Das ist alles gar kein so großes Problem, man muß sich nur mit der Materie auseinander setzen.
Wenn die Finger ein Gefühl für die Wolle und Spannung, entwickelt haben, die Maschen kein
Eigenleben entwickeln, ist ein Fortschritt recht schnell erkennbar. Nimmt man sich dann noch
eine klare und einfache Beschreibung, evtl. auch mit einem Video begleitend, ist es wirklich
nicht weit zum ersten Schal, Tuch usw.
Dann braucht man nur noch die gängigsten Abkürzungen zu lernen und schon geht es weiter an
die "geformten" oder gemusterten Teile. Kennt man die Abkürzungen ist der Weg ins Englische
auch nicht schwer, weil es auch hierfür schon Übersetzungen gibt.
Du siehst, Dein Weg zur Fischmütze ist gar nicht so schwer!
