Wurmkur

Moderator: Sheitana

Benutzeravatar
Sheitana
Zentaur
Beiträge: 31994
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:07
Wohnort: Wesseling
Kontaktdaten:

Re: Wurmkur

Beitrag von Sheitana »

Ich möchte jetzt auch auf selektive Entwurmung bei uns umstellen.

Was mir immer wieder auffällt, jetzt nicht nur in Bezug auf Würmer, sondern allgemein: Es steht und fällt mit dem Immunsystem des Pferdes und seiner Gesundheit.
Ich glaube, dass man langfristig mehr erreicht, indem man den Pferdekörper stärkt und ihn bestärkt, mit Dingen alleine klar zu kommen, als wenn man ständig behandelt.
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Wurmkur

Beitrag von Hina_DK »

Wenn eine vernünftige Paddock- und Weidepflege betrieben wird, hält sich ja der Wurmbestand so im Großen und Ganzen in begrenzten Ausmaßen. Pferde mit einem gut funktionierenden Immunsystem kommen damit gut klar, andere weniger. Wenn man jetzt diese Pferde entwurmt, die stabilen aber nicht, dürfte es keinen Unterschied machen zu dem Ergebnis, das man hat, wenn man alle entwurmt. Aber vorausgesetzt, die hygienischen Verhältnisse sind als gut zu bezeichnen. Wer allerdings regelrecht Wurmkollonien wegen mangelnder Hygiene züchtet, der züchtet auch das Risiko, dass die Pferde, die normalerweise mit ihrer Immunabwehr keine Probleme haben, eines Tages auch übermäßig betroffen sind, weil es einfach nicht mehr schaffbar ist. Dann macht es natürlich Sinn, alle zu entwurmen. Ich würde aber abäppeln und Weidewechsel allemal einer unnötigen WK vorziehen.

Auch das Immunsystem braucht ja ein gewisses Training, das heißt, wenn es so überhaupt nichts zu tun hat, wird es genauso erlahmen oder sich sogar gegen den eigenen Körper richten (Autoimmunkrankheiten), wie wenn es permanent im Dauerstress ist.
Zuletzt geändert von Hina_DK am Di 14. Okt 2014, 15:08, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
Benutzeravatar
Sheitana
Zentaur
Beiträge: 31994
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:07
Wohnort: Wesseling
Kontaktdaten:

Re: Wurmkur

Beitrag von Sheitana »

Alternativ, wenn Abäppeln nicht möglich Wechselbeweidung mit Kühen. Das soll Würmer ähnlich in Schach halten.
Benutzeravatar
GilianCo
Pegasus
Beiträge: 13349
Registriert: So 17. Mär 2013, 10:36

Re: Wurmkur

Beitrag von GilianCo »

Dann haben die Würmer halt keinen Wirt mehr. Grundsätzlich hieß es auch früher, das eine Mischbeweidung auch was bringt... leider finde ich darüber nirgendwo was. Das wäre nämlich, was wir haben. Mischbeweidung mit Rindern. Dazu dann absammeln (machen leider nicht alle, aber auch so scheint es was zu bringen.... ab und zu wird gemulcht, die Weide gekalkt....)
Benutzeravatar
Sheitana
Zentaur
Beiträge: 31994
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:07
Wohnort: Wesseling
Kontaktdaten:

Re: Wurmkur

Beitrag von Sheitana »

Wir haben auch Mischbeweidung und ich bin mir sicher, dass zumindest unsere Altpferde keinerlei Wurmproblemtatik haben. Wir äppeln nur ab, was als Paddock dient und nur von den Pferden genutzt wird, das 1-2x tgl. Weide abäppeln wäre utopisch... :nix:

Nächstes Jahr nach dem Winter will ich noch drauf achten, dass wirklich erst die Kühe rausgehen und dann erst die Pferde, das soll auch nochmal gut was bringen.
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Wurmkur

Beitrag von Hina_DK »

Wobei es darum geht, dass die Kühe nach den Pferden nachgrasen aber den Effekt hat man ja auch, wenn die Kühe im Frühjahr vor den Pferden drauf sind, wenn es die Weiden sind, wo vorher die Pferde waren. Es geht da vor allem um die Geilstellen, die von den Pferden hinterlassen werden, dass die ausgeputzt werden. Kann man aber letztendlich auch nachmähen und abräumen, wenn man keine Kühe hat.
Zuletzt geändert von Hina_DK am Di 14. Okt 2014, 16:00, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
Benutzeravatar
GilianCo
Pegasus
Beiträge: 13349
Registriert: So 17. Mär 2013, 10:36

Re: Wurmkur

Beitrag von GilianCo »

Das wird dieses Jahr bei uns auch so sein. Die Weidepause ist tatsächlich auch noch mal ein Punkt, der echt was bringt. Ebenso wie mulchen, wenn das Wetter gut ist (wenn man die Weide nicht absammeln kann). Die Eier mögen kein Sonnenlicht, und gehen dann kaputt, da kann man die Natur dann für sich nutzen.

Bei uns passiert, was die Geilstellen angeht, im Grunde beides. Die Kühe fressen dort (schon, weil sie das irgendwann recht kurze Gras ja nicht so abnagen können wie Pferde), und Bereiche, die nicht gefressen werden, werden normalerweise nach dem Mähen gefressen. (wir haben beispielsweise zwei Stellen mit ordentlich Brennesseln auf der Weide).
ehem User

Re: Wurmkur

Beitrag von ehem User »

Bei uns ist es auch so, dass nur der Paddock abgeäppelt wird, die Weiden nicht. Aber die Pferde stehen immer nur 4-6 Wochen auf der gleichen Weide, dann wird die nachgemäht und gemulcht und die Pferde kommen erst so 2-3 Monate später wieder auf diese Weide.

Ich werde jetzt auch selektiv entwurmen, erstaunlicher Weise war die SB damit einverstanden, obwohl ich die einzige bin, die das macht. Ich bin echt mal gespannt was da rauskommt!
Benutzeravatar
eifelreiter
Schulpferd
Beiträge: 602
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 14:44

Re: Wurmkur

Beitrag von eifelreiter »

Wer von euch kontrolliert denn schon seit einigen Jahren die Kotproben? Mich würden eure Ergebnisse sehr interessieren...
Ich bin überrascht, dass so viele Pferde öfter mit Würmer zu kämpfen haben.
Wir machen das nun schon seit 4 ? Jahren und hatten lediglich einmal eine so hohe Anzahl Wurmeier, dass entwurmt werden musste. Das war dann auch bei einem neuen Pferd kurz nach dem Einzug bei uns.
Nach einer Wurmkur von uns waren im Kot dann keine Wurmeier mehr nachweisbar.
Sind wir da eine Ausnahme oder gibt es auch andere Bestände ohne erkennbaren Wurmbefall ?
Benutzeravatar
WaldSuse
Pegasus
Beiträge: 11162
Registriert: So 20. Mai 2012, 21:52
Wohnort: Pfahlbauten

Re: Wurmkur

Beitrag von WaldSuse »

Hier mal ein paar links zur selektiven Entwurmung:
http://edoc.ub.uni-muenchen.de/15441/1/ ... rcus_A.pdf
Bei dem TA war ich auf einem Vortrag,darum habe ich nun auch mit der selektiven Entwurmung begonnen
http://www.selektive-entwurmung.com/

Der Vortrag war sehr interessant,und es ist wohl tatsächlich so,daß Pferde,bei gutem Weidemanagement,ziemlich wenig verwurmt sind.
Nicht müde werden,
sondern,
dem Wunder leise,
wie einem Vogel,
die Hand hin halten.
Antworten