Re: Bergziege als Vorübung zur Piaffe???
Verfasst: Mi 14. Jan 2015, 10:10
				
				Hahaha, ich finde es nicht wirklich statisch, würde es eher so formulieren: es hat halt eine sehr subtile Dynamik. Aber ich finde es genau deswegen megaspannend....
			Über dies und das und Pferde natürlich
https://forum.reitwaisen.de/
Hottie hat geschrieben: Stimmt, die Schulter wird definitiv nicht frei in der Bergziege. Mh diese Übungen mit den jungen Pferden am Putzplatz kenne ich jetzt nur von Stahlecker??
Aber bringt man denen nicht damit bei, total zu schwanken? Oder ist das eher eine Vor-Vor-Übung?? Langer Zügel erschien mir immer viel schwieriger als Arbeit an der Hand, weil man weniger Einflussmöglichkeiten hat....

Magst du mal erklären, wie du daran arbeitest?Yogini hat geschrieben:Hahaha, ich finde es nicht wirklich statisch, würde es eher so formulieren: es hat halt eine sehr subtile Dynamik. Aber ich finde es genau deswegen megaspannend....
Bewusstsein für die Hinterbeine schulen ist ein gutes Argument, da haperts bei uns nämlich noch oft dran... Das merkt man schon deutlich, wenn er nur ein Hinterbein anheben soll, da ratterts echt im Pferde-Hirn, wo jetzt dieses komische Gertenkitzeln herkommtKeshia hat geschrieben: Ja, das hab ich verwechselt, Recht hast du, das war Stahlecker!
Das Schwanken kann ich nicht bestätigen. Mir ging es auch nur darum, daß das Pferd auf ein Signal (Zügel am Bauch) hin das Bein hebt, genauso wie bei Gertensignalen. Ich denke, hier kommt es darauf an, wie oft und wie lange man die Übungen durchführt. Wenn klar ist, daß eine Übung keinen Selbstzweck hat, dann brauche ich sie nicht weiter üben, wenn sie einmal funktioniert. Ist in dem Sinne wirklich eine Vor-vor-Übung, denn zur eigentlichen Piaffe kommt es ja erst viel später.
Für mich war diese Übung auch fürs Fahren am Boden sehr praktisch, denn so kann ich von hinten die Hinterbeine ansprechen. Für mich kommt es dann auch drauf an, was ich im weiteren Verlauf draus mache und welche Intention ich habe. Solange ich das Pferd nicht in irgendwas hineinzwänge und x Wiederholungen mache, kann ich es selbst ausprobieren lassen, was es mit seinem Körper tun kann. Es schult immer das Körpergefühl und fördert das eigenständige Ausprobieren, sowie das Bewußtsein für z.B. die Hinterbeine.
Auch die Piaffe hat meiner Meinung nach keinen Selbstzweck. Sie ist ein Ausdruck dessen, was das Pferd mit seinem Körper gelernt hat, daß es leicht wird in der Schulter, daß es hinten Last aufnehmen kann, was es letztendlich dafür braucht, mit Reiter um die Kurve zu kommen. Aber das führt zu weit, so eine Diskussion will ich eigentlich nicht anstoßen. Finde es auf jeden Fall prima, daß du solche Fragen stellst, weil es interessant ist zu gucken, was bei den Verschiedenen "Lektionen" eigentlich passiert.
 
   .
 . . Aber Hinrichs behauptet halt, dass es den weniger begabten Pferden, die Angst vor der Versammlung nimmt, weil sie lernen sich besser auszubalancieren....??? Und die Muskulatur gedehnt und gekräftigt wird...
 . Aber Hinrichs behauptet halt, dass es den weniger begabten Pferden, die Angst vor der Versammlung nimmt, weil sie lernen sich besser auszubalancieren....??? Und die Muskulatur gedehnt und gekräftigt wird...   
   Vielleicht also doch ein lohnenswerter Umweg????
 Vielleicht also doch ein lohnenswerter Umweg????  
Ja, gerne, aber später, jetzt bin ich intensiv...Magst du mal erklären, wie du daran arbeitest?
 am arbeiten.
 am arbeiten. 
   .
 . . Und ich wollte ja noch was zu deinen Videos sagen.
 . Und ich wollte ja noch was zu deinen Videos sagen.  
 
 soo, ich sollte auch mal .... die Mittagspause beenden
 soo, ich sollte auch mal .... die Mittagspause beenden 
Vielen Dank dafür!!!!Heupferdchen hat geschrieben: ein bisschen am Thema vorbei, mag aber trotzdem bisschen senfen.
 Ich bin immer froh, wenn jemand, etwas hilfreiches dazu"senft"
 Ich bin immer froh, wenn jemand, etwas hilfreiches dazu"senft"   
   .
 . aber auch an meinen begrenzten Fähigkeiten...).
 aber auch an meinen begrenzten Fähigkeiten...).  Cavalettiarbeit? Galopp? Mehr so im Gelände vorwärts oder wie? Und mit Hinterhandtraining meinst du diesen Schulhalt??
 Cavalettiarbeit? Galopp? Mehr so im Gelände vorwärts oder wie? Und mit Hinterhandtraining meinst du diesen Schulhalt?? 
   
   Ich glaube, ich habs kapiert
 Ich glaube, ich habs kapiert   .
 . Den oberen Teil habe ich allerdings nicht verstanden mit dem Schwung von innen nach außen.... Tipps für Trainer im Süden Ba-Wüs sehr sehr gerne per PNYogini hat geschrieben: Ein Branderup Lehrer würde Schulhalt und auch die Piaffe bei Azlan zum jetzigen Zeitpunkt nicht erarbeiten, denke ich. Der würde erst mal am Schwingen des Rumpfes in der Biegung arbeiten und durch das Unterstützen des Schwunges von innen nach aussen, dem inneren Hinterbein helfen unterzutreten. Glaube ich jedenfalls... Bin aber Laie.
Man braucht auf jeden Fall einen Lehrer.
 
   . (Ich suche schon ewig jemanden, aber bisher irgnedwie recht erfolglos
 . (Ich suche schon ewig jemanden, aber bisher irgnedwie recht erfolglos   ).
 ).