Seite 2 von 8
Re: Haltung ohne/mit wenig Weide
Verfasst: Do 19. Mär 2015, 13:49
von Heidemi
Na ja in einem Pensionsbetrieb fallen ja noch weitere Kosten an wie Versicherungen BG Beitrag und was weiß ich noch...
Knabbern kannst du mit Ästen bieten.
Und wenn ihr da einen RUndlauf bauen könnt, könnt ihr da noch Anreize schaffen und für Gras geht ja auch mal grasen an der Hand.
Ihc würde das auch pragmatisch sehen.
Frage ist nur, ob ihr das zu zwei wirklich stemmen könnt, auch im Urlaubs- und Krankheitsfall.
Ich seh es ja bei mir, bisher ging jeder in die Knie. Soooo viel Arbeit ist es nicht, aber die dauerhafte Verantwortung in Verbindung mit draußen Arbeiten auch bei Mistwetter, das ist für viele schon zu viel. So was kann wirklich zur Belastungsprobe werden, wobei 2 Pferde auch echt nicht soooo der Aufwand sind. Das mache ich inzwischen im Vorbeigehen

na ja, so ähnlich...
Re: Haltung ohne/mit wenig Weide
Verfasst: Do 19. Mär 2015, 13:50
von lungomare
Du, zum Gras ziehen sie grad alle - ist ahlt frühling und alles, was grün ist, ist erstmal toll.
ich würd auch wechseln. wenn trail möglich ist, könnt ihr ja schauen, ob ihr alle zehn meter ne blaue Tonne mit Netz unten anbringen könnt, sodass sie wirklich weiterwandern. die dann eben nach bedarf nachfüllen, da könnt ihr ja auch vorrat für mehrere Tage reinstopfen - was zuerst reinkommt, wird auch zuerst gefressen. Ich weiß nciht, wie viel Du im Gelände bist, meine mich aber zu erinnern, dass du dein Hüh schon sehr regelmäßig bewegst. wenn sichs einplanen lässt, machst Du dann halt unterwegs mal Grasepause und lässt ihn ne halbe stunde wiesenweg langknuspern.... bisschen gras habt ihr ja auch.
gibts noch andere pferde dort, wo ihr hin wollt? dachte halt nur dran, dass sonst ja immer einer allein bleiben muss, wenn der kumpel mal ins gelände geht
Re: Haltung ohne/mit wenig Weide
Verfasst: Do 19. Mär 2015, 14:08
von ehem User
november hat geschrieben:Diana hält ihre Pferde so, kannst sie ja mal anschreiben, wenn sie hier nicht lesen sollte.
Wo wäre denn dieser zu pachtende Stall, in dem es sogar eine Beregnungsanlage und einen Reitplatz gibt und der Mist entsorgt wird?

*neugierigbin*
Das sag ich wenn wir uns entschieden haben und es in trockenen Tüchern ist

Re: Haltung ohne/mit wenig Weide
Verfasst: Do 19. Mär 2015, 14:13
von november
*hibbel*

Re: Haltung ohne/mit wenig Weide
Verfasst: Do 19. Mär 2015, 14:33
von ehem User
ich frage mich wirklich - also diejenigen, die meinen, das gras wäre so wichtig wegen der körperhaltung - habt ihr die pferde rund ums jahr auf gras?
denn ich hatte das wie gesagt nicht, mind 5 monate hatte meiner in der regel kein gras, fast nie 24 std und ich hab nie nen unterschied gemerkt, der mich hätte annehmen lassen, ihm fehle die "natuerliche" körperhaltung.

Re: Haltung ohne/mit wenig Weide
Verfasst: Do 19. Mär 2015, 15:00
von ehem User
november hat geschrieben:*hibbel*

Musst nicht hibbeln, so schnell wird das nicht entschieden

Re: Haltung ohne/mit wenig Weide
Verfasst: Do 19. Mär 2015, 15:34
von Muriel
frage ich mich, was ich im Pesnionsstall zahle...?
Arbeitszeit, Risiko, diverse Versicherung inkl Gebäudeversicherung, Grundstück, Erhaltungskosten der Anlage, Neuanschaffungen bzw Reparaturkosten durch Schäden durch Einsteller oder Wetter etc etc.
Es ist eine Milchmädchenrechnung, wenn man für einen Pensionsplatz nur die reinen "was frisst mein Pferd" - Kosten ansetzen will.
Als ich meine Ponys im "eigenen" Offenstall hatte, habe ich pro Monat ca 120 Euro Kosten gehabt (incl. Pachtgebühr) für beide zusammen. Aber Anschaffungskosten für Zäune, Stall, diverse Kleinteile (das summiert sich ganz schön) waren für das Jahr gut bei 3000 Euro. Ok, das war auf 10 Jahre gerechnet, ich hab ja nicht gedacht dass ich so schnell wieder weg muss.
Re: Haltung ohne/mit wenig Weide
Verfasst: Do 19. Mär 2015, 15:41
von Vaena
SillyWalks hat geschrieben:ich frage mich wirklich - also diejenigen, die meinen, das gras wäre so wichtig wegen der körperhaltung - habt ihr die pferde rund ums jahr auf gras?
denn ich hatte das wie gesagt nicht, mind 5 monate hatte meiner in der regel kein gras, fast nie 24 std und ich hab nie nen unterschied gemerkt, der mich hätte annehmen lassen, ihm fehle die "natuerliche" körperhaltung.

also dieses jahr ist vom boden her super... weidesaison war offiziell ende november fertig (boden matschig etc.)... da wir aber einen kalten winter hatten und der frühling nun sehr trocken daher kommt, hatten wir keine 15 tage seit november die weiden zu...
und es ist das erste mal, das meine stute KEINE dicken füsse hat im fellwechsel... wir kämpften sonst seit jahren damit.
wir haben auslaufboxen (auslauf ca 160qm sand/naturboden) und direkten weidezugang... dh sie entscheiden selber wie sie rein-raus wollen... viel gras ist nicht da, aber zum knabbern und beschäftigen reicht dies... und es reicht so, dass wir echt mal nicht mit dicken beinen, kotwasser oder ähnlichem hardern, was wir in der zeit doch öfters haben...!
und auch ist sie im kopf viel ruhiger wie noch letztes jahr, wo der vollblut zu 100% durchkam *glotz schnorchel sterb beim ausritt*
von daher, 'gesunden' pferden würde ich die weide niemals verwehren... nur schon täglich eine gewisse 'freie' zeit der bewegung auf gras...
Re: Haltung ohne/mit wenig Weide
Verfasst: Do 19. Mär 2015, 15:52
von ehem User
gut, wir hatten immer großen auslauf mit mehreren heufressplätzen und gruppenhaltung.
unter den bedingungen habe ich bei keinem pferd eine verbesserung des bewegungsapparats zur weidesaison bemerkt

Re: Haltung ohne/mit wenig Weide
Verfasst: Do 19. Mär 2015, 15:57
von Fionnlagh
Stellt sich halt die Frage, was ist ein gesundes Pferd?
Ich mein, ich bin ueberkritisch, das weiss ich, aber ich sehe bei 90% aller Pferde im Sommer negative Entwicklungen. Da red ich noch gar nicht von Hifrehe oder sonstigen dramatischen Erkrankungen.
Geblaehte Baeuche, Kotwasser, Fuehligkeit bei Barhufern und in Summe einfa zu dick.
Ich denk mir manchmal, dass die Weide vom Bewegungsausmass kaum was bringt. Mein Pferd hat im Winter mindestens 5 Monate Paddock und bewegt sich da weit mehr, als im Sommer, wo mit den grossen Weiden zwar mehr Platz ist, die Pferde aber nur rum stehen und fressen.