Seite 11 von 74

Re: Exterieurbeurteilung

Verfasst: Do 29. Nov 2012, 19:54
von ehem User
Vielen Dank für die Beurteilung! :blumen:

Dann bin ich auf dem richtigen Wege, denn ich reite sie seit einiger Zeit schon mit deutlich höherer Kopfhaltung. Also so, wie Du schreibst. Nicht wirklich in Aufrichtung, aber eben auch nicht mit der Nase im Boden. Und es tut ihr auch wirklich gut, die Hinterhand ist dadurch schon viel aktiver geworden. Kampf dem Unterhalsansatz!

Und ja ist ein Paint, aber eher Vollblutlastig, also sie ist auch relativ groß mit fast 1,60m und wird western geritten, aber eben etwas aufgerichteter.

Die Zehe war sogar viel zu lang, ich weiß nicht, ob das jetzt täuscht. Mein Hufpfleger sagt mir immer ganz begeistert, wie gut ihre Stellung jetzt ist und hat mir auch genau gezeigt, in welchem Winkel der Huf stehen muss. Auf diesem Foto sieht es aber tatsächlich so aus, ich werde so noch mal drauf achten.

Re: Exterieurbeurteilung

Verfasst: Do 29. Nov 2012, 20:47
von Max1985
Hallo,

da hier ja wieder etwas Leben ist, bitte ich euch mal meinen jungen Arabär (4,5 Jahre) zu beurteilen. Ist glaube ich mein dritter Versuch ;) Ich hoffe das Bild geht.



Bild

Re: Exterieurbeurteilung

Verfasst: Fr 30. Nov 2012, 12:49
von Scheckenfan
Das Bild ist leider nix. Die Unschärfe ist ja noch ok, aber die Hinterhand steht eindeutig weiter hinten als die Vorhand, von der Kamera aus. Da hab ich mich bei Beurteilungen schon so sehr verhauen, das mach ich nicht mehr.
Sorry, da muss wohl ein neues Bild her.

@ prinzesser: Freut mich, dass die Beurteilung passt. :dance1: Vielen Dank für die Rückmeldung.

Re: Exterieurbeurteilung

Verfasst: Fr 30. Nov 2012, 12:58
von A.Z.
Thema Axthieb - sagt mal, kann es sein, dass der ein bisschen Vollbluttypisch ist und man den selbst mit gutem Training nicht wirklich weg bekommt?

Bis jetzt hab ich den bei fast jedem Blüter mehr oder weniger ausgeprägt gesehen, egal wie gut oder schlecht das jeweilige Pferde gymnastiziert war.

Auch mein blütiger Traber hat ihn. Er hat sich durch die Gymnastizierung - insb. an der Longe - etwas verbessert, aber vollständig weg scheint unmöglich. :nix:

Re: Exterieurbeurteilung

Verfasst: Fr 30. Nov 2012, 13:04
von Scheckenfan
Soweit ich weiß ist der Axthieb angeboren und keine Muskelschwäche.
Über die Häufigkeit bei Vollblütern weiß ich nichts, könnte es mir aber durchaus vorstellen. Ist ja eine reine Leistungszucht, da ist das Exterieur erstmal nebensächlich. Hauptsache schnell :roll:

Re: Exterieurbeurteilung

Verfasst: Fr 30. Nov 2012, 17:30
von Cate
Jap, der Axthieb kommt bei Vollblütern und sehr stark veredelten Warmblütern (z.B. Trakehner) häufiger vor. :-n
Er ist angeboren, ganz wegreiten kann man ihn nicht, aber bei korrekter Arbeit wird er durch die Bemuskelung zumindest optisch weniger. :-)

Re: Exterieurbeurteilung

Verfasst: Fr 30. Nov 2012, 18:40
von ehem User
Huhu!

Da muss ich mal eben blöd reinfragen... Was versteht man unter dem "Axthieb"? Das habe ich noch nie gehört. :oops:

Re: Exterieurbeurteilung

Verfasst: Fr 30. Nov 2012, 18:45
von Cate
Guck mal das Bild von Shieldmaidens Rosa an, ein oder zwei Seiten vorher, die hat vor dem Widerrist so eine deutliche "Kerbe" - das nennt man Axthieb.

Und es gibt keine blöden Fragen :-ü :hug:

Re: Exterieurbeurteilung

Verfasst: Fr 30. Nov 2012, 18:46
von ehem User
das ist die delle im oberhals vor dem widerrist. bei shieldmaidens stute sehr deutlich.

Re: Exterieurbeurteilung

Verfasst: Fr 30. Nov 2012, 18:52
von ehem User
Ahh, danke euch beiden! Wieder was gelernt!
Die Traberstute bei uns im Stall hat diesen Axthieb auch ausgeprägt. Sie hatte, als sie damals von der jetzigen Besitzerin übernommen wurde, diese Kerbe auch ganz doll. Jetzt hat sie mehr Muskeln und der Hals sieht nicht mehr wie ein Zahnstocher aus, somit fällt das zwar noch auf, aber erheblich weniger.