

Moderator: Keshia
Das verstehe ich jetzt nichtSonst müsste man ja auch sagen, dass ein Clickerer sein Pferd verkslavt, wenn er immer wieder zu einer Übung ansetzt.![]()
Da hast du recht, je öfter ich es anschaue..Katniss hat geschrieben: Was mir in dem Video noch nicht gefällt, ist der Ausdruck des Pferdes, er schwankt zwischen gelangweilt und gestresst, wobei gelangweilt wenigsten überwiegt. Manchmal guckt es auch woanders hin, dann ist es mal kurz interessiert.
Guter Vergleich!Katniss hat geschrieben:Zum Vergleich:
Ein Mensch betritt einen Raum und soll den Fernseher anschalten (eine tolle Übung übrigens, einen Menschen zu klickern) ich darf es ihm nicht sagen, da ein Pferd es ja auch nicht verstehen kann.
Der Clickerer sagt immer warm und gibt dem Menschen ein Gummibärchen wenn er in die richtige Richtung geht, zu den richtigen Handlungen ansetzt. usw.
Der Mensch der über negative Verstärkung arbeitet wedelt mit einem Strick knallt auf den Boden usw, rückt ihm auf die Pelle bis er das erwünschte Verhalten zeigt. Dann hört er mit dem Druck auf.
Wenn ich ein Pferd wäre, ich wüsste was mir lieber wäre.
Ja, genau das finde ich auch, bis auf den letzten Punkt, wenn man es richtig macht lernt ein Tier oder Mensch sehr wohl was richtig ist wenn man negative Verstärkung praktiziert.Katja1 hat geschrieben:Da hast du recht, je öfter ich es anschaue..Katniss hat geschrieben: Was mir in dem Video noch nicht gefällt, ist der Ausdruck des Pferdes, er schwankt zwischen gelangweilt und gestresst, wobei gelangweilt wenigsten überwiegt. Manchmal guckt es auch woanders hin, dann ist es mal kurz interessiert.
Es muss wohl extrem schwierig sein, jemanden zu finden der NHS so praktiziert, dass
1. Das Pferd nicht durch ständige Wiederholung gelangweilt ist
2. Das Pferd nicht einfach übergangen wird, sonder auf seine Verfassung eingegangen wird und nicht einfach durch stärkeren Druck zum handeln gezwungen wid
3. Die Pferde auch wirklich ein Chance bekommen, das was von ihnen verlangt wird zu begreifen
Ich finde, das ist ein sehr wichtiger Punkt.
Beim clickern steckt's ja schon im Namen: Es macht Click beim Pferd!
Bei vielen NHS Praktizierern versteht das Pferd gar nicht, worum es überhaupt geht. Es weiß nur, dass der Druck nachlässt, wenn es etwas bestimmtes tut. Aber WARUM oder eher für was genau er nachlässt bleibt oft verschleiert und das Pferd ist zwar in Ruhe gelassen, aber verwirrt.
Und ich denke, dass das eine wahnsinnig schwierige Gratwanderung ist zwischen Pferd sanft den Schubs in die richtige Richtung zu geben und der Überforderung des Pferdes durch zu viel Druck und zu wenig ''Erklärung'' dahinter.
Das Pferd erfährt beim NHS ja eigentlich nur, was es falsch macht und eigentlich nie so richtig, was es richtig macht.. Oder erst wenn es durch zahlreiche (schmerzhafte, stressige) Versuche endlich aus ''versehen'' das richtige macht und der Druck dann nachlässt.
Das finde ich jetzt nicht unbedingt. Beim Clickern arbeite ich ja auch manchmal mit negativer Bestärkung in Kombination mit der positiven. Wenn ich z.B. mit der Gerte antippe ist das ja auch schon ein störender, unangenhmer Reiz. Ich entferne den Rez/Druck, wenn das Pferd reagiert und für C+B hinzu. Also erst nB dann pB.Die für mich gemeinste Methode ist die negative Verstärkung, da etwas negatives erst einmal zugefügt wird, ohne das ein "Fehlverhalten" vorrausging, nur um es dann wieder wegnehmen zu können.
Doch ich schon, denn ich reite nichtHina_DK hat geschrieben:Trotzdem können wir uns alle nicht davon frei sprechen, dass wir letztendich alle auch mit negativer Verstärkung arbeiten und zwar ziemlich "intensiv" beim reiten. Unsere Hilfen sind auch Druck und Nachgeben, wenn das Pferd auf die Hilfen reagiert und wir belohnen das Pferd auch nur einzig durch das nachgeben und selbst das vergessen viele auch noch. Beim reiten interpretieren wir das als Impulse und Kommunikation aber letztendlich ist es nichts weiter als ebenfalls negative Verstärkung. Das sehen wir aber eigentlich dann nicht mehr so negativ, anderes würde reiten ja auch nicht so recht funktionieren. Schon mal aus diesem Grunde, habe ich immer etwas Schwierigkeiten damit, wenn die Welt in der Hinsicht positive und negative Verstärkung immer nur in Schwarz und Weiß unterteilt wird, also negativ schlecht, weil Druck, positiv gut, weil Belohnung. Ich kenne mich mit NHS nicht so aus aber so wie ich das mitbekommen habe, wird da doch druchaus auch gelobt, wenn auch "nur" mit Worten (und manchmal auch mit Leckerchen, denn die junge Frau im Video ist nicht die erste, die ich mit einer Leckerlietasche sehe).
Ich kenne mich mit NHS nicht so aus aber so wie ich das mitbekommen habe, wird da doch druchaus auch gelobt, wenn auch "nur" mit Worten