Seite 2 von 4

Re: Exterieurmängel = Rittigkeitsproblem - Lösungen?

Verfasst: Mi 3. Jun 2015, 19:46
von jella
Ja, das Problem mit der Vorhand hat meine Stute auch, wenig Raumgriff, sieht immer ein wenig staksig aus dadurch. Allerdings muss ich sagen, dass das vor ein paar Monaten fast weg war u. sich nun wieder zeigt. Ich glaube, die Equi hat hier Verbesserung gebracht, paßt nämlich zeitlich. Dann habe ich es sein lassen, weil ich jedes Mal einen auf den Deckel bekam, wenn ich die Stangen hinlegte. (Pferde können sich ja mal erschrecken, finde ich aber nicht schlimm, wenn man longiert)

Belgano; galoppierst du dein Pferd auch? Zuerst dachte ich, ich sehe eine Stute. Die Bauchlinie hat sich bei meiner Stute erst entwickelt, als ich anfing zu galoppieren. Sorry, die Frage hört sich vielleicht ein bißchen blöde an, aber es gibt ja viele, die ihr Pferd nicht so viel galoppieren lassen u. ich habe von dir noch nichts gelesen ...

Re: Exterieurmängel = Rittigkeitsproblem - Lösungen?

Verfasst: Mi 3. Jun 2015, 23:10
von Belgano
Belgano; galoppierst du dein Pferd auch? Zuerst dachte ich, ich sehe eine Stute. Die Bauchlinie hat sich bei meiner Stute erst entwickelt, als ich anfing zu galoppieren. Sorry, die Frage hört sich vielleicht ein bißchen blöde an, aber es gibt ja viele, die ihr Pferd nicht so viel galoppieren lassen u. ich habe von dir noch nichts gelesen ...
:heul: Streu noch Salz in die Wunde! Du bist leider nicht der Erste, der fragt, ob "sie" denn trächtig wäre. Nein, ER ist 21 Jahre jung und bekommt kein Fohlen. Er hat insgesamt von Natur aus einen eher niedrigen Muskeltonus, sagt auch die Physio, was die Arbeit gegen die Schwerkraft nicht einfacher, aber zusammen mit seinem Alter in meinen Augen umso wichtiger macht.

Gallopieren tun wir, fällt ihm aber schwer und hält er noch nicht lange durch (so etwa 2 Runden je Hand, auf dem großen 40x90 Springplatz). Habe das versucht, langsam zu steigern, vor 2 oder 3 Jahren hab ich das tatsächlich aber noch nicht so gezielt gemacht. Es fehlt leider etwas am geeigneten Gelände, wo ich ihn mal mehr als 500-700m im Gallop laufen lassen könnte.

Bin noch nicht lange hier und bisher eher der HML. :lupe:

Re: Exterieurmängel = Rittigkeitsproblem - Lösungen?

Verfasst: Do 4. Jun 2015, 07:44
von jella
Belgano hat geschrieben:Streu noch Salz in die Wunde! Du bist leider nicht der Erste, der fragt, ob "sie" denn trächtig wäre. Nein, ER ist 21 Jahre jung und bekommt kein Fohlen. Er hat insgesamt von Natur aus einen eher niedrigen Muskeltonus, sagt auch die Physio, was die Arbeit gegen die Schwerkraft nicht einfacher, aber zusammen mit seinem Alter in meinen Augen umso wichtiger macht.
Sorry ... wollte dich keineswegs verletzen!!!
Wie oft macht er was? Was macht ihr genau?

Re: Exterieurmängel = Rittigkeitsproblem - Lösungen?

Verfasst: Do 4. Jun 2015, 09:22
von kolyma
Galopparbeit ist bei uns sehr wichtig. Und das braucht er auch um sich zu lösen. Für seinen Körperbau hat er eine außergewöhnlich gute Galoppade. Glaubt man gar nicht, dass so ein schweres Pferd so leichtfüßig und fluffig galoppieren kann. Dieses Galoppiervermögen ist für uns ein Segen - denn hier macht er den Rücken auf, hier lockert er sich und hier dehnt er sich deutlich einfacher als im Trab. Auch fußt er dabei schön unter und dehnt somit seine komplette Oberlinie.

Das gute galoppieren hat er aber auch nur übers viele galoppieren gelernt.

Re: Exterieurmängel = Rittigkeitsproblem - Lösungen?

Verfasst: Do 4. Jun 2015, 09:46
von Belgano
Alles gut, ich nehme das nicht übel. ;) aber ihr bestärkt mich,das ich definitiv den Galopp weiter trainiere.

Pony steht im offenstall,ich longiere 2x die Woche,1x reiten platz, 1xgelände. Mind 4 mal versuche ich einzuhalten,5mal wäre super,manchmal ist es aber nur 3mal. Zur Abwechslung oder wegen Wetter machen wir auch freiarbeit oder freispringen (nur cavalettihöhe).

Re: Exterieurmängel = Rittigkeitsproblem - Lösungen?

Verfasst: Do 4. Jun 2015, 09:56
von jella
Hi Belgano; wenn es geht, würde ich an deiner Stelle versuchen, 5 mal die Woche was zu tun. Muss gar nicht reiten sein! Ich bin sicher, dass sich der Bauch nach 3 Monaten hebt, wenn du 5 mal die Woche trainierst. Wäre das theoretisch machbar?

Re: Exterieurmängel = Rittigkeitsproblem - Lösungen?

Verfasst: Do 4. Jun 2015, 10:15
von Riff
jella hat geschrieben:Hi Kolyma, das mit der Stangenarbeit sehe ich auch so. Denke, dass ich da noch etwas herausholen kann. Dieses rückständige Stehen habe ich aber nie korrigiert bekommen.
Wenn man drauf sitzt, hat man das Gefühl auf einer Hängebrücke zu sitzen. Ich denke, deswegen hat sie auch immer wieder leichte Rückenprobleme, weil sie die Hinterbeine nicht nutzt, um mich zu tragen, deswegen auch vorhandlastig ist.
Im freien Stand kann man sehen, dass sie stets kuhhessig steht. Aber auch da habe ich gelesen, dass man das nicht ändern kann.
Unsere Osteo hat einem Pferd bei uns da ständiges Korrigieren empfohlen. Die 2 Schwestern waren da ganz konsequent und das Pferd steht nun fast gar nicht mehr hintenraus, Auch nicht auf dem Paddock. Er wurde immer und immer wieder korrigiert, sobald er es versuchte. Beim Putzen, beim Aufsteigen, von oben usw. Immer Beine ordentlich hinstellen. Außerdem sind sie eine Weile mit Körperbandage geritten, das hat auch einiges gebracht.

Re: Exterieurmängel = Rittigkeitsproblem - Lösungen?

Verfasst: Do 4. Jun 2015, 10:17
von Cate
So sah Nora 2007 beim Kauf aus:
Nora_9.jpg
gerader Bretthals, viel Unterhals dank Dauer-Koppen, wenig Ganaschenfreiheit, insgesamt viel Vorhand im Verhältnis zur beinah schmächtigen Hinterhand, keine Rückenmuskulatur.

So sah sie 2011 aus (sorry, da hab ich kein besseres mehr)
Nora 2011.JPG
Ich hab sie erst nur am Kappzaum v/a longiert, und ein bißchen im Gelände geritten. An der Longe lief sie lange wie ein Staubsauger, und das brachte und gar nichts, da sie so nicht von der Vorhand wegkam. Erst als sie durchs Spazierenreiten etwas Grundkondition und -muskulatur entwickelt hatte, kamen wir auch dressurmäßig weiter, weil sie dann erst die Kraft hatte, reell über den Rücken zu gehen.
Bei ihr war der Schlüssel zum Erfolg neben Geländetraining - wir haben GsD reichlich Hügel ;) - gymnastizierende Arbeit erst an der Hand, dann nach dem LK, und vor allem Galopparbeit draußen im Gelände. Später kam dann immer mehr Dressurarbeit auf dem Platz, aber auch im Gelände dazu, und hier war es wirklich essentiell, sie weder zu eng noch zu tief werden zu lassen, und ihr aber auch immer wieder reichlich Pausen zu geben, oder von vorherein nur in sehr kurzen Einheiten zu arbeiten (ok, wir hatten teilweise auch mit viel :dagegen: zu kämpfen)

Re: Exterieurmängel = Rittigkeitsproblem - Lösungen?

Verfasst: Do 4. Jun 2015, 10:21
von Riff
Belgano- das auf dem ersten Bild ist aber eher Wasser. Sie lagern Wasser ein, weil der Darm nicht optimal arbeitet und sie das Wasser dort brauchen. Ein Heubauch ist auch kein HEUbauch, sondern ein Wasserbauch- der Darm braucht mehr Wasser, um das Heu zu verarbeiten, er arbeitet nicht richtig.

Da hilft auch kein Bauchtraining. Das Ganze kann vom Darm selber kommen oder aber auch durch Verspannungen, die eine gute Osteo lösen kann - aber genau diese bestimmten Osteodinge können nur wenige. Leider.

(Das nur mal als kleinen Einwurf...)

Re: Exterieurmängel = Rittigkeitsproblem - Lösungen?

Verfasst: Do 4. Jun 2015, 10:30
von jella
Riff hat geschrieben:Belgano- das auf dem ersten Bild ist aber eher Wasser. Sie lagern Wasser ein, weil der Darm nicht optimal arbeitet und sie das Wasser dort brauchen. Ein Heubauch ist auch kein HEUbauch, sondern ein Wasserbauch- der Darm braucht mehr Wasser, um das Heu zu verarbeiten, er arbeitet nicht richtig.
wieder was gelernt ...! Aber ist das nicht genau der Kreislauf, den wir (Menschen) auch brauchen? Je mehr Bewegung umso eher kommt der Stoffwechsel in Schwung. Wenn der Stoffwechsel in Schwung ist, läuft die Verbrennung besser u. somit die Darmtätigkeit. Ich denke, man kann das nicht voneinander trennen!



Cate; Wow, bei Nora sieht man auch, wie man ein Pferd schön reiten kann! :dance1: