Fahrer...

Moderator: Cate

Frau Gretel
Nachwuchspferd
Beiträge: 556
Registriert: Do 5. Jul 2012, 21:47

Re: Fahrer...

Beitrag von Frau Gretel »

buggy hat geschrieben:Moin Frau Gretel,

bei Deinem leichtsinnigen Umgang mit Kutsche und Pony würde ich Dir dringend raten es mit dem Fahren bleiben zu lassen.

Wenn Du dennoch weiter machen möchtest lass Dir beim Einstellen des Geschirres und dem Ausbalancieren der Kutsche von jemandem helfen der es kann. Das Hintergeschirr z.B. ist so zu befestigen, dass die offenen Enden nicht rausrutschen können! Dazu kommt selbstverständlich, dass die Gig bei einer zweiten Person neu austariert werden muss. Dinge, die Du jetzt weist, die Du aber mit etwas Überlegung im Vorfeld auch hättest wissen können.

Warscheinlich bin zu vorsichtig und 'ne echte Spassbremse, zudem fehlt mir der jugendliche Leichtsinn ob meines hohen Alters von bald 50. Aber es heißt nicht umsonst:"Ein Pferd, was zum Fahren nicht taugt kannst Du immer noch reiten". Fahrpferde brauchen wesentlich mehr Gelassenheit und Vertrauen in das andere Ende der Leinen als Reitpferde, wo Du wesentlich mehr Einwirkmöglichkeiten hast. Es erstaunt mich immer wieder wie bodenlos leichtsinnig gerade kleinere Pferde/Ponys mit abenteuerlichen Anspannungen an ebensolche Konstruktionen mal so eben angespannt werden von Leuten, die nicht wissen wie ein Geschirr anständig verschnallt wird. Unfälle passieren nicht, sie werden verursacht. Wie der von Dir verursachte.

Viele Grüße und viel Erfolg Deinem traumatisierten Pony wieder Sicherheit und Gelassenheit zu vermitteln.
Entschuldigung ? Die kutsche kann nicht anders ausbalanciert werden..dafür gibt es keine Einstellungen, der Sitz ist nicht verschiebbar..Desweiteren habe ich auch kein Hintergeschirr und ich habe das auch von anderen Fahrern nicht kritisiert bekommen die mir beim Zusammenstellen Geschirr+Kutsche geholfen haben.
Vielen Dank für deine Wünsche, denn gestern war Gretel wieder wie immer, ruhig und gelassen.
noriker
Schulpferd
Beiträge: 878
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 17:35

Re: Fahrer...

Beitrag von noriker »

Die kutsche kann nicht anders ausbalanciert werden..dafür gibt es keine Einstellungen, der Sitz ist nicht verschiebbar..
(Wie zitiert man hier blos richtig).
Das wäre allerdings essentiel. Die Gig MUSS ausbalanciert werden, gerade wenn unterschiedliche Besetzungen damit fahren. Da würde ich tatsächlich in ein anderes Model investieren.
Wir selber haben an allen Einspännerngeschirren Hintergeschirre dran (in der Schweiz bei Turnieren jetzt Pflicht), beim Zweispänner werden wir wohl nachrüsten.
Frau Gretel
Nachwuchspferd
Beiträge: 556
Registriert: Do 5. Jul 2012, 21:47

Re: Fahrer...

Beitrag von Frau Gretel »

Zu 99% fahre ich alleine :) Der Gig hatte 600€ gekostet und war kein 0815-Modell
Benutzeravatar
Sheitana
Zentaur
Beiträge: 31969
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:07
Wohnort: Wesseling
Kontaktdaten:

Re: Fahrer...

Beitrag von Sheitana »

Frau Gretel hat geschrieben:Zu 99% fahre ich alleine :) Der Gig hatte 600€ gekostet und war kein 0815-Modell
Aber wie du siehst, hat das 1% das du nicht alleine fährst zu einem schlimmen Unfall geführt, der Gottlob noch einigermaßen gut ausgegangen ist.
Ich würde daher durchaus über die Anmerkungen nachdenken. Ganz wertfrei.
Benutzeravatar
Veilchen
Sportpferd
Beiträge: 2156
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 19:24
Kontaktdaten:

Re: Fahrer...

Beitrag von Veilchen »

Noriker: Kann man beim 2-Spänner tatsächlich ein Hintergeschirr montieren? Darüber haben wir im Fahrkurs gar nichts gelernt. Wie wird denn das fest gemacht? Klar am Schweifriemen und wird genauso eingestellt wie im Einspänner. Aber ich habe im 2-Spänner ja keine Schere, sondern nur auf einer Seite eine Deichsel. Wie gehts also? Wenn ich wüsste, wie man das verschnallt, hätte ich das nämlich schon lange nachgerüstet. Meine Pferde hassen es nämlich, wenn auch nur ein bisschen Zug bzw. wohl eher Druck auf die Halskoppel kommt. Ich dachte bisher immer beim 2-Spänner sind die Aufhalteriemen vorne an der Deichsel zum Aufhalten der Kutsche da. Wir bremsen die Kutsche zwar immer weg, aber da reicht wirklich schon ein kleines bisschen, dass die Pferde antraben oder im Trab deutlich schneller werden. Da wäre es sowohl für Fahrer als auch für die Pferde deutlich angenehmer mit Hintergeschirr zu fahren.
Liebe Grüße vom Veilchen

Es ist, wie es ist. :giraffe:
Frau Gretel
Nachwuchspferd
Beiträge: 556
Registriert: Do 5. Jul 2012, 21:47

Re: Fahrer...

Beitrag von Frau Gretel »

Sheitana hat geschrieben:
Frau Gretel hat geschrieben:Zu 99% fahre ich alleine :) Der Gig hatte 600€ gekostet und war kein 0815-Modell
Aber wie du siehst, hat das 1% das du nicht alleine fährst zu einem schlimmen Unfall geführt, der Gottlob noch einigermaßen gut ausgegangen ist.
Ich würde daher durchaus über die Anmerkungen nachdenken. Ganz wertfrei.
Mache ich auch, keine Sorge. Mir aber bodenlosen Leichtsinn zuunterstellen, das brauche ich mir hier mit Sicherheit nicht vorwerfen zu lassen :roll:
noriker
Schulpferd
Beiträge: 878
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 17:35

Re: Fahrer...

Beitrag von noriker »

@ Veilchen Doch gibts, wenn auch selten. Hier zum Beispiel http://www.blaser-sattlerei.ch/geschirr ... geschirre/
Oder hier http://hufgefluester.eu/Artikel/Weltmei ... richt_6316 bei den Stangenpferden im Vierspänner. Ich fand, man sah einen deutlichen Unterschied beim Rückwärtsrichten im Vergleich zu den anderen ohne. Die allermeisten waren aber ohne.
Ich kenns vorallem von den Arbeitsgeschirren, die sind aber mit Kumt und beim amerikanischen mit Brustjoch, also ein anderes System.
Das mit dem Antraben bergab haben wir auch bei unserem ganz jungen. Der reagiert da recht empfindlich drauf und es braucht viel Fingerspitzengefühl, bzw. Fussgefühl.
Benutzeravatar
Veilchen
Sportpferd
Beiträge: 2156
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 19:24
Kontaktdaten:

Re: Fahrer...

Beitrag von Veilchen »

Noriker: Wird das dann am Kammdeckel festgemacht? Ich hätte nämlich für meine Geschirre Hintergeschirre, weil man die auf Einspänner umrüsten kann. Ich habe so tolle synthetische und da waren eben auch 2 Hintergeschirre zum 1-spännig fahren dabei. Allerdings hab ich noch nie mit diesen Teilen Einpännig angespannt. Dafür ist mir meine Leder-Einspanner-Geschirr lieber. Da ist das Selet deutlich weicher gepolstert und auch breiter als die Kammdeckel vom 2-Spänner.
Liebe Grüße vom Veilchen

Es ist, wie es ist. :giraffe:
ehem User

Hintergeschirr im Zweispänner

Beitrag von ehem User »

Moin Veilchen,

das Hintergeschirr wird beim Zweispänner klassich mit in die Strangschnalle am Brustgurt eingeschnallt. So hab ich das zumindest mal bei einem Turnier für historische Kutschen gesehen. Bei Bedarf such ich auch nochmal ein Bild dazu. Du hast damit dann ein rund um das Pferd laufendes Leder. Bei der Lösung war der Riemen vom Hintergeschirr zur Strangschnalle allerdings auch in der gleichen Breite wie die Stränge.

Von welchem Hersteller ist Dein Geschirr?
ehem User

Re: Fahrer...

Beitrag von ehem User »

Frau Gretel hat geschrieben:
Sheitana hat geschrieben:
Frau Gretel hat geschrieben:Zu 99% fahre ich alleine :) Der Gig hatte 600€ gekostet und war kein 0815-Modell
Aber wie du siehst, hat das 1% das du nicht alleine fährst zu einem schlimmen Unfall geführt, der Gottlob noch einigermaßen gut ausgegangen ist.
Ich würde daher durchaus über die Anmerkungen nachdenken. Ganz wertfrei.
Mache ich auch, keine Sorge. Mir aber bodenlosen Leichtsinn zuunterstellen, das brauche ich mir hier mit Sicherheit nicht vorwerfen zu lassen :roll:
Moin Frau Gretel,

eine Gig, die keine Möglichkeit besitzt vernünftig austariert zu werden ist ein Fehlkauf. Schade um das Geld. In dem Kutscherforum in dem ich mitlese wäre das Urteil für eine "600 € Neupreis Gig" schlichtweg Schrott. Es ist nicht fair dem Pony gegenüber unnötig hochgehoben oder niedergedrückt zu werden. Es wundert mich nicht, dass es sich gegen diesen Zwang wehrt.

Auch wenn Du meine Meinung nicht akzeptierst. Normalerweise würde ich sie auch nicht kundtun, aber da hier andere Kutschenunerfahrene mitlesen ist mir der Denkanstoß doch wichtig:

So niedlich und einfach es ausschaut "das kleine süße Pony" vor dem "kleinen süßen Kütschchen" zu "fahren". Gerade in der Ausbildungsphase von Pferd/Pony und scheinbar auch der Fahrerin/dem Fahrer ist es ein bodenloser Leichtsinn bis hin zu gefährlichem Unsinn eine nicht/schlecht austarierte Gig mit offenen Gabelenden ohne Hintergeschirr an das arme Tier zu knüdeln. Zu knüdeln mein ich auch so, denn anspannen ist es nicht! Ein durchgehendes Pferd allein ist schon gefährlich, betrifft aber meist nur den Reiter wenn er runterfällt und dem Pferd schlägt für gewöhnlich auch nichts mehr an die Knochen. Ein führerloses Kutschpferd hingegen gerät meist viel stärker in Panik, da noch etwas an ihm hängt, was es nicht loswird und womit es unter Umständen an Autos, Bäumen und anderen Hindernissen hängenbleibt oder was ihm gegen die Hinterbeine schlägt. Bitte bidet Eure Tiere reel aus und spart nicht an der Ausrüstung. Euer und anderer Leute Unversehrtheit, wie auch die der Tiere hängen an den Leinen.

Damit soll es auch gut sein mit der Predigt.
Antworten