Beschlag ja oder nein?

Moderator: Sheitana

Benutzeravatar
Scheckenfan
Pegasus
Beiträge: 10711
Registriert: Do 4. Okt 2012, 12:39

Re: Beschlag ja oder nein?

Beitrag von Scheckenfan »

Hab noch nicht alles gelesen aber
Purgatori hat geschrieben: Argumente für Beschlag: manche Hufe können einfach nicht ohne, ebenso bei verschiedenen Huferkrankungen wie Rehe oder Spalten muss manchmal einfach ein Korrekturbeschlag her. Es gibt Pferde, die barhuf ausschließlich auf Wiesen richtig laufen können und ansonsten nur eiern, das sind meistens Pferde mit eher flachem Hufgewölbe. Wenn man in einer Gegend mit harten Böden viel reitet, ist speziell im Sommer der Abrieb barhuf einfach zu hoch, so auch bei Wanderritten (wobei bei meinem alten Hafi das lediglich an 2-3 Monaten im Sommer zum Tragen kam bei 6 mal die Woche durchschnittlich 2 Stunden reiten), ist scheinbar Voraussetzung für Tunierteilnahme (wobei ich mich da nicht auskenn und das möglicherweise nicht stimmt), Isireiter nutzen die Gewichteffekte für besseren Tölt)
da muss ich ein Veto einlegen: Bei richtiger Bearbeitung können m.E. mindestens 90%, eher 98-99% aller Pferd barhuf laufen.
Bei Hochleistungen braucht man nen Hufschutz (Distanzreiter) und bei extrem schlechten Bodenverhältnissen, so Stollen unabdinglich ist (wobei ich dann einfach nicht reiten würde, geht ja auch auf die Gelenke).
Bei Fehlstellungen, Spalten, Rehe, etc. kkommt man barhuf meist sehr gut weiter!
Wobei man bei Rehe schon polstern etc. muss, aber Beschlag muss nicht sein, zumal bei Rehe Klopfschmerz besteht!

Und mein Pferd hat auch schon barhuf nen 6 Tage Wanderritt gemeistert :nix: und der ist eigentlich nicht prädestiniert für gute Hufe, der hatte totale Platthufe die super schnell flügelten bei wenig Sohlenwölbung als er zu mir kam.
Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst in dieser Welt.
- Mahatma Ghandi
Benutzeravatar
HP-Manu
Sportpferd
Beiträge: 1555
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 09:29

Re: Beschlag ja oder nein?

Beitrag von HP-Manu »

Code: Alles auswählen

 zum Thema "fühlig laufen auf Schotter" sagt mein Huforthopäde (der nach Biern** arbeitet), dass dies ein ganz normales Verhalten sei. Die Pferde suchen sich den sichersten und festesten Weg und Schotter zählt da nun mal nicht zu, weil die Hufe dort keinen sicheren Halt haben. Das überall drüber latschen wie beschlagene Pferde das tun sei eher das annormale...  
seh ich anders. Durch meine vielen Hufschuhanproben muss ich aber sagen, dass ich die meisten Hufschuhanproben bei Pferden, die fühlig laufen, die nach Bie...t bearbeitet werden.

Zurück zum Thema: ich denke mit Hufschuhen müsstest du supergut klar kommen....sofern sie passen und es für dich akzeptabel ist, dass du sie eben immer mal an- und ausziehen musst. Ich kenne genügend Reiter, denen das einfach zufiel ist und sie aus diesem Grunde beschlagen lassen.
Bezügl. Fühlig und Daumendruck: also meine alte Stute kannich mit der Zange abdrücken, da passiert nichts und trotzdem kann ich sie ohne Schuhe im gelände nicht in schnelleren Gangarten reiten...auch nicht auf feinerem Splitt.
Benutzeravatar
Fionnlagh
Pegasus
Beiträge: 15818
Registriert: Di 15. Mai 2012, 11:37

Re: Beschlag ja oder nein?

Beitrag von Fionnlagh »

Naja, ich glaub, es gibt nen Unterschied zwischen "fühlig" und "fühlig".
Unter anderem beschlage ich ein Pferd ja deshalb nicht, damit es eben noch was fühlt in den Füßen, also sehr wohl ein Gefühl für Bodenunebenheiten hat und in der Lage ist sich einen besseren Weg zu suchen. Ich finde es relativ schwierig zu sagen, wo die "normale" Fühligkeit aufhört und die schmerzende Fühligkeit anfängt.

Fühligkeit ist ein sehr weitreichendes Thema bin ich in den letzten Jahren drauf gekommen. Grundsätzlcih denke ich auch, dass die Mehrzahl der Pferde ohne Eisen laufen kann, aber es gibt immer Ausnahmen. Bevor ich ein Pferd beschlage, würde ich aber erst mal versuchen raus zu finden, was der Grund für die Fühligkeit ist.
Vielleicht ist es, wie Sheitana bereits schrieb, eine fehlende Möglichkeit für den Huf sich an härtere Böden anzupassen. Vielleicht wurde dem Pferd auch zeit seines Lebens einfach zu viel an der Sohle rum geschnitzt und die Sohle dadurch künstlich ausgedünnt. Vielleicht passt überhaupt die gesamte Bearbeitung einfach nicht.
Oder vielleicht hat es, wie Cate sagte, Strahlfäule, Pilz etc.
Oder vielleicht hat das Pferd auch Stoffwechselschwierigkeiten. Die müssen nicht mal ausgeprägt sein, reichen aber dazu, dass das Pferd eben fühlig ist. Manche Pferde vertragen auch kein Gras bzw. bestimmtes Gras nicht. Ich kenne Pferde, die laufen den ganzen Winter über problemlos und sobald sie im Frühling, Sommer auf´s Gras kommen, haben sie Probleme.

Ich persönlich würde mich erst mal einlesen und raus finden, was denn eine gute Bearbeitung ausmacht und dann bei der Bearbeitung anfangen. Wenn die stimmt und das Pferd trotzdem immer noch fühlig läuft, dann würde ich mich weiter auf die Suche machen. Empfehlen kann ich dazu: http://www.pro-barhuf.de

edit: Und natürlich kann es auch eine angezüchtete genetische Disposition geben, die dazu führt, dass das Pferd fühlig ist. Da bleibt einem uU wahrscheinlich dann wirklich nix anderes über als zu beschlagen.
"Ich habe es noch nie getan, darum glaube ich, dass ich es kann." Pipi Langstrumpf
Benutzeravatar
Weibi
Sportpferd
Beiträge: 1290
Registriert: Fr 18. Okt 2013, 05:58
Wohnort: München

Re: Beschlag ja oder nein?

Beitrag von Weibi »

Danke für eure Antworten!

Ich bin mittlerweile vom Beschlag nahezu ganz weg, befürchte aber, dass der mir Eisen andrehen wollen wird.

Hab grad bisserl gegoogelt und jetzt einen Huforthopäden und normalen Orthopäden gefunden, der auch Hufschuhe betreibt und mir viel mehr zusagt.
Was mache ich denn jetzt? Den erstmal anrufen ob er überhaupt Zeit hat und zu uns kommen würde und wenn ja dem anderen absagen? Oder mir den anderen erstmal anschauen? Ich tendiere gerade dazu den anzurufen und dem anderen abzusagen außer der hat erst nächstes Jahr Zeit? Sowas mag ich ja gar nicht :(
Benutzeravatar
Scheckenfan
Pegasus
Beiträge: 10711
Registriert: Do 4. Okt 2012, 12:39

Re: Beschlag ja oder nein?

Beitrag von Scheckenfan »

Hm, was du machst musst du wohl selbst entscheiden ;)

Ich wollt nur noch schnell reinwerfen: WENN Beschlag, würd ich immer für Kunststoff plädieren! Der Klirreffekt fällt raus, das Gleiten auch, der Hufmechanismus bleibt etwas mehr erhalten und durch die Strahlunterstützung wi z.B. bei Duplos bleibt der Strahl in Belastung.

Hihi, kannst auch den Termin beim Schmied bestehen lassen und wenn er dann mit Bschlag kommt sagen, dass wenn dann nur KuSto in Betracht kommt. Und dann schaun,w as er für ein gesicht macht :kicher: - die meisten Schmiede machen "sowas" :oerks: nämlich nicht :teehee:
Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst in dieser Welt.
- Mahatma Ghandi
xenia66
Jährling
Beiträge: 136
Registriert: Do 5. Sep 2013, 08:20
Wohnort: Bitburg

Re: Beschlag ja oder nein?

Beitrag von xenia66 »

Hallo Manu,
seh ich anders. Durch meine vielen Hufschuhanproben muss ich aber sagen, dass ich die meisten Hufschuhanproben bei Pferden, die fühlig laufen, die nach Bie...t bearbeitet werden.
Arbeitest du nach Stra** oder NHC?
Ich bin wie gesagt, sehr überzeugt von meinem, weiss aber auch, dass es im Bereich der Hufbearbeitung extrem unterschiedliche Meinungen gibt... die sich sogar gegenseitig vorwerfen, die Pferde lahm zu bearbeiten, ganz schlimm geht es ja da teilweise ab. Es gibt ja sogar Methoden der Hufbearbeitung, die im Ausland inzwischen verboten sind, aber hier noch unter anderem Namen gemacht werden...
Also es reicht nicht, sich einfach nur gegen Eisen zu entscheiden, sondern man muss auch noch entscheiden, nach welcher Methode der Huf bearbeitet werden soll.
Benutzeravatar
Heupferdchen
Sportpferd
Beiträge: 2237
Registriert: Mo 18. Feb 2013, 13:12

Re: Beschlag ja oder nein?

Beitrag von Heupferdchen »

Immer interessant: Lies dir ein paar Sachen über Hufe an, lass dir was erklären, und dann - schau dich in deinem Stall um, was die Hufer vor Ort so treiben (und wer das gemacht bzw. verbrochen hat).

Mehr als die blumige Theorie (es gibt brilliante Verkäufer auch unter Hufleuten. Gerade HOs können das oft sehr gut. Man könnte Böses denken über einen HO, der gleichzeitig Hufschuhe vertreibt :mrgreen: ) sagen nämlich die Hufe der betroffenen Pferde über die Qualität des Bearbeiters aus. In deinem Stall stehen haufenweise Arbeitsproben. Da siehst du dann hebelnde Wände, zu lange Zehen, in alle Richtungen drehende Hufe beim Laufen, ausgebrochene Tragränder, Fühligkeit durch Sohlenschnitzereien, Hornspalte überall, ...

So lässt sich oft die Spreu vom Weizen trennen. An ihren Hufen wirst du sie erkennen :mrgreen:

Natürlich liegt auch viel am Besitzer. Aber richtig gute Hufleute weigern sich bei zu langen Bearbeitungsperioden, das Pferd weiter zu betreuen.
Benutzeravatar
HP-Manu
Sportpferd
Beiträge: 1555
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 09:29

Re: Beschlag ja oder nein?

Beitrag von HP-Manu »

xenia66 hat geschrieben:Hallo Manu,
seh ich anders. Durch meine vielen Hufschuhanproben muss ich aber sagen, dass ich die meisten Hufschuhanproben bei Pferden, die fühlig laufen, die nach Bie...t bearbeitet werden.
Arbeitest du nach Stra** oder NHC?
Ich bin wie gesagt, sehr überzeugt von meinem, weiss aber auch, dass es im Bereich der Hufbearbeitung extrem unterschiedliche Meinungen gibt... die sich sogar gegenseitig vorwerfen, die Pferde lahm zu bearbeiten, ganz schlimm geht es ja da teilweise ab. Es gibt ja sogar Methoden der Hufbearbeitung, die im Ausland inzwischen verboten sind, aber hier noch unter anderem Namen gemacht werden...
Also es reicht nicht, sich einfach nur gegen Eisen zu entscheiden, sondern man muss auch noch entscheiden, nach welcher Methode der Huf bearbeitet werden soll.
nein, ich arbeite weder nach Str...er noch nach NHC, noch nach Bi...at oder anderen, die ihre Theorien als einzigst wahre hinstellen. Ich habe keine feste Theorie nach der ich arbeite, sondern schau, was zum Pferd passt und womit das Pferd zurecht kommt. Wichtig ist mir, dass die Hufe in Balance sind ...sofern das Pferd damit zurecht kommt .

Zurück zum Thema: es gibt soviele Dinge, die ein gutes Barhuflaufen beeinflussen. Wir hier im Schwabenland haben oft Schotterböden, wo teils halbe Felsen im Weg liegen. Da MUSS meiner Meinung nach kein Pferd...egal ob barhuf oder mit Schutz... fleissig und unfühlig drüber laufen. Dann kommt es auch stark drauf an, wieviel man mit dem Pferd macht und wie es steht. In der Regel kommt kein Huf damit auf Dauer gut klar, wenn das Pferd auf Asphalt / Knochesteinen steht, dort schon viel Abrieb hat und dann noch 2-3 Stunden täglich im gelände auf Schotter geritten wird.
Benutzeravatar
Sunny77
Einhorn
Beiträge: 6454
Registriert: Fr 20. Sep 2013, 16:42

Re: Beschlag ja oder nein?

Beitrag von Sunny77 »

Ich stehe ja quasi vor einem ähnlichen Problem. Enia ist Zeit ihres Lebens Barhuf, aber nur auf Wiesen gelaufen. Als ich sie geholt habe und in die Offenstall-Herde integrierte, lief sie zum ersten Mal in Ihrem Leben auf einem befestigten Paddock. Das hatte eine Huflederhautentzündung aus allen 4en zur Folge (Vorstufe zur Belastungsrehe). Sie war bei der Umstellung frisch ausgeschnitten und hatte sich alles noch weiter abgelaufen, so dass sie nach wenigen Tagen auf allen 4en stock-lahm war. Gezeigt hat sich das aber extrem deutlich und auf hartem Boden jeglicher Art! Beim "fühlig" gehen auf Schotter würde ich mir dagegen quasi gar keine Gedanken machen. Spitze Steine meiden oder Hufschuhe an dürfte reichen, wenn das Pferd ansonsten genügen widerstandsfähiges Horn hat und sich nicht "von alleine" schon blank läuft.

Die Tierärztin sagte, entweder in 2 Wochen Klebe-Beschlag oder frühestens in 6 Wochen Kunststoff aufnageln.
Enia gibt die Hufe sowieso schon nicht so gut, ich würde ihr das Nageln also gerne ersparen. Daher investiere ich zunächst mal in Easyboot Glove Glue-On Schuhe in der Hoffnung, dass diese auf dem befestigten Paddock Erleichterung bringen und im Schlamm-Teil trotzdem am Huf bleiben. In 4 Wochen sehen wir dann mal weiter.
Mein Plan, ein Barhuf-Pferd mit Hufschuhen für Ritte "heran zu ziehen" ist gleich am Anfang im Keim erstickt...
Plan B ist nun Kleben - aber das ist auf Dauer sehr teuer und aufwändig.

Wenn ich Pech habe und Kleben nicht funktioniert, dann muss Enia noch mal 4 Wochen in Einzelhaft - wobei mein Plan ist, sie dann zumindest Stundenweise zur Herde zu lassen. Einmal, damit sie den Stallgeruch nicht verliert, und zum Anderen, damit ihre Füße sich wenigstens ein bisschen an den harten Paddock gewöhnen können. Im schlimmsten Fall bekommt sie aber im Januar Kunststoff-Beschlag. Wenn's nicht anders geht...

Vielleicht hilft meine Erfahrung und mein Vorgehen ja auch Dir ein bisschen.
Liebe Grüße,
Sunny
Eine unerwartete Reise
Benutzeravatar
Scheckenfan
Pegasus
Beiträge: 10711
Registriert: Do 4. Okt 2012, 12:39

Re: Beschlag ja oder nein?

Beitrag von Scheckenfan »

Hallo Sunny,
nur, weil's jetzt noch nicht geht, heißt das ja nicht, dass die Hufe das generell nicht "packen" können. Aber man muss den Füßen eben auch ein wenig Zeit geben.

Warum denn eigentlich erst in 2 Wochen Kleben? Gerade bei ner akuten Entzündung würd ich da doch Ruhe reinbringen wollen, indem ich da nen gepolsterten Beschlag/Bekleb drunter mach.

Und dann würd ich nach 1-2mal kleben in Paddockschuhe (oder als solche nutzbare Reitschuhe) investieren und langsam die Zahl der Stunden/Tage steigern, die sie ohne Hufschutz im Paddock steht. Dann sollte das doch problemlos laufen,m eigentlich. :nix:

Und nächstes Mal weiß man: Kein Weichboden-Pferd ohne Gewöhnungszeit & Hufschutz direkt nach dem Bearbeiten auf harten, abriebsstarken Boden stellen ;)
Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst in dieser Welt.
- Mahatma Ghandi
Antworten