Seite 2 von 7

Re: Kotwasser/Durchfall mit Diagnose

Verfasst: Mi 6. Nov 2013, 09:40
von calista
OT ein link zu Flohsamenpellets. Die habe ich in diesem Jahr erstmalig in mein mäkeliges Pferd bekommen: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... 0276,d.bGE
Mit der Kur habe ich auf der Weide begonnen und beim Übergang in den Stall weitergefüttert. Alles paletti. Nun sind die Flohsamenpellets seit 3 Tagen alle und das Kotwasser (erstmalig im letzten Jahr nach Heulagefütterung / Heustauballergiker) ist wieder da :cry: .

Re: Kotwasser/Durchfall mit Diagnose

Verfasst: Mi 6. Nov 2013, 15:51
von Biggi
Im Sommer, als Merlins Fell dünner war, hatte er auch manchmal unter der Kotkruste wunde Stellen. Mir ist gerade eingefallen, dass ich dann mit Zink-Lebertransalbe behandelt habe. Ziemlich dick drauf geschmiert. Die Wunden heilten schnell ab und die Salbe verhinderte wirksam neues Anhaften von Kot.

Zu Heilpilzen: Auf keinen Fall wahllos Füttern. Ich hatte für Merlin 3 Heilpilze von der Fachfrau verordnet bekommen. Interessanter Weise war die Dosierung viel niedriger als für den Menschen.

Re: Kotwasser/Durchfall mit Diagnose

Verfasst: Mi 6. Nov 2013, 15:57
von Tjalko
Leider ist das auch genau mein Thema :( ; mein Friesenwallach hat seit 5 Jahren mit Kotwasser und
Durchfall zu tuen , mal mehr mal weniger schlimm. Leider ist jetzt als begleit Symptomatik eine Anämie dazu enstanden, den Grund warum haben wir noch nicht so richtig raus, aber es wird jetzt ein Mangel an Vitamin B vermutet.

Probiert über die Jahre habe ich :
Heilerde, mit mäßigen bis gar keinen Erfolg
Betonit, mit mäßigen bis gar keinen Erfolg
M.....all Pro Cavall Struktur, am Anfang gut, dann hat es wieder gar nicht geholfen
Lebendhefe, kein Erfolg
Leinsamen kein Erfolg
Ema oder auch Bokashi, kein Erfolg

Johannsibrot in Stücken, bekommt er jetzt schon ein Jahr hilft meistens gut und dazu Fermentgetreide die Kombination hat sich als gut bewährt (sind aber immer noch Phasen mit Durchfall dazwischen) und dazu der Stallwechsel, aber ohne Johannisbrot geht es nicht, habe jetzt Fermentgetreide weg gelassen und werde auf Bierhefe wechseln, wegen der B Vitamine. Das einzige was immer noch alles durcheinander bringt ist das Wetter, wenn es plötzlich an den nächste Tag warm wird, hat er die nächsten 10 Tage meist ziemlichen Durchfall und Kotwassser.

Wie schon erwähnt nach einem Stallwechsel, mit weniger Gras und dauerhaft Zugang zu Heu oder Heulage, im alten Stall gab es nur portioniert 2x am Tag Heulage und im Sommer fette Kuhweiden, wurde es besser. Hatte im alten Stall ja die Heulage im verdacht, aber im neuen Stall verträgt er sie ganz gut.

Habe jetzt mit einer Heilpraktikerin zusammen, nach der Bioresonz,den Dicken Homöopatisch entsäuert, das war auch dringend nötig und sie hat mir Tropfen aufgeschrieben um die Darmschleimhaut weiter aufzubauen. Ich habe ja noch KPU im Verdacht gerade auch wegen der Anämie und dem eventuellen Vitamin B Mangel.

Tut mir leid jetzt ist es etwas länger geworden :oops: , hoffe ihr bekommt es bald in den Griff :dd: , leider gibt es da noch nicht die Eierlegende Wollmilchsau ;) . Achja und im Winter mache ich den Dicken meistens den Po mit Ballistol sauber, löst die Krusten und hilft gegen Wund werden.

LG Tina

Re: Kotwasser/Durchfall mit Diagnose

Verfasst: Mi 6. Nov 2013, 16:11
von Biggi
Wir sollten uns mal für eine Studie zusammentun.... :?

Re: Kotwasser/Durchfall mit Diagnose

Verfasst: Mi 6. Nov 2013, 18:33
von Never Mind
So - aber jetzt. Total toll - so viele liebe Antworten :breitgrins:
Sternenkind hat geschrieben: Q 10 und Reishi. Gerade die Vitalpilze könnten vllt. ein erfolgversprechender Weg bei der Suche nach Heilung sein.
Die (längerfristige) Gabe von Zeolith und / oder ggfs. Luvos Heilerde mikrofein halte auch ich für sehr hilfreich.
Meinst du mit Q10 Ubichinon-10? Also die "Antifalten"Formel? Weil das kommt ja Hauptsächlich im Energieträger Muskel und Herz vor? :-e Muss ich mal Tante Goog. fragen - genau so viel mit den Pilzen, da trage ich leider null Erfahrungen.
Zeolith scheint ja eine Art Mineralstein zu sein - ähnlich wie Bentonit :-n in die Richtung gehe ich auf jeden Fall mal :-n und Luv.os scheint ne bestimmte Marke zu sein? Heilerde an sich steht auch schon am Plan :-n Cool!
Schwedenfox hat geschrieben: Johannisbrotkernmehl
:-n dass kommt ja in viel Futter immer zusätzlich vor - meinst du in Reinform? Wahrscheinlich Pulver, geh ich mal davon aus? Wo man das wieder nur herbekommt - ich möcht ja möglichst wenig im Mischformen gehen und bei reinen Sachen bleiben, damit ich wirklich "Reineffekte" sehe. :-n

hafibande hat geschrieben: a) Bokashi (oder eMa) und
b) Sonnenblumenkernen. Darauf hat mich mal eine MA beim Raiffeisenmarkt hingewiesen, weil Marst++ll da ein neues Futter auf den Markt gebracht hat. Sie sagte, die Sonnenblumenkerne in diesem Müsli seinen der Trick.
EMa kriegt er im Moment regelmäßig, anfangs dachten wir es hilft aber es war einfach nur eine Trockenperiode, mittlerweile unabhängig vom EMa, egal ob da oder nicht da. Ich lass es auf jeden Fall stehen - vlt doch anderes Präparat oder andere Dosierung :kratz:
Hmm.. Sonnenblumen hat er eigentlich auch immer zusätzlich weil ich Vitamine nicht über MinFu füttere ... aber als Ergänzung lass ich die sicher dabei :-n
Biggi hat geschrieben: Die Kotkonsistenz kann an einem Tag mehrmals wechseln, von locker-geformt bis breiig. Phasen von breiig bis rausschießendes Wasser gab es auch. Bei unserm Shetty leigt wahrscheinlich eine Magengeschwür Problematik zu grunde und jahrelang zu lange Fresskarenzen. Es wurde auch schon eine löchrige Darmwand vermutet.
Dasss .. klingt nach etwas, dass in die gleiche Richtung geht ja .. :(
Ich bin gespannt, was noch an Tips kommt und werde mich gerne deinen versuchen anschließen. Wie wurden denn die Diagnosen bei deinem Pferd gestellt? Vermutungen oder hast du den Darm untersuchen lassen?
:-d Ich hab hier 2 geballte Ordner voll mit Klinikaufenthalten, USchall, Laboren, Parasitologien, Befunden. Ich glaub ich hab 1x das ganze Programm abgeklappert. Endoskopie von vorne, hinten, Biopsien - alles was man halt so zu bieten hat. Nebendiagnosen wie vergrößerte Leber und Milz bzw. starker ExEgelbefall, Klopphengst, Peritonitis.. war so nebenbei .. kann man glaub ich so sagen. :-?
Never - ending - story .. :augenroll:

Re: Kotwasser/Durchfall mit Diagnose

Verfasst: Mi 6. Nov 2013, 18:43
von Never Mind
Hina_DK hat geschrieben:Bentonit zur Bindung und Entgiftung und Bierhefe, um die Darmflora zu peppeln. Beides aber nicht in homöopatischen Mengen, sonst bringts nichts.
Vitalpilze im Grunde auch aber dann sollte man auch wirklich wissen welche und was da wie wirkt. Es gibt da sehr unterschiedliche Erfahrungen mit. Man kann die Wirkung nicht mit der beim Menschen 1 : 1 setzen.
Ahhh. Bentonit, auf das hab ich gewartet. Das macht mich auf alle Fälle an - hab ich auch noch nicht probiert. Ich muss da mal sehen wie das mit der Dosierung läuft :kratz: Bierhefe kriegt sicher auch mal ne Runde, ich denke da hab ich immer zu wenig gegeben - eher drübergestreut statt gezielt suspendiert.
Gibts da Unterschiede, oder ist Ben. einfach Ben und fertig? :-e
Pilze .. also, mein Gefühl sagt dazu eigentlich nicht ja. Ich lass mal alles offen, aber Pilze kann man nie richtig gut einschätzen - sagt mein Bauch :seufz:
snöflingan hat geschrieben:Pektin soll manchmal auch helfen, offenbar kriegt man das auch als reines Pektin für Pferde.
Das hab ich letztens auch gelesen :-n war irgendwo auch beigemischt. Müstte aber trotzdem nochmal googlen und genauer nachlesen ob man das normal dosiert übner längere Zeiten geben kann ... und ein teueres Spiel wird das, das sag ich euch :ohhh:
Gladdis hat geschrieben:Abgesehen von allen Mittelchen, gibt es nicht eine "Hose" oder irgendein Sleezy, dass du ihm anziehen kannst?
Den Anus vielleicht mit EM absprühen und so Wundgel. Wie bei Babys.
Dann den Schweif oben Bandagieren, damit auch da nichts kleben bleibt. Muss man halt jeden Tag neu machen.
Somit wäre genug Zeit, das richtige Mittel zu finden.
Huii, geben würde es sowas schon, aber es würde genau 2min halten. Unsere Herde ist da sehr unkooperativ :ahhh: außer unser Ataxiepferd wird kein Zusatz in Ruhe gelassen :-ü
Klar, Wundcreme und Gel und alles kriegt er alles rein und drumrum - nur hält das halt immer nur ein paar Stunden :seufz: Bandagieren hab ich mal versucht - keine Chance. Das wird sofort demotiert oder er schubbert es ab - aber ich flechte ihn immer brav ein. Entzündungstechnisch bringt es uns nichts, aber er wird nicht so schnell vollgeschixxen logischerweise und alles in allem machts länger einen saubereren Eindruck - vlt auch für ihn wenn nicht immer die Haare hinten überall anpicken :-z

Re: Kotwasser/Durchfall mit Diagnose

Verfasst: Mi 6. Nov 2013, 18:58
von Never Mind
Nucades hat geschrieben: P*naten Creme zumindest zwischen den Backen und im darüberliegenden Bereich die Haut beruhigt und Feuchtigkeit fern hält. Tolle Erfahrungen habe ich mit St*lo Puderspray gemacht - das wäre vielleicht was für die Beine/befellten Stellen.
Und ja, auch wir haben mit Kotwasser zu tun :seufz: TÄ und ich sind noch mitten in der Ursachenforschung...
Behandlung der Symptome bisher:
- Kräuterkur zur Ausleitung: Schien zunächst zu helfen, dann ging´s wieder los.
- Flohsamenschalen: Hat Pferd abgelehnt, lag nicht am Geschmack, sondern an der Konsistenz...
- Kräuterkur zur Entgiftung: Habe ich gerade erst begonnen, da Gamma-GT erhöht. Ob es einen Zusammenhang gibt :nix:
Ist das Kotwasser mit Durchfall verbunden, gebe ich 2 - 3 mal/Tag N*x V*mica. Das hilft auf jeden Fall zuverlässig gegen zu weichen Kot :-d
P.enaten und Öl und Fettcremen gibts en masse :frech: aber halt nur wenn ich da bin und es muss natürlich sauber unten drunter sein, heißt auch nur wenn ich es wirklich sauber reinige. Und .. zur Enttäuschung, es hält wirklich dick aufgetragen fast nicht mal 24h. Ich weis nicht WAS er macht - aber es ist dann immer neuer Mist da ohne Creme oder sonst was. :seufz:
St*lo? :-e
Uh, ja Flohsamenschalen kommen bei uns auch schlecht an wegen der Konsistenz. Ich trau mich irgendwie nicht es zu füttern wenn ich es frisch in das flüssiges reintu. Also selbstgemachtes Mash und dann ne Handvoll drüber und gleich fressen lassen bevor es quillt - das trau ich mich nicht :-ü obwohl ich viele Menschen kenne, die das machen. Sry, nochmal wegen der PN :hug:
Und Kräuter - das ist eigentlich das einzige, was bis jetzt bei uns wirklich absolut gar nichts gebracht hat leider. Mariendistel und wasauchimmeralles und seine Leberwerte sind trotzdem stetig schlechter geworden.
Nu* Vom. ist doch ne Brechnussart oder? Muss ich auch mal guggen - sowas könnt was für akut flüssig sein ... hmm.
calista hat geschrieben: OT ein link zu Flohsamenpellets. Die habe ich in diesem Jahr erstmalig in mein mäkeliges Pferd bekommen: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... 0276,d.bGE
Ahhhh - Flohsamen in Pelletform. Meine Heldin :anfleh: wie cool. Das kommt auf jeden Fall dran - ich glaub total an die Wasserziehende Bindung von dem Zeug - am eigenen Leib getestet :uebel:
Supi! :-d Danke!

Ah - Biggi. Zinksalbe hab ich hier und noch nicht probiert ehrlichgeagt. Vlt pickt das Zeug wenigstens ein paar Stunden länger :kratz:
Tjalko hat geschrieben: Heilerde, mit mäßigen bis gar keinen Erfolg
Betonit, mit mäßigen bis gar keinen Erfolg
M.....all Pro Cavall Struktur, am Anfang gut, dann hat es wieder gar nicht geholfen
Lebendhefe, kein Erfolg
Leinsamen kein Erfolg
Ema oder auch Bokashi, kein Erfolg

Johannsibrot in Stücken, bekommt er jetzt schon ein Jahr hilft meistens gut und dazu Fermentgetreide die Kombination hat sich als gut bewährt (sind aber immer noch Phasen mit Durchfall dazwischen) und dazu der Stallwechsel, aber ohne Johannisbrot geht es nicht, habe jetzt Fermentgetreide weg gelassen und werde auf Bierhefe wechseln, wegen der B Vitamine. Das einzige was immer noch alles durcheinander bringt ist das Wetter, wenn es plötzlich an den nächste Tag warm wird, hat er die nächsten 10 Tage meist ziemlichen Durchfall und Kotwassser.
Ach du Schreck - das ist ja auch völlig außer Rand und Band :ahhh: gemeinsamer Leidensweg .. :seufz:
Fermentgetreide - nächster Punkt :-n obwohl ich mich da auch mit der Dosierung und allem noch schwer tu .. mensch. Und in was streu ich Pulverzeugs ein? :-e Er kriegt ja sonst nichts :seufz:
B Mangel lässt sich ja über ein MinFu oder eben Bierhefe relativ gut ausgleichen oder? Bis auf B12 ist da alles drin .. :kratz:

Re: Kotwasser/Durchfall mit Diagnose

Verfasst: Mi 6. Nov 2013, 19:02
von Never Mind
Ich hatte hier noch aufgelistet

Arbocel - müsst ich googlen.
Waterstop.
Kristallkraft - auch ein Gesteinszeug.

Ich finde es immer nur Schweinerei wenn in dieses Präparaten nichts anderes drin ist außer Vitmainzusätzen und dann ein paar lateinische Namen mit der Zahl der Koloniebildenden Einheit der Bakterien (KBE) - hochkompliziert ausgedrückt - und heißt soviel wie "50g Bierhefe" oder "handvoll Milchsäurebakterien" aber 60€ zahlen.

.. da hab ich schon oft die Krise bekommen.
Huiuiiui, ja Biggi - mit Studie hast du fast schon Recht. :seufz:
Traurig eigentlich - mein TA und meine klinische Korrespondenz (das ich das Wort mal privat benutze :frech:) in D sind auch .. sehr gespannt und warten auf .. Ergebnisse :-? .. die :bittebitte: kommen werden.

Re: Kotwasser/Durchfall mit Diagnose

Verfasst: Mi 6. Nov 2013, 19:09
von ehem User
Ja, die Präparate haben mich eben auch genervt als ich letzte Woche bezüglich Kotwasser ein bisschen recherchiert hatte (Hákon hatte es aber nur akut). Pektin und Bierhefe. Bierhefe und ein paar Vitamine usw. Genau so :-n :roll:

Re: Kotwasser/Durchfall mit Diagnose

Verfasst: Mi 6. Nov 2013, 19:11
von ehem User
Hi NeverMind,

finde es interessant, dass Tjalko auch das Johannisbrot erwähnt. Sie füttert es ja wohl nicht gemahlen. Eine Bezugsadresse wäre diese, da bekommst du gemahlenes Johannisbrot und auch geschrotetes, ich find es auch recht günstig, im Vergleich zu vielen anderen Mitteln.