da muss ich ein Veto einlegen: Bei richtiger Bearbeitung können m.E. mindestens 90%, eher 98-99% aller Pferd barhuf laufen.Purgatori hat geschrieben: Argumente für Beschlag: manche Hufe können einfach nicht ohne, ebenso bei verschiedenen Huferkrankungen wie Rehe oder Spalten muss manchmal einfach ein Korrekturbeschlag her. Es gibt Pferde, die barhuf ausschließlich auf Wiesen richtig laufen können und ansonsten nur eiern, das sind meistens Pferde mit eher flachem Hufgewölbe. Wenn man in einer Gegend mit harten Böden viel reitet, ist speziell im Sommer der Abrieb barhuf einfach zu hoch, so auch bei Wanderritten (wobei bei meinem alten Hafi das lediglich an 2-3 Monaten im Sommer zum Tragen kam bei 6 mal die Woche durchschnittlich 2 Stunden reiten), ist scheinbar Voraussetzung für Tunierteilnahme (wobei ich mich da nicht auskenn und das möglicherweise nicht stimmt), Isireiter nutzen die Gewichteffekte für besseren Tölt)
Bei Hochleistungen braucht man nen Hufschutz (Distanzreiter) und bei extrem schlechten Bodenverhältnissen, so Stollen unabdinglich ist (wobei ich dann einfach nicht reiten würde, geht ja auch auf die Gelenke).
Bei Fehlstellungen, Spalten, Rehe, etc. kkommt man barhuf meist sehr gut weiter!
Wobei man bei Rehe schon polstern etc. muss, aber Beschlag muss nicht sein, zumal bei Rehe Klopfschmerz besteht!
Und mein Pferd hat auch schon barhuf nen 6 Tage Wanderritt gemeistert
