Hilfe! Matsch!!!
Moderator: Sheitana
Re: Hilfe! Matsch!!!
Zum größten Teil ist es tatsächlich Regenwasser (in Friesland gibt`s nicht so viele Hänge) , ABER da ist tatsächlich eine Stelle (genau da, wo die Pferde jetzt schwimmen müssen, wenn ich sie rauslasse), eine Rinne von ca. 10 m Breite, die mir merkwürdig vorkam. Unser (Haus-)Grundstück liegt an einer Sackgasse und die Verlängerung dieser Rinne auf der anderen Straßenseite ist ein "Graben", in dem sich das Regenwasser sammelt und abläuft. Nur abläuft wohin? Es muss versickern, da da kein Ablauf sichtbar ist, den quer davor liegt ja die Straße. Es handelt sich dabei nicht um einen wirklichen Abwassergraben, sondern ist nur so ein Graben, wie sie hier überall durch die Felder ziehen, wo sich das Wasser sammeln kann, bevor es versickert. Also eigentlich kein Graben. Dennoch, wieso ist die Verlängerung dieser Rinne auf unserem Grundstück so auffällig nass? Das ist sicherlich mehr als einfach nur Regenwasser.
Gut, ich sehe schon, ich muss erstmal die genauen Verhältnisse hier sondieren und wie da was miteinander zusammenhängt, bevor ich irgendwelche Maßnahmen planen kann.
Puh!
Gut, ich sehe schon, ich muss erstmal die genauen Verhältnisse hier sondieren und wie da was miteinander zusammenhängt, bevor ich irgendwelche Maßnahmen planen kann.
Puh!
Re: Hilfe! Matsch!!!
Wasser hat nen spitzen Kopf!
Und da, wo es am tiefsten ist, will es hin.
Wir haben, aus Mangel an Abflussmöglichkeiten einfach einen Teich angelegt, wo alle Drainagegräben einleiten.


Wir haben, aus Mangel an Abflussmöglichkeiten einfach einen Teich angelegt, wo alle Drainagegräben einleiten.
LG Katrin
Ein Tänzer scheint nur denen verrückt, die die Musik nicht hören.
Ein Tänzer scheint nur denen verrückt, die die Musik nicht hören.
Re: Hilfe! Matsch!!!
Denke auch, dass das Sinn macht, bevor du ordentlich Geld in die Hand nimmst. Bestimmt kann die Gemeinde/Stadt weiter helfen, vielleicht gibt es doch einen Abfluss, der verschüttet oder verstopft ist. Wir hatten auf unserem Grundstück das Problem, dass es viele Rohre und viel fließendes Wasser, aber keine Zeichnungen gab. Etwas weiße Dispersionsfarbe hat da ganz viel Aufschluss gebrachtTanuschka hat geschrieben:Gut, ich sehe schon, ich muss erstmal die genauen Verhältnisse hier sondieren und wie da was miteinander zusammenhängt, bevor ich irgendwelche Maßnahmen planen kann.

- Lewitzer Flummi
- Pegasus
- Beiträge: 10317
- Registriert: Mi 16. Mai 2012, 20:56
Re: Hilfe! Matsch!!!
Ich würde mal ältere Bewohner der Ortschaft interviewen.
Hier bei uns wissen gerade alte Bauern oder Jäger ziemlich gut um die Grabensysteme und Drainagen Bescheid. Auch die Gräben, die heute nicht mehr sichtbar sind....
Hier bei uns wissen gerade alte Bauern oder Jäger ziemlich gut um die Grabensysteme und Drainagen Bescheid. Auch die Gräben, die heute nicht mehr sichtbar sind....
Re: Hilfe! Matsch!!!
Ich kenne mich mit Kleiboden ehrlich gesagt nicht aus...
Aber wir haben nach eurem Boden und Moorboden die nächst.schrecklichste Variante.
Wir haben Lehmboden, der sich in den Paddocks verdichtet - d.h eine Matschschicht Lehmboden oben drauf und so ca 20 cm drunter eine wasserundurchlässige, verhärtete Schicht.
Bei uns kommt die ganz grosse Nummer mit Ausbaggern, Trennschichten und etc nicht in Frage, weil es Pachtland ist. Im kleinen haben wir es mal auf einem kleinen Stück versucht, mit Flies und Drainagerohr, da hat es nicht funktioniert, weil die Drainage sehr schnell wieder durch den Lehm verstopft war, es war zu wenig Kies drumherum und dass ganze schwamm dann auch wieder. Ginge wenn wohl wirklich nur mit einer sehr grossen Kiesschicht und ganz fest verlegten Trennschichten.
Abläufe und Gefälle sind dass beste ! Wir haben etwas Gefälle und einen Ablauf direkt am Stall, in den viel Wasser läuft. Vorm Stall liegen fest verlegte Pflastersteine und am Rand haben wir eine Rinne mit Beton gegossen - dass klappt gut. An einer Stelle im Paddock, wo keine Gefälle ist, will ich es jetzt auch mit einer Art See versuchen, also ausbaggern lassen mit in der Mitte dem tiefstem Punkt als "Wasserspeicher". Den will ich dann einzäunen, damit die Pferde es nicht kaputt treten. Ist ein Projekt für den Frühsommer, bin gespannt, ob es klappt.
Ansonsten kann ich nur die Riedwiesenhofplatten empfehlen ! Die sind so schwer und stabil, dass sie unglaublich gut liegen bleiben. Wenn du Bereiche hast, die von Natur aus höher liegen oder die du so gestalten kannst, dass das Wasser dort ablaufen kann, sollte es da mit den Platten klappen. Wir bauen damit einzelne Abschnitte als trockene Standplätze und trockene Gehwege. Das klappt. Sind aber die einzigen, alle anderen sind zu instabil, die versinken oder brechen sogar.
LG und viel Glück !
Trixi
Aber wir haben nach eurem Boden und Moorboden die nächst.schrecklichste Variante.

Wir haben Lehmboden, der sich in den Paddocks verdichtet - d.h eine Matschschicht Lehmboden oben drauf und so ca 20 cm drunter eine wasserundurchlässige, verhärtete Schicht.
Bei uns kommt die ganz grosse Nummer mit Ausbaggern, Trennschichten und etc nicht in Frage, weil es Pachtland ist. Im kleinen haben wir es mal auf einem kleinen Stück versucht, mit Flies und Drainagerohr, da hat es nicht funktioniert, weil die Drainage sehr schnell wieder durch den Lehm verstopft war, es war zu wenig Kies drumherum und dass ganze schwamm dann auch wieder. Ginge wenn wohl wirklich nur mit einer sehr grossen Kiesschicht und ganz fest verlegten Trennschichten.
Abläufe und Gefälle sind dass beste ! Wir haben etwas Gefälle und einen Ablauf direkt am Stall, in den viel Wasser läuft. Vorm Stall liegen fest verlegte Pflastersteine und am Rand haben wir eine Rinne mit Beton gegossen - dass klappt gut. An einer Stelle im Paddock, wo keine Gefälle ist, will ich es jetzt auch mit einer Art See versuchen, also ausbaggern lassen mit in der Mitte dem tiefstem Punkt als "Wasserspeicher". Den will ich dann einzäunen, damit die Pferde es nicht kaputt treten. Ist ein Projekt für den Frühsommer, bin gespannt, ob es klappt.
Ansonsten kann ich nur die Riedwiesenhofplatten empfehlen ! Die sind so schwer und stabil, dass sie unglaublich gut liegen bleiben. Wenn du Bereiche hast, die von Natur aus höher liegen oder die du so gestalten kannst, dass das Wasser dort ablaufen kann, sollte es da mit den Platten klappen. Wir bauen damit einzelne Abschnitte als trockene Standplätze und trockene Gehwege. Das klappt. Sind aber die einzigen, alle anderen sind zu instabil, die versinken oder brechen sogar.
LG und viel Glück !
Trixi
Re: Hilfe! Matsch!!!
Wir haben jetzt 2 Paletten Matschmatten gekauft, die sind zähelastisch und sehen ähnlich aus wie die Ringgummimatten vor Kaufhäusern. Sehr viel stabiler natürlich, 4cm dick und 120x83cm Maß/25€. Damit möchten wir die Matschfläche vor dem Stall befestigen und einen Teil des Treibweges (30m lang) als seitlichen befestigten Trampelpfad. Da sie nicht aus Hartplastik sind, verspreche ich mir, dass sie nicht an den Kanten splittern, denn den ganzen Weg bekommen wir erstmal nicht hin, wollen den ersten Pfad aber dann nach und nach über die Wegbreite ergänzen, wenn sich die Matten bewähren.
Händerbeschreibung:
"DIE MATTE für Dressur - und Springböden. Sie ist ebenso für die Befestigung von Paddocks, Fressplätze, Tränkestellen usw. geeignet. Die Matte hat eine relativ grobe Oberflächenstruktur, welche Tretschichten bei starker Beanspruchung Halt gibt, sowie für den nötigen Grip sorgt. Gleichzeitig speichert diese Matte Feuchtigkeit.
Der wesentliche Unterschied zu allen anderen auf dem Markt befindlichen Systemen ist die Drainagewirkung der Matten. Durch die besondere Struktur der Unterseite ist eine Wasserführung in alle Richtungen möglich. Bei unserem System muß das Wasser nicht durch den Unterbau sickern, sondern wird in alle Richtungen abgeleitet. Das heißt, selbst wenn der Untergrund kein Wasser mehr aufnehmen kann bleibt der Reitboden dennoch bereitbar. Dies macht einen Einbau auf allen Untergründen möglich z.B. Sand, Lehm, Beton, Asphalt usw."
Nun ja wir werden sehen, was sie taugt. Wenn die Versprechungen
zutreffen sollten, wann wäre das auch was für unseren Paddock, der ja gleichzeigig auch Reitplatz werden soll.
Händerbeschreibung:
"DIE MATTE für Dressur - und Springböden. Sie ist ebenso für die Befestigung von Paddocks, Fressplätze, Tränkestellen usw. geeignet. Die Matte hat eine relativ grobe Oberflächenstruktur, welche Tretschichten bei starker Beanspruchung Halt gibt, sowie für den nötigen Grip sorgt. Gleichzeitig speichert diese Matte Feuchtigkeit.
Der wesentliche Unterschied zu allen anderen auf dem Markt befindlichen Systemen ist die Drainagewirkung der Matten. Durch die besondere Struktur der Unterseite ist eine Wasserführung in alle Richtungen möglich. Bei unserem System muß das Wasser nicht durch den Unterbau sickern, sondern wird in alle Richtungen abgeleitet. Das heißt, selbst wenn der Untergrund kein Wasser mehr aufnehmen kann bleibt der Reitboden dennoch bereitbar. Dies macht einen Einbau auf allen Untergründen möglich z.B. Sand, Lehm, Beton, Asphalt usw."
Nun ja wir werden sehen, was sie taugt. Wenn die Versprechungen

Einem Tier zu helfen, verändert nicht die ganze Welt.
Aber die ganze Welt verändert sich für dieses Tier.
http://www.reitschwein.de
Aber die ganze Welt verändert sich für dieses Tier.
http://www.reitschwein.de
- Biggi
- Lehrpferd
- Beiträge: 4659
- Registriert: Do 17. Mai 2012, 18:00
- Wohnort: im schönen Bergischen Land
Re: Hilfe! Matsch!!!
Kannst du mal einen link zu den Matten schicken?
Wir selbst und eine Freundin haben bisher die Matschmatten von Krä*** verbaut.
Bei mir, im Weideausgang, verhindern sie abgrundtiefen Matsch recht zuverlässig seit ca. 3 Jahren. Man sieht sie allerdings nicht mehr und obendrauf bildet sich schon eine Matschschicht.
Die Freundin hat sie im Paddock-/Fressbereich liegen, also mit wesentlich höherer Tretfrquenz, da haben sie sich nicht bewährt. Sie sind, als Fläche verlegt, trotz zusammenbinden mit Kabelbindern an den Ecken hochgekommen und bilden dort jetzt blöde Stolperfallen.
Ich bin gespannt, was du berichtest.
Ich werde auf der Equitana mal Ausschau nach Neuerungen halten.
Wir selbst und eine Freundin haben bisher die Matschmatten von Krä*** verbaut.
Bei mir, im Weideausgang, verhindern sie abgrundtiefen Matsch recht zuverlässig seit ca. 3 Jahren. Man sieht sie allerdings nicht mehr und obendrauf bildet sich schon eine Matschschicht.
Die Freundin hat sie im Paddock-/Fressbereich liegen, also mit wesentlich höherer Tretfrquenz, da haben sie sich nicht bewährt. Sie sind, als Fläche verlegt, trotz zusammenbinden mit Kabelbindern an den Ecken hochgekommen und bilden dort jetzt blöde Stolperfallen.
Ich bin gespannt, was du berichtest.
Ich werde auf der Equitana mal Ausschau nach Neuerungen halten.
Viele Grüße
Birgit
Reiten ist ganz einfach: Du sitzt drauf und brauchst fast nichts zu machen!
Das Probelm: Du darfst auch fast nichts machen!
Das Tagebuch der schrecklichen Schecken!
Sch(r)ecken-Fersehen
Birgit
Reiten ist ganz einfach: Du sitzt drauf und brauchst fast nichts zu machen!


Das Tagebuch der schrecklichen Schecken!
Sch(r)ecken-Fersehen
Re: Hilfe! Matsch!!!
Hallo, wir hatten mal in ca. 30 cm hohen Matsch Riedwiesenhofplatten gelegt und waren sehr zufrieden ... Ist allerdings auch schweineteuer. Zum Glück gab es zu der Zeit ein paar 2. Wahl-Platten, die 2 EUR billiger waren das Stück ... Das rechnete sich dann bei 60 qm ...


Re: Hilfe! Matsch!!!
Jaa, so ähnlich sieht dass bei uns auch aus - die Gesamt menge auf mehr einzelne Stücke verteilt -aber gleicher Effekt. Etwas Matsch mit sand vermischt drüber - und die liegen bombenfest. Auch nach Starkregen, Sturm, Frost, Schnee, völlig egal.
Ringgummimatten haben wir auch getestet, bei uns war es nicht optimal. Sie sind im Schlamm verschwunden. Natürlich liegen sie irgendwann auf unserer festen Unterschicht, aber dann haben wir erst 15-20 cm Matsch und dann die Ringgummimatte - das hilft nicht wirklich.
Aber vielleicht waren unserere auch nicht stabil genug. Bin gespannt auf die Erfahrungsberichte.
Lg, Trixi
Ringgummimatten haben wir auch getestet, bei uns war es nicht optimal. Sie sind im Schlamm verschwunden. Natürlich liegen sie irgendwann auf unserer festen Unterschicht, aber dann haben wir erst 15-20 cm Matsch und dann die Ringgummimatte - das hilft nicht wirklich.
Aber vielleicht waren unserere auch nicht stabil genug. Bin gespannt auf die Erfahrungsberichte.
Lg, Trixi
Re: Hilfe! Matsch!!!
Wollte nur mal zwischenmelden, dass wir immer noch keine Lösung haben, sondern am Sondieren sind. Wir wurden darauf aufmerksam gemacht, dass wir uns deswegen nicht langweilen müssen, sondern schonmal mit dem "Aufräumen" der Abwassergräben beginnen können. Die sind nämlich zum großen Teil dicht und zugewachsen. Juchufallera:)!
Weiterhin hat unser "Baggermann", der die Bodenverhältnisse hier sehr gut kennt, vorgeschlagen, Reitplatz und Paddock "aufzubauen", also höchstens 10 cm auszukoffern und dann in die Höhe zu gehen. Hat das schon mal jemand von Euch gemacht oder gesehen?
Weiterhin hat unser "Baggermann", der die Bodenverhältnisse hier sehr gut kennt, vorgeschlagen, Reitplatz und Paddock "aufzubauen", also höchstens 10 cm auszukoffern und dann in die Höhe zu gehen. Hat das schon mal jemand von Euch gemacht oder gesehen?