Seite 2 von 2
Re: Bautenschutzmatte im Unterstand?
Verfasst: Di 9. Sep 2014, 22:05
von Nelchen
@tara,
ich wollte sie eigentlich als Weg bis zur Mistmiete und mit der Schubkarre befahren. Meinst du, die halten das täglich aus?
Ich müsste da ein Stück über die Wiese, nach 3 mal fahren, wäre da Matsch.

Re: Bautenschutzmatte im Unterstand?
Verfasst: Mi 10. Sep 2014, 07:57
von tara
das müßten die eigentlich aushalten. Pferdeurin und 400-600 kg Pferd, die sich drehen, hinlegen, aufstehen, diese Belastung ist zu viel. Aber als Wegbefestigung zum Misthaufen wären doch auch Kunststoff-Rasengitter geeignet. Das gibt mehr festigkeit.
Re: Bautenschutzmatte im Unterstand?
Verfasst: Mi 10. Sep 2014, 12:03
von Nelchen
Ja schon, ist aber mehr Arbeit, weil die Mieten immer woanders sind. Wenn eine fertig ist, wird weitergerückt.

Re: Bautenschutzmatte im Unterstand?
Verfasst: Do 25. Sep 2014, 13:52
von Nelchen
Ich war gestern mir diese Matten anschauen. Hab gesagt, dass Tara gesagt hat, die halten nichts aus.

Hat der Mensch mir doch glatt zwei "Rester" zum probieren mitgegeben, fürn Obulus in die Kaffeekasse.
Die "Rester" sind zwei Bahnen und passen genau in eine Box.

So hat also meine Pferdeomi mit ihrem Hustenproblem in ihre Paddockbox diese Kaffeekassenmatten zum testen reinbekommen. Ich war schon gestern sehr angetan, wie kuschlig sich es darauf laufen lässt. Sie scheinbar auch, denn sie hat die Box in der Nacht nicht verlassen.(tut sie sonst immer)
Ich habe Löcher in den Betonboden darunter gebohrt, damit der Urin weg kann und Kalk gestreut, wegen dem Amoniak.
Die Matten sind 1,2cm dick und liegen gut. Die Stöße habe ich mit wasserdichtem Klebeband zusammengeklebt, einfach, weil ich nichts anderes hatte. Original wird das wohl mit Gewebeband und Kleber gemacht. Das hatten die dort auch. Muss sicher auch nicht unbedingt sein, k.a. . Ob sich die Ränder wellen wird sich erst nach Wochen sagen lassen.
Von der Beschaffenheit her ist es das gleiche Material, wie diese braunen, oder grünen Fallschutzmatten vom Baumarkt, nur eben nicht so dick und teuer. Solche Dinger habe ich seit 2 Jahren im Einsatz, da lößt sich nichts auf.
Wäre die Frage, was Tara's Rösser pieseln? Salzsäure?

Fazit: Für das Geld find ich die ok. Pferd auch.

Re: Bautenschutzmatte im Unterstand?
Verfasst: Do 25. Sep 2014, 13:55
von tara
dann bin ich mal gespannt, wie das Ende des Winters aussieht.
Re: Bautenschutzmatte im Unterstand?
Verfasst: Do 25. Sep 2014, 18:11
von Mia77
da bin ich ebenfalls gespannt, hab die durchlässigen Fallschutzmatten bei meinen Ponys im Unterstand und die ungeschützten Kanten nutzen sich nach dem 2. Winter schon ordentlich ab. Vielleicht funktioniert es besser, wenn keine Kanten vorhanden sind, aber ich hätte hinsichtlich der Haltbarkeit auch Bedenken. Meine Ponys stehen gerne auf den Matten, aber sie liegen lieber auf Naturboden draußen. (Wenn ich im mit Stroh einstreue, dann liegen sie sofort im Stroh, aber da sie das auch und überwiegend als Pieselstelle nutzen, müssen sie halt zumindest bei noch moderaten Temperaturen ohne Stroh auskommen. Dann pieseln sie nämlich meist draußen...)
Re: Bautenschutzmatte im Unterstand?
Verfasst: Do 25. Sep 2014, 21:20
von Nelchen
Ja, ich bin auch gespannt, wie lange die halten.
Re: Bautenschutzmatte im Unterstand?
Verfasst: Fr 26. Sep 2014, 10:40
von Avalon
Ich hatte überlegt solche Fallschutzmatten in meine Box zulegen.
Wie verhält sich das denn mit der Pipigeruchsbelastung, da diese Matten ja wasserdurchlässig sind?
Weiß das jemand?
Re: Bautenschutzmatte im Unterstand?
Verfasst: Fr 26. Sep 2014, 11:46
von Stjern
Avalon, hat Deine Box einen Flüssigkeitsabfluss?
Wir haben diese Fallschutzmatten. Aber die liegen auf Paddockmatten, der Betonboden drunter hat ein Gefälle und einen Abfluss in der Ecke. Das Gefälle ist nicht sehr viel und auch nicht perfekt, funktioniert aber halbwegs. Die Pferde können aus dem Stall rauslaufen und halten sich viel draussen auf und pieseln eben auch viel draussen. Dennoch haben wir im Sommer ALLES gekärchert und auch den gesamten Stall ordentlich ausgekärchert. Dafür waren alle Matten draussen. Das waren dann mal über 2 Tonnen Gewicht.
Bei einer Boxenhaltung würde ich eher flüssigkeitsundurchlässige Matten nehmen. Die hatte ich damals in den Boxen. Darunter hatte ich eine Lage Sägespäne gleichmäßig verteilt. Auf den Matten ebenfalls Sägespäne, damit die den Urin aufsaugen. Und jeden Tag habe ich die Box wieder schön sauber gemistet. Sie war immer trocken und die Geruchsbelastung viel geringer als die Boxen, die "normal" ausgestattet waren. Die Matten nahm ich alle paar Wochen auf und habe die Sägespäne darunter, die vollgesogen war, ausgetauscht.
Ich habe also schöne saubere, weiche und bodenisolierte (war ein sehr sehr kalter Boden da) Box gehabt. Habe Sägespäne gespaart, weil es effektiver war. Würde ich also wieder machen, ist aber auch Arbeit. Ach so, und auch diese Matten habe ich ab und an rausgenommen und abgekärchert. Das ist ebenfalls eine ordentliche Arbeit. Die tägliche Abmistearbeit hingegen ging sehr sehr schnell.
Aber Matten, die durchlässig sind ohne Drainage drunter, würde ich nicht empfehlen wollen.
Re: Bautenschutzmatte im Unterstand?
Verfasst: Fr 26. Sep 2014, 12:26
von Avalon
Nein, meine Box hat keinen Ablauf...lediglich hat die Box ein minimales Gefälle, wie mir scheint.
Die Bedenken, die Du äußerst sind auch meine...wäre aber die günstigere Alternative *seufz*
Mein Problem ist, dass die Matten die mir gefallen (und Preis-Leistungstechnisch einfach top sind), sich erst ab einer bestimmten Abnahmemenge rentieren (kostenfreie Anlieferung)...nur brauch ich nicht so viele für meine Box.
Mitstreiter dafür im Stall zu finde, dürfte bei uns schwer sein