Seite 2 von 2
Re: Stallideen
Verfasst: Mo 18. Nov 2013, 14:36
von Stjern
Meine Pferde lieben ihren Offenstall heiss und innig. Sie suchen ihn bei schlechtem Wetter auf. Er hat zwei Eingänge und ist aussenrum nochmal mit 3 m Dachüberstand versehen. Das ist sehr schön, weil wir sozusagen zwei Klimazonen bieten können. Die PVC-Lamellen sind schon da, müssen wir aber noch anbringen.
Der zweite Eingang ist sehr wichtig, damit ein Ausweichen möglich ist. Bevor der zweite Eingang da war, hat der Ranghöchste gemütlich im Trockenen gestanden und keinen reingelassen.
Auch der Dachüberstand hat zur Hauptwindseite eine Windschutzwand.
Re: Stallideen
Verfasst: Di 19. Nov 2013, 10:46
von wiassi
Wir haben 2 Unterstände mit jeweils einem Eingang, aber bei drei sehr befreundeten Pferden geht das. Sonst hätte ich auch entweder einen zweiten Eingang oder einen dritten Unterstand...aber alle drei verstehen sich gut, stehen zusammen, futtern zusammen und der ranghöchste ist praktischerweise der Isi, der sowieso lieber draußen ist.
Beide Unterstände sind mit Holzpellets eingestreut, im kleineren nur eine kleine Fläche, dafür kommt da das runtergefallene Heu drüber, was sie nicht mehr futtern und so wächst sie in der Woche an, am Wochenende wird grundgemistet. Ich biete das alte Heu zusammenharkt noch einen Tag an, da suchen sie das noch essbare raus, der Rest wird dann eben Einstreu. Wir haben 2 Paddocks mit einem 30 x 5m Weg verbunden. Ein zweiter Weg, um den Rundlauf zu vollenden, ist aus persönlichen Gründen leider nicht mehr fertig geworden dieses Jahr.
Stall vorher: Efeu, Beete etc sind natürlich weggekommen..
Und nachher:
Und bewohnt:
Der kleine Paddock vor dem Stall: vor den Unterständen wird es leider etwas matschig, da sollen noch Paddockplatten hin im gesamten Stallbereich bis zum Ende der roten Mauer. Hier auf den kleinen Paddock bieten wir in den Unterständen und draußen verteilt bis zu 5 Heunetzplätze an. An das Brunnenhaus kommt noch die beheizte Trogtränke, auch die liegt derzeit noch in der Werkstatt rum und wartet auf Montage....
der große Paddock: wie man vielleicht erkennen kann ist der Boden sehr sandhaltig, es matscht daher kaum. Aber auch da soll noch Sand dazu.
Unter den Birnenbäumen im Hintergrund sind im Winter bis zu drei Heunetzfütterplätze und wir bieten immer Knabberholz an, hier einen alten Birnenbaum:
Der Verbindungsweg: auch noch zu befestigen
Der zweite Weg, der muss noch gebaut werden, den Maschendraht des Nachbarn absichern etc. Das einsame Pony ist dort nicht mehr.

Re: Stallideen
Verfasst: Di 19. Nov 2013, 11:02
von Neddie
Hui, das ist ja alles toll! War am WE zu Besuch bei Heidemi, die Pferdis haben es dort auch sehr schön

So etwas ist leider nicht möglich. Mir würde es darum gehen, dass einige der Pferde nach dem täglichen Paddockgang nicht in ihre Einzelboxen zurück müssen, sondern in einem Grüppchen über Nacht stehen können, damit Sozialkontakt möglich ist.
Das wollen garantiert nicht alle Einsteller, da einige der Meinung sind, dass ihr Pferd in der Box in Ruhe fressen und schlafen kann.
Ich finder das Bedürfnis nach Sozialkontakt aber wichtiger, daher wäre irgendeine Lösung für eine Gruppenhaltung (über Nacht) sehr willkommen!
Re: Stallideen
Verfasst: Di 19. Nov 2013, 11:57
von Hina_DK
Hier in der Nähe ist ein kleiner Isihof für 7 Isländer. Die haben einen Laufstall mit einer ganz netten Lösung. Ursprünglich waren da auf beiden Seiten Boxen mit halbhohen Holzwänden mit einer Stallgasse in der Mitte. Auf der einen Seite haben sie alles rausgerissen, so dass die Boxenfläche und die Stallgasse nun eine große Fläche ist und auf der anderen Seite wurden die Türen aus den Boxen rausgenommen, dann der Stall komplett eingestreut. Die Pferde haben also eine große Fläche, wo sie sich aufhalten können und wenn sich ein Pferd selbst in eine Box zurückziehen will, dann geht das eben auch. Die Boxen werden auch als "Fressständer" für das Eimerfutter verwendet. Die Boxen kann man dann mit einem Seil auch zu machen, falls wirklich mal separiert werden muss.
Re: Stallideen
Verfasst: Di 19. Nov 2013, 12:03
von Lottehüh
Ich finde ehrlich gesagt 100 qm für einen Laufstall für mehrere Pferde relativ klein. Also kommt natürlich drauf an für wie viele
Ich geh jetzt mal von Lotti aus, die immer und überall die rangniedrigste ist. Unser Stall hat vielleicht – hmmm – grob geschätzt 70 qm (früher 2 Boxen pro Seite, also 4 insgesamt, mit Gang dazwischen), da hab ich meine 2 Pferde drin. Mehr könnte ich für Lotti da nicht reinpacken, für sie ist das grenzwertig. Bei 100 qm kommt’s dann ein bisschen auf die Form und den Bau an. Wäre der Stall zum Beispiel eher in die Länge gezogen und es gäbe mehrere Ein- und Ausgänge über die Längsseite verteilt, könnte man für sie evtl. auch mit mehreren Pferden Raum schaffen. Ist der Stall aber 10 auf 10 Meter, dann hilft die zusätzliche Tiefe für eher ängstliche rangniedrige Pferde nicht so wahnsinnig, weil sie dann doch oft an einem ranghöheren vorbei müssen.
8Ich hoffe, man kann sich meine Gedankengänge irgendwie vorstellen?!

)
Re: Stallideen
Verfasst: Di 19. Nov 2013, 17:55
von Heidemi
War am WE zu Besuch bei Heidemi, die Pferdis haben es dort auch sehr schön

Danke schön.
Ja, also ums Misten wird man eher nicht rum kommen, allerdings müsste es nicht 2x am Tag sein, da du ja die Variante haben möchtest, dass es eine kleinere Nachtgruppe gibt und tags die Pferde in der großen Gruppe auf den Tagesauslauf kommen.
Von da aus könnte es sich noch ausgehen im Zeitvergleich Box vs. Auslauf misten.
Die Modelle, die hier vorgestellt worden sind, zielen ja darauf ab, dass die Pferde immer da wohnen.
Das wäre auch optimaler, aber ich weiß, das könntest du schon mal gar nicht umsetzen bei euch.
Re: Stallideen
Verfasst: Di 19. Nov 2013, 22:19
von ehem User
Hallo Neddie,
verstehe ich das richtig, dass der Laufstall keinen Ausgang zum Paddock hätte, also "nur-Stall" wäre? Ich denke, dann wird das Hauptproblem sein, dass man da sehr gut bei der Auswahl der Pferde aufpassen muss. Die sollten sich gut verstehen und wenig Rangordnungs-Querelen haben. WEnn da ein sehr rangniedriges, ängstliches Pferd dazwischen ist denke ich hätte das dann echt Stress und keine sehr entpannten Nächte.
Ich würde den Laufstall, wie Hina auch beschrieben hat, irgendwie unterteilen, evtl durch an der Decke aufgehängen Querbalken. Heu würde ich aus Wandraufen oder Grossraum-Heunetzen füttern. Die könnte man evtl mit einer Raumtrennung kombinieren, so dass die Pferde von mehreren Seiten Zugang haben.
Beim Bodenbelag sind wir mit unseren dicken Gummimatten im Offenstall sehr zufrieden. Es sind im Grunde Fallschutzmatten, wie manchmal auch auf Spielplätzen liegen. Die liegen bei uns auf Betonboden, sind wärmeisolierend, die Pferde liegen gerne drauf. Wir haben ein Gefälle zu einem Abfluss, da sind dann Löcher in die Matten gebohrt, so das der Urin abfliessen kann. Dazu äppeln wir täglich 1-2 mal ab und fegen die Matten gründlich über, damit haben wir einen sauberen, weichen Boden. Bei sehr starkem Frost streuen wir dünn Stroh drüber, damit es nicht glatt wird.
Ich denke, für eine einigermassen homogene, friedliche Gruppe von, hmm, 4 Pferden? Vielleicht auch 5, je nach Grösse?, kann das eine gute Lösung sein.
Lg, Trixi
Re: Stallideen
Verfasst: Di 19. Nov 2013, 22:56
von Neddie
Trixi das klingt sehr gut! Du hast recht Heidemi, einen richtigen Offenstall bekommen wir bestimmt nicht hin. Wobei ich im vorbei laufen heute gehört habe, dass die Boxenreihe am Paddock vielleicht abgerissen bzw. von der Tiefe her verdoppelt wird und zum Paddock hin aufgemacht wird, dann wäre es doch ein richtiger Offenstall

Ansonsten kenne ich es aus dem alten Stall nur so, dass es dort zwei Laufgruppen gab, eine mit den dominanteren Wallachen und eine mit den weniger dominanten Wallachen.
Die waren mit einer voll ekligen Matratze eingestreut, bääh
