Seite 12 von 21

Re: Ist hier noch jemand auf dem Bent-Branderup-Weg unterweg

Verfasst: Do 2. Okt 2014, 11:09
von Hina_DK
Ich reite ihn ja draußen noch gar nicht, da fehlt mir noch der Mumm zu ;). Er macht immer noch gerne Huchmampfalarm und braucht da noch einen sehr verlässlichen Reiter, der ich draußen nicht bin. Wir haben ihn ja erst dieses Jahr richtig eingeritten. Den Part überlasse ich meiner Freundin, die ihn draußen trainiert. Sie reitet aber auch akademisch.

Re: Ist hier noch jemand auf dem Bent-Branderup-Weg unterweg

Verfasst: Do 2. Okt 2014, 11:13
von Sunny77
Okay, es ist für ihn also vermutlich nicht sooooo eine große Umstellung ;)
Ich bin auch sehr gespannt, wann und wie Enia und ich uns zusammen raufen um raus zu gehen - dabei reite ich sie aber eben höchstens "akademisch angelehnt", also mit möglichst wenig Zügel aber eben nur so, wie ich es selbst kann.

Re: Ist hier noch jemand auf dem Bent-Branderup-Weg unterweg

Verfasst: Do 2. Okt 2014, 11:24
von Hina_DK
Den Reddi kann ich draußen unproblematisch akademisch reiten, wobei das auch eher so ein Mix ist, was ich da veranstalte. Der tut sich eher bei der Bodenarbeit schwer. Nicht dass er das nicht könnte aber er hat leider immer noch reichlich Gertenphobie und regt sich dann sehr schnell auf, dann funktionierts natürlich nicht mehr. Im RU habe ich für den aber nur meine FN-RL, da wird er noch so geritten. Ich hatte sie aber ja nun zu einem WE-Kurs zu meiner AR-RL mitgenommen und da werden wir nun auch umstellen.

Re: Ist hier noch jemand auf dem Bent-Branderup-Weg unterweg

Verfasst: Fr 3. Okt 2014, 12:03
von Schattenstern
News von mir:
Am Boden geht es weiter wie bisher, habe das KH wieder an die Bande verlegt und arbeite da auch mit der Bogenpeitsche, das hilft uns beiden!
Beim reiten bin ich jetzt erstmal bei dem geblieben was ich kann, das ist aber durchaus akademisch angelehnt. Ich versuche vor Allem die Schenkel ruhig zu lassen und mehr aus der Hüfte zu lenken und zu "treiben", das ist aber noch im Aufbau. Den Kontakt zum Pferdemaul würde ein FN-RL sicher als zu locker bezeichnen, aber wir kommen damit prima klar.
Im Gelände reite ich ihn am durchhängenden Zügel, da geht dann auch die Schulterkontrolle halbwegs (meist braucht er noch Gertenunterstützung aber das wird schon noch).

Ich bin sehr froh über den Austausch hier!
Sonntag habe ich AR-Stunde, ich werde berichten!

Re: Ist hier noch jemand auf dem Bent-Branderup-Weg unterweg

Verfasst: Fr 3. Okt 2014, 12:19
von Hina_DK
Das hört sich doch gut an und ich finde das vollkommen legitim. Man muss sich doch auch die Frage stellen, ob man eigentlich ein "Barockpferd" oder wie man das auch immer nennen möchte mit allem Drum und Dran reiten will oder ob man die AR als Gymnasstizierung und Verbesserung der Körperwahrnehmung für das Pferd einsetzen möchte. Das erste setzt voraus, dass man eben auch immer so reitet, das zweite legt den Schwerpunkt mehr auf die Bodenarbeit. Ich glaube auch nicht, dass man ein Pferd damit vollständig verwirrt. Man nimmt ja automatisch auch Bewegugnsabläufe mit in den Sattel, weil man selbst feststellt, dass das so besser funktioniert, wenn es z.B. um die Druchlässigkeit und Geschmeidigkeit geht. Letztendlich vermischt sich dann auch vieles automatisch.

Re: Ist hier noch jemand auf dem Bent-Branderup-Weg unterweg

Verfasst: Fr 3. Okt 2014, 18:41
von jella
Also ich mische auch beides ... Meine Stute kann das eine vom anderen sehr gut unterscheiden.
Ich bin z. B. an Levaden u. Co. gar nicht interessiert. Für mich ist es eine Gymnastik fürs Pferd, die aufgeht.
Durch diese "Arbeit" habe ich es geschafft, meine Stute von der Vorhand wegzubekommen u. Last aufs Hinterbein zu nehmen. Dies hilft mir jetzt sehr, wenn ich draußen auf dem Springplatz reite u. sie dort durchaus mal ein wenig forscher reite.
Am schönsten allerdings hat sich der Galopp entwickelt. Früher bin ich immer aus dem Sattel geschmissen worden, weil sie so kurz unterfußte. Jetzt ist der Galopp "rund" geworden.

Re: Ist hier noch jemand auf dem Bent-Branderup-Weg unterweg

Verfasst: Fr 3. Okt 2014, 19:50
von Hina_DK
Ich finde auch, den Unterschied in den Gängen kann man dann deutlich merken. Der Tigull konnte ja eigentlich gar nicht richtig galoppieren, abgesehen von seinem nicht vorhandenen Trab aber auch der Galopp, war eigentlich ein Aubin, also ein Passlopp oder was es da sonst noch für Bezeichnungen gibt. Am Galopp haben wir bei der AR nicht gearbeitet, aber der hat sich um Welten verbessert. Der ist jetzt super bequem, etwas gelaufen, was ja recht fünfgängertypisch ist aber eben korrekte Fußfolge und schon ist das kein Schleudersitz mehr.

Re: Ist hier noch jemand auf dem Bent-Branderup-Weg unterweg

Verfasst: Fr 3. Okt 2014, 21:06
von jella
Oh ---> im RU bin ich auch noch keine Sekunde galoppiert. Das hat sich einfach ergeben durch die Arbeit, die wir so machen. Meine RL ist der Meinung, dass wir uns damit noch Zeit lassen sollten. Ich galoppiere aber bewußt nur 1 - 2 mal die Woche wenn ich allein reite und ich bin total begeistert. Allein das zeigt mir, dass dieser Weg für uns der richtige ist!

Re: Ist hier noch jemand auf dem Bent-Branderup-Weg unterweg

Verfasst: Fr 3. Okt 2014, 21:41
von Hina_DK
Bei der AR kommt ja auch der Galopp eigentlich erst nach den versammelnden Lektionen, da der ja nicht im Arbeitsgalopp, sondern versammelt geritten wird. Aber wenn die Herrschaften schläfrig werden, werden bei meiner RL die Pferde gerne mal etwas angaloppiert, damit wieder Energie reinkommt, damit die Versammlung überhaupt funktioniert.

Re: Ist hier noch jemand auf dem Bent-Branderup-Weg unterweg

Verfasst: Fr 3. Okt 2014, 22:46
von jella
Ja ... so erklärte mir meine RL das auch!!! Also dann werde ich so in ungefähr 2 Jahren bei ihr mal galoppieren . :lol: