenn ich mal weiter bin, mache ich Fotos.. ;)

Re: Dualgassen selbst gemacht

Verfasst: Mo 22. Jul 2013, 22:06
von ehem User
ich kann dir raten, zum beschweren noch etwas sand einzufüllen o.ä. meine gassen sind auch nur mit plastikmüll befüllt und immer weggeflogen bei wind. hab nachträglich mehr gewicht durch sand aufgebracht.

Re: Dualgassen selbst gemacht

Verfasst: Di 23. Jul 2013, 07:56
von november
Danke für den Tipp! Wobei soo leicht sind die nicht. Aber ich werde es mit einer von denen, die ich schon habe, ausprobieren, bevor ich alle fertig mache und mich dann ärgere.

Re: Dualgassen selbst gemacht

Verfasst: Do 25. Jul 2013, 12:18
von Ayira
Also, die Feuerwehrschläuche sind echt ein heißer Tipp =)
Habe so eben von unserem Gemeindearbeiter erfahren, dass die alten Schläuche in allen Dicken am Bauhof verweilen :-D

Das mit Sand und Plastik find ich eine super Idee =)

Frage: mit welcher Farbart habt ihr die Schläuche angemalt? Mit Lack? Soll ich da eher ungiftigen Kinderlack nehmen (ungiftig) oder normalen? Bei meinen Holzbalken hab ich den Kinderlack genommen, da Pferde ja doch gern mal reinbeißen - aber bei den FF-Schläuchen? Muss nicht unbedingt sein ... (wär nämlich billiger ... :roll: )

Re: Dualgassen selbst gemacht

Verfasst: Fr 26. Jul 2013, 15:26
von ehem User
als Lack habe ich einfach den genommen, der noch rumstand. Das war dann Acryllack, der sich ja auch in getrocknetem Zustand noch ein bisschen biegt. Deshalb hoffe ich auf eine lange Haltbarkeit und bisher (nach 6 Monaten draußen) sieht es gut aus. Achso, dann war mir der Lack ausgegangen und ich hab mit Acrylfarbe weitergemacht. Ging auch, war nur etwas mühsamer, weil der flüssigere Lack sich leichter verteilen ließ.

Man braucht ziemlich viel, weil dieses Gewebe ihn richtig aufsaugt.

Re: Dualgassen selbst gemacht

Verfasst: Do 8. Aug 2013, 09:00
von Ayira
Zwecks Feuerwehrschläuche: Wer in seiner Gemeinde einen Bauhof hat und den Kontakt zu einem Bauhofmitarbeiter pflegt, kann auch diesen nach einem Schlauch fragen. Bei uns liegen die Schläuche alle am Bauhof, mit der Betitelung "werden irgendwann dann mal weggeschmissen"

Ich hab meinen (großen) geschenkt gekriegt.

Und: Bei den großen Schläuchen passen Poolnudeln rein - gerade noch so. Ich teile die Poolnudeln so in 50cm Stücke und stopfe sie mit einem dicken Stock rein. Da sie so knapp passen, flutschen sie nicht raus, sondern bleiben stecken. Damit der Schlauch an sich etwas schwerer wird, wird 1x ein Poolnudelstück eingeführt, dann ca. 0,5l Kieselsteine (fürs Gewicht) und wieder ein Poolnudelstück. Kieselsteine halt nur so viel, dass Schlauch Gewicht hat, aber keine Tonne wiegt. ;)

Und an den Enden werde ich wohl noch Brunnenschaum als Verschluss anfügen. Das ist aber nur mehr das Tüpfelchen am i - ginge auch ohne.