
Pferdedecken
Moderator: Stjern
Re: Pferdedecken
Seit ein paar Tagen bin ich auch endlich mal Besitzerin einer Regendecke. Zumindest für den Notfall will ich auch gewappnet sein
.

Viele Grüße
Hina
Probiers mal mit Gemütlichkeit
Hina
Probiers mal mit Gemütlichkeit
- Caro-Lina
- Pegasus
- Beiträge: 13030
- Registriert: Di 15. Mai 2012, 09:53
- Wohnort: Zu Hause im schönen Niedersachsen ;-)
Re: Pferdedecken
Hina_DK hat geschrieben:Seit ein paar Tagen bin ich auch endlich mal Besitzerin einer Regendecke. Zumindest für den Notfall will ich auch gewappnet sein.
DAS ist ja mal schön!!!

DAVON hätte ich dann gerne mal ein Foto!



Viele Grüße von Caro-Lina
Hier geht's zum Dschungel
---------------------------------------
Für immer bei mir:
Mein TB: Ein Hoffnungsfunke ist dabei!
Hier geht's zum Dschungel

---------------------------------------
Für immer bei mir:
Mein TB: Ein Hoffnungsfunke ist dabei!

Re: Pferdedecken
Es geht mir nicht darum ihn von Anfang an einzudecken. Ich würde ihn schon nur eindecken, wenn ich merke das er es braucht.
Ich weiß nur nicht was ich dann für eine Decke nehmen soll/muss. Ob eine mit viel Füllung oder wenig usw.
Der Stall in dem sie jetzt stehen sollen ist ja nicht so "warm" wie der andere. Der andere hat überall feste Mauern. Der jetztige hat nur unten 90 cm - 125 cm Mauer und dann "nur" Windschutznetze und oben drüber ist der noch mal ein Stück komplett offen. Also da kommt viel mehr Luft rein als bei dem anderen.
Und deswegen weiß ich nicht ob ihn das was ausmacht.
Er konnte sich ja jetzt immer Nachts " aufwärmen". Ich hoffe ihr versteht was ich meine.
Aber wie gesagt ich kann ihn dann ja im Notfall eindecken, nur weiß ich nicht welche Decke da reicht.
Lg
Flower
Ich weiß nur nicht was ich dann für eine Decke nehmen soll/muss. Ob eine mit viel Füllung oder wenig usw.
Der Stall in dem sie jetzt stehen sollen ist ja nicht so "warm" wie der andere. Der andere hat überall feste Mauern. Der jetztige hat nur unten 90 cm - 125 cm Mauer und dann "nur" Windschutznetze und oben drüber ist der noch mal ein Stück komplett offen. Also da kommt viel mehr Luft rein als bei dem anderen.
Und deswegen weiß ich nicht ob ihn das was ausmacht.
Er konnte sich ja jetzt immer Nachts " aufwärmen". Ich hoffe ihr versteht was ich meine.
Aber wie gesagt ich kann ihn dann ja im Notfall eindecken, nur weiß ich nicht welche Decke da reicht.
Lg
Flower
Re: Pferdedecken
Hi.
Das was ihr früher hattet, tagsüber draußen und nachts im "warmen" Stall, ist für die Pferde viel aufreibender (Klimawechsel 2 x am Tag), als immer gleiche kalte Temperaturen draußen. Meine Omi ist 27 und steht komplett draußen und uneingedeckt. Wichtig ist ein Dach zum Unterstellen, wo auch der Rentner immer drunter kann, wenn er will und Möglichkeit zu ständigem Heu. Eine Decke für den Notfall hab ich: eine ungefütterte Regendecke Rhino Wug. Sobald man mit gefütterten Decken anfängt, bin ich der Meinung, muss die draufbleiben und ist nix mehr für sporadische Einsätze. Meine Decke nutze ich eigentlich nur im Frühjahr + Herbst auf der Sommerweide, weil da kein Unterstand ist. Wenn Dauerregen angesagt ist bei 10°C oder weniger, kommt die Decke zum Einsatz. Im Winter auf dem Paddock mit überdachter Heuraufe und Offenstall brauchte sie bisher absolut keine Decke. Da sie noch gut fressen kann und nicht mager ist, plane ich pauschal keine Decke ein. Sie hasst sie außerdem, ihre Decke
Buckelt beim Auflegen und beißt um sich und tritt auch aus, wenn sie nen ganz schlechten Tag hat. Das ist für mich eindeutig!
Ich würde Dir daher empfehlen, eine ungefütterte oder höchstens 50g-Decke zu holen. Für sporadisch geeignet und als Wind-/Regenschutz völlig ausreichend. Wenn Du bei Horseware einkaufst, kannst Du im Bedarfsfall einen "Liner" dazu kaufen und innen einkletten als Füllung. Einfach nur praktisch.
Gruß Sabine
Das was ihr früher hattet, tagsüber draußen und nachts im "warmen" Stall, ist für die Pferde viel aufreibender (Klimawechsel 2 x am Tag), als immer gleiche kalte Temperaturen draußen. Meine Omi ist 27 und steht komplett draußen und uneingedeckt. Wichtig ist ein Dach zum Unterstellen, wo auch der Rentner immer drunter kann, wenn er will und Möglichkeit zu ständigem Heu. Eine Decke für den Notfall hab ich: eine ungefütterte Regendecke Rhino Wug. Sobald man mit gefütterten Decken anfängt, bin ich der Meinung, muss die draufbleiben und ist nix mehr für sporadische Einsätze. Meine Decke nutze ich eigentlich nur im Frühjahr + Herbst auf der Sommerweide, weil da kein Unterstand ist. Wenn Dauerregen angesagt ist bei 10°C oder weniger, kommt die Decke zum Einsatz. Im Winter auf dem Paddock mit überdachter Heuraufe und Offenstall brauchte sie bisher absolut keine Decke. Da sie noch gut fressen kann und nicht mager ist, plane ich pauschal keine Decke ein. Sie hasst sie außerdem, ihre Decke

Ich würde Dir daher empfehlen, eine ungefütterte oder höchstens 50g-Decke zu holen. Für sporadisch geeignet und als Wind-/Regenschutz völlig ausreichend. Wenn Du bei Horseware einkaufst, kannst Du im Bedarfsfall einen "Liner" dazu kaufen und innen einkletten als Füllung. Einfach nur praktisch.
Gruß Sabine
Re: Pferdedecken
Die Deckendicke muss man sicher indiviuell aussuchen. Mein Quarter-Lusitanomix bekommt nur ein dünnes Maulwursfell und friert leider schnell. Ich habe mich auch lange geweigert, einzudecken. Aber aufgrund von Rückenverspannung muss ich es nun doch tun, dem PFerd geht es einfach besser damit. Worauf ich aber noch hinweisen wollte (aus eigener Erfahrung): gerade für ein Quarter muss man aufgrund der Schulter oft auch einen speziellen Deckenschnitt wählen. Die für Warmblüter passen einfach oft schlecht. Bei meiner Stute passt Weath..eta, R..bo und Pe..oa, weil sie auch noch den Luso-Hals hat, gehen Rug-Schnitte gar nicht. A..go geht nur mit Deckenerweiterung.
Re: Pferdedecken
Vielen Dank für eure Hilfe.
Dann sollte seine jetztige Decke für sporadisches eindecken reichen. Ich bin nur am übelregen eine zweite zu besorgen, damit die eine zur Not auch mal trocknen kann usw.
Bei unserem Pony bin ich gerade am verzweifeln.
Er soll ja immer draußen stehen und er steht auch jetzt immer draußen. Und jetzt fängt er schon wieder an zu husten und die Nase läuft ein wenig obwohl er draußen steht.
Ich muss dazu sagen er steht auch bei dem dicksten, längste Regen und Sturm draußen obwohl er sich unterstellen könnte. Hier war es letzte Woche sehr windig und hat auch noch stark geregnet.
Muss ich ihn vielleicht doch eindecken?
Lg
Flower
Dann sollte seine jetztige Decke für sporadisches eindecken reichen. Ich bin nur am übelregen eine zweite zu besorgen, damit die eine zur Not auch mal trocknen kann usw.
Bei unserem Pony bin ich gerade am verzweifeln.
Er soll ja immer draußen stehen und er steht auch jetzt immer draußen. Und jetzt fängt er schon wieder an zu husten und die Nase läuft ein wenig obwohl er draußen steht.
Ich muss dazu sagen er steht auch bei dem dicksten, längste Regen und Sturm draußen obwohl er sich unterstellen könnte. Hier war es letzte Woche sehr windig und hat auch noch stark geregnet.
Muss ich ihn vielleicht doch eindecken?
Lg
Flower
Re: Pferdedecken
Gerade Ponys sind doch für kalte Gebiete gemacht (gerade Shettys und Isis in ihren Urpsrungsländern). Sie haben kurze Gliedmaßen und einen runden runden Brustkorb/Körper der auf wenig Fläche viel Masse hat.Hina_DK hat geschrieben:Ein Shetty sollte grundsätzlich im Winter viel mehr Pelz haben, als ein großes Pferd, weil das Shetty viel leichter auskühlt (Masse/Fläche).

Und unsere Ponys haben viel weniger Bewegungsdrang im Winter als die Großen, die sich gern mal warm rennen. Die Ponys kuscheln lieber und sparen Energie dabei.
Re: Pferdedecken
Da hast du recht.Cat_85 hat geschrieben:Gerade Ponys sind doch für kalte Gebiete gemacht (gerade Shettys und Isis in ihren Urpsrungsländern). Sie haben kurze Gliedmaßen und einen runden runden Brustkorb/Körper der auf wenig Fläche viel Masse hat.Hina_DK hat geschrieben:Ein Shetty sollte grundsätzlich im Winter viel mehr Pelz haben, als ein großes Pferd, weil das Shetty viel leichter auskühlt (Masse/Fläche).
Und unsere Ponys haben viel weniger Bewegungsdrang im Winter als die Großen, die sich gern mal warm rennen. Die Ponys kuscheln lieber und sparen Energie dabei.
Ich wollte damit eher Fragen ob wir ihn vielleicht bei starken Regen oder Dauerregen doch eindecken sollen.
Er hat erst im September wieder eine starke Bronchitis/ fast Lungenentzündung gehabt. Er musste schon wieder Antibiotikum und Schleimlöser bekommen. Anfang des Jahres musste er 3 mal alle 4 bis 6 Wochen deswegen Antibiotikum bekommen. Und jetzt hat er auch wieder gehustet und hat leichten Ausfluss.
Deswegen war die überlegung ob er bei nassen Wetter eine ungefütterte Decke drauf bekommen sollte/muss.
Er hat eine chronische Bronchitis, Bewegungsasthma und eine Heustauballergie.
Lg
Flower
Re: Pferdedecken
Hm, alles so lungenbezogen. Ist denn bekannt, wieso er es "auf der Lunge" hat? Bzw. hat sich da ein Tierarzt schonmal näher mit befasst, oder sind vielen die Diagnosen tröpfchenweise auf Dich heruntergefallen bei verschiedenen "Krankheitsvorfällen"?Flower hat geschrieben: Er hat eine chronische Bronchitis, Bewegungsasthma und eine Heustauballergie
Re: Pferdedecken
Pony hin oder her, bevor das Kerlchen ernsthaft krank wird, würde ich eindecken, ja! 
Bei Plüschponies dann eine "ungefütterte" oder höchstens mit einer ganz leichten Wattierung versehenen Decke, damit sie nicht schwitzen, aber ihnen eben Wind und Nässe vom Leib halten. Und reichlich Heu geben!
Sogar unser Finchen hat eine Decke, und alle zwei Jahre oder so brauchen wir die auch mal, bei ganz bestimmten, besonders fiesen Wetterlagen steht nämlich sogar mein Plüschmonster-Shetty zitternd im Offenstall, und hört auch nicht auf zu zittern, warum muß sie dann frieren wenn ich doch Abhilfe schaffen kann?
Wenn das Pony/Pferd bereits ein richtiges Winterfell hat, kann man nach meinen Erfahrungen die Decke hinterher auch einfach wieder weglassen, ich hatte bisher nur ein Pferd, dass so auf den Geschmack gekommen war, dass es seine Decke nicht mehr hergeben wollte.

Bei Plüschponies dann eine "ungefütterte" oder höchstens mit einer ganz leichten Wattierung versehenen Decke, damit sie nicht schwitzen, aber ihnen eben Wind und Nässe vom Leib halten. Und reichlich Heu geben!
Sogar unser Finchen hat eine Decke, und alle zwei Jahre oder so brauchen wir die auch mal, bei ganz bestimmten, besonders fiesen Wetterlagen steht nämlich sogar mein Plüschmonster-Shetty zitternd im Offenstall, und hört auch nicht auf zu zittern, warum muß sie dann frieren wenn ich doch Abhilfe schaffen kann?

Wenn das Pony/Pferd bereits ein richtiges Winterfell hat, kann man nach meinen Erfahrungen die Decke hinterher auch einfach wieder weglassen, ich hatte bisher nur ein Pferd, dass so auf den Geschmack gekommen war, dass es seine Decke nicht mehr hergeben wollte.

Es ist sinnvoll, sich mit dem Üben anzufreunden, denn man wird weit mehr Zeit mit Üben verbringen als damit, perfekt zu sein - Maren Diehl
Was wir sehen, hängt hauptsächlich davon ab, wonach wir suchen - Sir John Lubbock

Was wir sehen, hängt hauptsächlich davon ab, wonach wir suchen - Sir John Lubbock

