Ne, das ist ein (populärer) Irrtum, dass untergeschobeneTrachten zu kurz sind. Da bin ich mir sicher! Die sind zu lang und schieben deshalb unter. Du darfst nicht vom Boden aus messen, sondern du musst dir die Länge der Röhrchen anschauen.
Kann sein, dass die noch mehr gekippt waren, ich hab grad zu langsames Internet, sorry

- Ich habe in Erinnerung, dass vorher von vorn bis hinten zu sehr gekippt waren und jetzt eher nur noch die hinteren.
Die Eckstreben wachsen öfters mal schnell, wenn der Huf etwas "instabil"/unphysiologisch ist, hätte ich gesagt. Je besser z.B. AEgirs Hufe werden, dh je kräftiger das Strahlpolster und je tiefer das Gewölbe, desto weniger wuchern die

Man könnte evtl argumentieren, dass der Huf das braucht

- Ich habe eher die Erfahrung gemacht, dass es eine eher "schlechte" Massnahme des Hufs ist, um zu stabilisieren und dass es eher ungute Auswirkungen hat (Hebelwirkung und Einblutungen und in letzter Konsequenz manchmal auch Geschwüre wegen des übermässigen Drucks).
Ich persönlich nehme Hebel von aussen mit einer nach hinten gezogenen Mustang Roll, und von unten, indem ich die Wand bis auf Sohlenniveau nehme

- Senken mach ich eher dann, wenn ich den Kronrand/die Wandlängen betrachte, wobei ich mich damit ehrlich gesagt nicht tiefgreifend auseinandergesetzt habe, weil AEgirs Hufe wenig Hebel aufweisen.
Wegen HO (Ja, Huforthopädie) habe ich gefragt, weil die normalerweise die sind, die bewusst Wandüberstand lassen. Das hat in meinen Augen den Vorteil, dass die Pferde zwar insgesamt besser laufen, aber den Nachteil, dass das Strahlpolster immer etwas "schwach" bleibt. AEgir hatte vor mir immer eine gute HO und jetzt arbeite ich daran, das Strahlpolster kräftig zu bekommen, damit er dann auch über den groben Schotter hoffentlich irgendwann nicht mehr autscht. (Mit mehr Überstand ist er wie Leni: Meistens gut, aber einfach nicht 100% zufriedenstellend, sobald es in Richtung Schotter geht).