Seite 12 von 74
Re: Exterieurbeurteilung
Verfasst: Sa 1. Dez 2012, 18:30
von Katniss
Hallo,
ich kenne den Axthieb als Zeichen, dass ein Pferd zu wenig Unterhautfett hat. Im Body Condition Score wird es auch so gezählt (unten die Tabelle anschauen).
http://www.masterhorse-infowissen.de/in ... e-bsc.html
Re: Exterieurbeurteilung
Verfasst: Fr 7. Dez 2012, 10:28
von Shieldmaiden
das ist ja auch interessant. Wir diskutierten neulich naemlich ueber Rosa's koerperfett (zu duenn, gerade richtig oder... ?)
Das ist natuerlich schon schwierig, da VBs ja grundsaetlich erstmal weniger koerperfett haben und auch ansetzen. DAs wuerde dann natuerlich auch zu dem vermehrten auftreten eines axthiebes passen. Ich muss mir mal genauer anschauen, was da eigentlich so mitspielt.
Na ja, wie dem auch sei, ich stelle mal regelmaessig bilder hier ein, da kann man dann sehen, wie sich das weiter entwickelt...
Re: Exterieurbeurteilung
Verfasst: Fr 7. Dez 2012, 11:49
von ehem User
ich glaub das nicht, SO mager war sie dann nicht, obwohl sicher mehr fett den axthieb mehr verdecken würde
ich denke trotzdem eher, einerseits hat sie eine veranlagung dazu, andereseits stimmt in dem bereich was nicht. ich finde dieses vorderzeug recht überzeugend als mitverursacher.
bei mosh drücken die normalen decken auch dellen in den bereich, die allerdings nach ein paar tagen wieder verschwinden.
Re: Exterieurbeurteilung
Verfasst: Fr 7. Dez 2012, 12:14
von A.Z.
Ich würde auch so auf den ersten Blick sagen - soviel Fett um den Axthieb aufzufüllen möchte ich an meinem Traber nicht haben.
Re: Exterieurbeurteilung
Verfasst: Fr 7. Dez 2012, 15:16
von Shieldmaiden
ich vermute auch die eisen vorne. sie steht immer rueckstaendig, wenn ich sie nicht 'gerade' hinstelle.
Dieses bild ist vor ein paar tagen entstanden - so steht sie immer, allerdings finde ich sieht der axthieb nach den 10 tagen ad-lib heu, SPM und LK wirklich verbessert aus, auch wenn sie auf diesem bild natuerlich den hals nicht ganz so aufgerichtet hat...

Re: Exterieurbeurteilung
Verfasst: Mi 13. Mär 2013, 16:05
von Lottehüh
Ich würde gerne mal eine generelle Frage zu weichen Fesseln stellen. Wie weit weich darf es denn sein?
Ich schaue mir gerade viele Verkaufsanzeigen an und besonders auffallend ist bei Trabbildern, dass viele Pferde wirklich weit runterfußen. Bei meinem eigenen Pferd seh ich das nicht so, weil sie so viel Behang hat (oder sie das nicht tut??).
Hier zum Beispiel (ich hoffe, es ist ok, wenn ich den Link hier reinsetze?):
http://www.quoka.de/tiermarkt/pferde/c5 ... alach.html
Wenn man auf das Bild klickt, wird es auch noch größer. Würdet ihr empfehlen, von so einem Pferd schon Abstand zu nehmen? (Er ist jetzt auch nur ein Beispiel und ist eh nicht mein Pferd). Gerade bei Pferden mit Behang sieht es auch oft so aus, aber da glaube ich scheint es nur so, weil die Haare nach vorne wehen. Aber ein bisschen runtertreten - also abfedern - ist doch ok, oder?
Re: Exterieurbeurteilung
Verfasst: Mi 13. Mär 2013, 20:41
von HP-Manu
bei dem finde ich das Abfedern schon fast zu stark....also mir wäre es auf jedenfall zu stark
Re: Exterieurbeurteilung
Verfasst: Do 14. Mär 2013, 17:13
von Shieldmaiden
jap, seh ich auch so, der ist arg weich gefesselt und von vorne sieht man auch dass er vorne nicht gerade steht. Also fuer ein pferd mit solch einem gebaeudemaengel wuerde ich zumindest nicht so viel geld bezahlen...
Re: Exterieurbeurteilung
Verfasst: Mo 18. Mär 2013, 11:27
von Lottehüh
Hab nochmal ne Frage:
Habe mir am Samstag einen jungen Wallach angeschaut (7-jährig, Paint-Welsh-Mix

), der einen minimal ausgeprägten Axthieb hat. Normalerweise sieht man den Axthieb ja eher bei Vollblütern, Arabern zum Beispiel. Der besagte Wallach ist momentan sehr dünn – nicht kurz vorm verhungern, aber für meinen Geschmack zu dünn. Dadurch sieht man den Axthieb vermutlich noch mehr als sonst, oder?
Von der Rasse her ist er ja nicht unbedingt dazu veranlagt, einen zu haben. Ich habe gelesen, dass der Axthieb auch angeritten werden kann wenn man das Pferd in eine falsche Aufrichtung (falscher Knick im Genick) zwängt. Das kann ich bei ihm ausschließen. Allerding meine ich, vor längerer Zeit auch mal gelesen zu haben, dass der Axthieb auch entstehen kann, wenn das Pferd die ganze Zeit den Kopf hochreißt beim Reiten. Wenn ich mich richtig erinnere würden dadurch die hinteren Halswirbel nach unten gedrückt. Jetzt habe ich zwei Theorien, die sich meiner Meinung nach eigentlich widersprechen, oder?
Da Letzteres bei ihm der Fall ist – er ist extrem nervös sobald jemand auf ihm sitzt und reißt nur den Kopf hoch – würde mich interessieren, ob ihr der Meinung seid, dass man durch einen kompletten Neuanfang mit viel Bodenarbeit und richtigem Muskelaufbau, sowie Physio-/Osteopathie, die Wirbel, falls diese denn schon verschoben sind, wieder „zurechtrücken“ könnte? Der Axthieb ist nicht wahnsinnig ausgeprägt und ich denke auch, dass er noch weniger sichtbar wird, wenn der Kerle mal bissl mehr auf den Rippen hat.
Danke für Eure Einschätzungen

Re: Exterieurbeurteilung
Verfasst: Mo 18. Mär 2013, 11:35
von Lottehüh
Oh - da ging's ja auf der letzten Seite erst drum
Kann vielleicht trotzdem noch jemand was zum angerittenen Axthieb sagen?