Seite 2 von 3

Re: Heu-to-go

Verfasst: Mi 2. Sep 2015, 12:10
von Schnucke
Ja meine fressen aus dem Netz, ich habe es mir auch gespart Löcher in die Tonne zu schneiden, weil ich mir schon dachte daß das evtl. nix bringt.

Re: Heu-to-go

Verfasst: Mi 2. Sep 2015, 12:15
von Sheitana
lungomare hat geschrieben:so'ne Tonne hab ich ja auch, halt mit Netz untendran und deckel oben drauf. Hreu trocken und fressen aus dem Netz. aber eben genau das: sie fressen aus dem Netz und nicht aus derunflexiblen Tonne selbst. denn das funzte bei uns nciht.
Bei uns auch nicht... :-ü Wir haben so eine Tonne mit zwei Löchern an der Seite. Die ist bei uns nur absolute Notration, die so gut trocken bleibt.
Ist um die Löcher (dort ist ein Netz eingespannt) aber einmal das Heu weg rutscht es leider auch nicht nach.

Re: Heu-to-go

Verfasst: Mi 2. Sep 2015, 12:34
von WaldSuse
Ich würde auch Netze nehmen.Und natürlich den Platz befestigen,ich möchte nicht wissen,was da im Winter für eine Matsche drunter ist.Es müßte auch so ein großer Marktschirm gehen.... :kratz:

Re: Heu-to-go

Verfasst: Mi 2. Sep 2015, 17:06
von Jule
Ich musste bei dem Video so denken, wie lange es wohl dauert, bis da eine tiefe Rinne gelaufen ist. Und wie das wohl bei Regen aussehen wird: Das Heu, das rausfällt, wird im Matsch zertreten.

Das Planensegel oben drüber hält vermutlich bis zum ersten oder vielleicht auch bis zum zweiten Sturm.

Für mich ist die Idee noch nicht so ganz durchdacht.

Re: Heu-to-go

Verfasst: Mi 2. Sep 2015, 21:29
von Berry
Frau R. kennt das aus einer Xing-Gruppe, da schreibt die Erfinderin mit.
Ich finde das viel zu eng. Meine Ponys würden stundenlang auf einem engen Kreis den Tonnen nachlaufen. Schon bei einer Führanlage mit 15 - 20 Metern Durchmessen haben manche Bedenken und das Teil hat 6 Meter!

Re: Heu-to-go

Verfasst: Mi 2. Sep 2015, 22:44
von Trixi J
Sieht echt interessant aus und motiviert mich gleich wieder für neue Ideen, etwas ähnliches zu machen. Bei der Variante fällt mir als erstes ein, dass der Boden darunter gut befestigt oder drainagiert sein muss - wenn da mehrere Pferde über stunden hin und her gehen, gibt das sonst bestimmt ein ziemliches Matschloch !

Das freischwingende find ich eine prima Idee, das bietet wenig Angriffsfläche.

Dazu eine off-topic Frage ... wenn ihr solche Tonnen mit Löchern oder Netz fest installiert einsetzt, lassen Eure Pferde die heil?? Wie sind die installiert/befestigt?

Wir haben das einmal kurz mit einer blauen, eigentlich stabilen tonne und Löchern unten versucht, das ganze am Zaun festgezurrt. Und sie haben sie losgerissen, umgekippt, gegengetreten, sich draufgesetzt... :? was auch immer, Tonne sah nicht gut aus und war lose. Da dieses feste Plastik leicht splittert, hab ich den Versuch abgebrochen.

Unsere leichtfuttrigen Monster haben auch schon mal fast ein Carport umgekippt in der Testphase von Rundballenfütterung aus dem Carport. Nur Querbalken über die ganze Länge ,ein engmaschiges Netz und E-Bänder an den Aussenkanten halten sie davon ab, dass Carport einfach platt zu machen. Wände und Halterungen, an dem wir Heunetze aufhängen müssen wirklich stabil sein, sonst werden die Halterungen rausgerissen, oder wenn die Halterung stabil ist, gleich das Brett der Stallwand.
Sind unsere Ponies besonders zerstörwütig oder kennt das noch jemand? Wir finden schon immer eine haltbare Lösung ... aber alles, was nicht doppelt und dreifach gesichert ist, hält nicht durch.

Lg, Trixi

Re: Heu-to-go

Verfasst: Mi 2. Sep 2015, 23:02
von lungomare
pflegeleichte Stute frisst so:
Bild
hatten aber auch eine weitere große Tonne mit Netz unten an der Weidehütte angeschraubt - so schnell konnte man kaum gucken, wie sich die vier Großen meinten, daramn schrubbern zu müssen (natürlich nur an der Tonne, nciht am rest der hütte), sie geplättet und ramponiert haben. also voll pferdeabhüngig.

Re: Heu-to-go

Verfasst: Mi 2. Sep 2015, 23:10
von Schnucke
Meine Tonnen/Rohre hängen freipendelnd an Ästen oder Deckenbalken in der Stallgasse, da können die Pferde nicht viel Gewalt anwenden.

Re: Heu-to-go

Verfasst: Do 3. Sep 2015, 09:34
von b.e.a.s.t
Bei dem betreffenden Stall im Video ist es ja so. Das sie noch viele andere Fressstellen haben, die Pferde aber trotzdem diese Konstruktion nutzen

Re: Heu-to-go

Verfasst: Do 3. Sep 2015, 12:15
von Biggi
@ lungomare: deine Tonne wäre bei mir binnen wenigen Stunden ramponiert! :lol:
@ Trixi: ich bin heilfroh, dass wir einen gemauerten Stall haben! Unsere Haflingerin hätte jeden Holzbau schon längst geplättet, wenn sie sich nach einem Regentag mit 500 kg Kampfgewicht zum Schubbern dagegenSCHMEIßT! :roll:

Die Heutoys sind übrigens auch nicht sooo weich, wie man sie sich vorstellt. Meine etwas zögerlich Isländerin kriegt den nicht mal eben so zusammengedrückt! :? Obwohl er regungslos an der Wand hängt. Das Material ist schon ganz schön stabil und ein fresswilliges Pferd muss schon etwas rabiater da ran gehen.

Festgesetztes Futter im Heutoy "setzt sich aber wieder in Bewegung", wenn die Pferde das Teil mit dem Kopf mal ordentlich durch die Gegend schleudern. Und das praktiziert selbst besagte zögerliche Isländerin. Ich denke, dass ist auch die einzige Möglichkeit bei einem frei schwingenden Teil, das Heu wieder Richtung Löcher zu transportieren.

Der große Vorteil von Heutoy, Tonne mit Löchern und Co ist, dass auch Heustauballergische Pferde oft aus ihnen fressen können, während sie bei Netzen ständig dem Staub augesetzt sind.

Nach dem Video habe überlegt, ob eine Art schwenkbarer "Galgen" eine mittelgute Lösung sein könnte.