Die Hannoverschen RH passen so gut wie 90 % aller Isis nicht. Selbst wenn die Maulspalte lang genug ist, dann liegt der Sperrimen immer noch bei den meisten Pferden auf dem Knorpelteil der Nase und das kann ne ganz gefährliche Angelegenheit werden, wenn das Pferd mal und sei es nur vor Schreck, mit einem Ruck das Maul aufreist. Der Knorpel ist ganz schnell angebrochen und keiner merkt es, weil die ja keine Schmerzlaute von sich geben. Außerdem wird die Luftzufuhr eingeengt, denn die Nüstern gehen weit nach oben. Warum die immer noch als "klassische" Isireithalfter so beliebt sind, wissen nur die Götter und die Hersteller, die damit Geld verdienen.
Wir reiten mit nem englischen Arbeitszaum, also eine einteilige Trense mit einem englischen Nasenriemen ohne Sperriemen. Der ist locker verschnallt aber wenn man bedenkt, wie weit ein Pferd das Maul aufreißen kann, kann man gar nicht locker genug verschnallen. Machen wir nur nachmal einfach so. Gibt keinen speziellen Grund. Wir reiten aber auch ganz ohne Reithalfter. Gebraucht wird das wahrlich nicht und Reddi reiten wir eigentlich fast nur noch mit Sidepull. Für Gladur habe ich auch schon eins daliegen aber erstmal sind wir ja noch in der Kennenlernphase, da ist mir Trense mit Gebiss noch lieber.
Kappzaum habe ich auch schon probiert bei Tigull aber er ist mit Gebiss noch durchlässiger, lässt sich noch besser fallen. Der ist so ein richtiger Gebissliebhaber, vor allem die leicht gebogene Stange, vorrausgesetzt, man reitet auch wirklich brav zügelunabhängig, also Zügelhilfen nur als Sekundärhilfe, die eigentliche Steuerung über den Sitz (er ist ja in der Akademischen Reitkunst ausgebildet).
Man muss das einfach bei den Pferden sehen, womit sie am besten gehen, unter welchen Voraussetzungen das Pferd auch wirklich losgelassen läuft, sofern der Reiter losgelassen draufsitzt, sonst wird das eh nichts

. Braucht man eine Notbremse, macht sich das das viel besser mit einem Balancezügel, anstelle im Maul zu reißen. Mit Balancezügel wird vierzügelig geritten, also mit Trense mit Gebiss oder gebisslos und der Balancezügel liegt um den Halsansatz. Bei pullenden Pferden funktioniert das sehr gut.
Hoch in Mode ist ja nun auch das Mexikanische Reithalfter. Es ist schon heftig, wie immer mehr aufgerüstet wird und wie das auch ohne die Wirkung zu kennen als Modeobjekt angenommen wird. Hat das einer im Stall, haben es bald (fast) alle. Das Ding ist einfach durch seine dünnen Lederrimen noch viel heftiger, als das englisch kombinierte Reithalfter. Alles Dinge, die die Welt nicht braucht, sondern gute Reitlehrer.