Seite 2 von 4
Re: Pferdemist fermentieren: Bokashi als Dünger?
Verfasst: Mo 29. Jun 2015, 11:50
von Gentiana
Die Erdherstellung dauert länger und macht mehr Arbeit.... (Zum Glück ist das ein Hobby von meinem Freund

)
Wenn´s fertig ist, dann soll es eigentlich gute Gartenerde sein.
Am Wochenende hab ich im Netz gestöbert und viele Infos und einige Erfahrungsberichte zu EM-Bokashi aus Pferdemist gefunden, viel aktueller und "weiter" als unsere z. T. doch etwas betagten Bücher.
U. a. eine detaillierte Anleitung auf der Seite von E*M*I*K*O. Da gibt´s einen Blog dazu. Bei Offenst***konzepte gibt´s einen Erfahrungsbericht von Versuchen auf Gut Heinr***hof.
Ich hab mich da inspirieren lassen und werd das jetzt auch mal mit reinen Pferdeäpfeln probieren

- allerdings nur ´ne Kleinmenge in einem dicken Foliensack.
Holzkohle ist für die Bokashi-Herstellung nicht unbedingt notwendig. Da braucht man eigentlich nur EMa und Urgesteinsmehl.
Die Kohle wird bei uns in einer alten Metalltonne gebastelt. Mit meinem Verständnis dazu ausgedrückt, wird das Holz angezündet und unter einer bestimmten Luftzufuhr so abgebrannt, dass nur die Gase verbrennen und halt Kohle übrig bleibt.
Re: Pferdemist fermentieren: Bokashi als Dünger?
Verfasst: Mo 29. Jun 2015, 19:48
von Sanojlea
Und woher bekommt man Steinmehl? Ist es egal aus welchen Steinen? Und was kostet das Zeug?
Was für einen Sack nimmst du? Und was kostet der? Fragen über Fragen, aber ich würde auch so gerne...
Re: Pferdemist fermentieren: Bokashi als Dünger?
Verfasst: Mo 29. Jun 2015, 23:13
von Cashew
Gentiana hat geschrieben:Die Erdherstellung dauert länger und macht mehr Arbeit.... (Zum Glück ist das ein Hobby von meinem Freund

)
Wenn´s fertig ist, dann soll es eigentlich gute Gartenerde sein.
Am Wochenende hab ich im Netz gestöbert und viele Infos und einige Erfahrungsberichte zu EM-Bokashi aus Pferdemist gefunden, viel aktueller und "weiter" als unsere z. T. doch etwas betagten Bücher.
U. a. eine detaillierte Anleitung auf der Seite von E*M*I*K*O. Da gibt´s einen Blog dazu. Bei Offenst***konzepte gibt´s einen Erfahrungsbericht von Versuchen auf Gut Heinr***hof.
Ich hab mich da inspirieren lassen und werd das jetzt auch mal mit reinen Pferdeäpfeln probieren

- allerdings nur ´ne Kleinmenge in einem dicken Foliensack.
Upps, merkt man, dass ich aktuell sehr wenig Zeit zum Stöbern im Netz habe

Danke dir Gentiana, ich habe mal reingeschaut und sieht ja recht vielversprechend aus. Wen's interessiert, hier der Link
http://www.offenstallkonzepte.com/mist-bokashi.html - ich hab nämlich ziemlich lang gebraucht um es zu finden
Cardea hat geschrieben:Das Thema beschäftigt mich auch schon länger, bin sehr gespannt auf eure Erfahrungen
Cashew, an was für Wassertonnen hast du denn gedacht?
An diese großen "Würfel", ich glaube da passt je ein Kubik rein. Wir haben hier jemanden der Heizholz verkauft und zum Transport die Außengitter benutzt. Der hat also immer zu viele von den Kunststoffbehältern da.
Hab mich entschlossen, GöGa wird diese Woche beim einen Kubi der nutzlos rumsteht den oberen Deckel weg flexen. Nächste Woche könnte ich mir EM's besorgen, zwei Liter (mit 10L Wasser verdünnt) reichen für meinen Wasserkubi. (Sanojlea, ist übrigens gar nicht so teuer - die 2l werden uns etwas über 10 Euro kosten! Such mal über A*g*r*i*t*o*n oder M*i*c*r*o*f*e*r*m) Einen großen Sack Lavamehl haben wir hier eh immer, ich denke das tut's auch als "Gesteinsmehl". Dann starte ich einen Versuch. Kopfzerbrechen bereitet uns momentan noch die Art und Weise, den Kubi zu befüllen. GöGa findet eine einfache Rampe aus Holzbrettern zu gefährlich. Eventuell könnten wir den Mist "von oben" rein schütten von einem Mauersims aus (die Mauer überbrückt 2,5m Gefälle wo früher ein Stall stand), aber dann muss meine Blumenbeet weichen…
Gentiana, berichtest du weiter?
Wenn das funktioniert, wäre das einfach GENIAL!!!

Re: Pferdemist fermentieren: Bokashi als Dünger?
Verfasst: Di 30. Jun 2015, 07:20
von Gentiana
Ich hab mir gestern noch überlegt, dass ich statt dem Gesteinsmehl vielleicht auch Katzenstreu

verwenden könnte. Ich hatte für die Miezen da mal welches aus reinem Bentonit, das war auch noch sehr preiswert. Wenn ich heute noch einen geeigneten Foliensack finde (einfach einen etwas stabileren aus stärkerer und undurchsichtiger Folie), dann leg ich los mit dem Äppel sammeln...
@Cashew: Wie bekommst du das fertige Bokashi dann eigentlich wieder aus dem Behälter heraus ? Hast du "Technik" dafür da ?
Re: Pferdemist fermentieren: Bokashi als Dünger?
Verfasst: Di 30. Jun 2015, 09:36
von Cashew
Gentiana hat geschrieben:
@Cashew: Wie bekommst du das fertige Bokashi dann eigentlich wieder aus dem Behälter heraus ? Hast du "Technik" dafür da ?
Nee, hab mir gemeinsam mit GöGa überlegt, den Container mit Betonblöcken etwas höher zu stellen und dann unten dran eine Art Klappe an zu bringen, die wir denn abkleben können wenn der Fermentierungsprozess läuft. Ist alles fertig, kann man Klappe öffnen, Schubkarre drunter und fertiges Bokashi dahin bringen wo immer man es gerade gebrauchen kann.
Re: Pferdemist fermentieren: Bokashi als Dünger?
Verfasst: Mi 1. Jul 2015, 08:03
von Cardea
Wow Cashew das ist eine tolle Idee, bitte berichte wie es klappt

Re: Pferdemist fermentieren: Bokashi als Dünger?
Verfasst: Sa 4. Jul 2015, 21:55
von wiassi
Da bin ich auch gespannt!!

Re: Pferdemist fermentieren: Bokashi als Dünger?
Verfasst: Mi 15. Jul 2015, 20:24
von Cashew
So, die EM's war ich gestern holen. 2l sollten für meinen Wasserbehälter reichen, und teuer war es jetzt wirklich nicht (hab 11€ bezahlt) Hoffentlich schafft GöGa es bis zum Ende der Woche den Behälter fertig zu machen, dann versorge ich euch mit einigen Bildchens.
Re: Pferdemist fermentieren: Bokashi als Dünger?
Verfasst: Do 16. Jul 2015, 07:38
von Stjern
Oh ja, und mit Testzwischenberichten

Re: Pferdemist fermentieren: Bokashi als Dünger?
Verfasst: Do 16. Jul 2015, 12:05
von Heidemi
Urgesteinsmehl bekomme ich im Raiffeisen Markt, die habe da da und es ist auch meine ich nicht teuer.
Cashew, du sagst, du warst die EMs holen? Gibt es die bei euch im Laden?
Bin auch sehr gespannt über die Berichte, so einen Wassertank habe ich auch noch bei mir stehen, da könnte ich auch was basteln. Frage ist, wie viel Mist in so einen Container rein geht. Weil wenn der 10 Wochen (oder wie lange?) stehen muss, fällt in der Zeit ja auch wieder Mist an, der irgendwo hin muss.
Wer holt denn derzeit deinen Mist ab?