Mutterkorn

Moderator: Sheitana

Benutzeravatar
Biggi
Lehrpferd
Beiträge: 4659
Registriert: Do 17. Mai 2012, 18:00
Wohnort: im schönen Bergischen Land

Re: Mutterkorn

Beitrag von Biggi »

Cashew hat geschrieben:Mich würde interessieren, ob nur die Sklerotien giftig sind, oder Mutterkorn, ähnlich wie Endophyten, im Gras selbst giftige Stoffe hinterlässt. Die Giftstoffe von Mutterkorn und Endophyten ähneln sich ja zumindest. Ich werde dazu mal Frau Vanselow anschreiben. LWK mache ich am Montag auch noch in Bezug auf meinen Misthaufen. Ich hoffe mal, dass ich schnell genug war mit dem Ähren abschneiden.

Biggi, wo hast du den Rat mit dem Verbrennen gefunden? *blindbin*
Das muss irgendwo in dem link hier gestanden haben. http://www.pflanzenkrankheiten.ch/index ... s-purpurea

Ich hab das mal als Warnmeldung an meine VFD-Mitglieder von unserm Kreisverband geschickt und eine Mitgliedin :-D hat mir das zurückgeschrieben, nachdem sie den link durchgearbeitet hat.

Ich glaub, ich werde bals paranoid! :shock: :shock: :shock: Auf meiner gesamten Spätherbstweide sind immerwieder Grashalme mit Mutterkorn. :shock: :shock: :shock: Das Stück ist seit dem frühen Frühjahr nicht mehr beweidet und sollte jetzt mit dem alten Aufwuchs den Ponys als gutes Gras dienen. Das kann ich ja wohl erstmal vergessen. Ich wollte heite Abend weiterstecken, hab mich dann aber nicht getraut! Überall befallene Ähren!!!!!!!!!! Wir wollen mal schaun, ob wir dem morgen mit der Schere Herr werden. Ich bin total frustriert. :cry:
Viele Grüße

Birgit

Reiten ist ganz einfach: Du sitzt drauf und brauchst fast nichts zu machen! :-D Das Probelm: Du darfst auch fast nichts machen! :mrgreen:

Das Tagebuch der schrecklichen Schecken!

Sch(r)ecken-Fersehen
Benutzeravatar
Cashew
Lehrpferd
Beiträge: 4140
Registriert: Di 15. Mai 2012, 11:10

Re: Mutterkorn

Beitrag von Cashew »

Oh je Biggi! :hug: Erkenne dieses Gefühl nur allzu gut...

Wenn es dich trösten kann: Seit ich die befallenen Ähren abgeschnitten habe ist (noch) nichts neues aufgetaucht!
Viele Grüße,
Sarah und Co


Das Tagebuch des Herrn Nuss
in memoriam Die Orgelpfeifenbande
Benutzeravatar
Biggi
Lehrpferd
Beiträge: 4659
Registriert: Do 17. Mai 2012, 18:00
Wohnort: im schönen Bergischen Land

Re: Mutterkorn

Beitrag von Biggi »

Cashew hat geschrieben:Oh je Biggi! :hug: Erkenne dieses Gefühl nur allzu gut...

Wenn es dich trösten kann: Seit ich die befallenen Ähren abgeschnitten habe ist (noch) nichts neues aufgetaucht!
Na, wie gut! Wir sind heute zu viert mit der Schere durch die Wiese und haben zwei Eimer voll befallene Ähren abgeschnitten. Echt schrecklich! Ich frage mich nur, das dieses Jahr zu ersten Mal so gravierend auftritt oder ob ich all die Jahre vorher nur nichts bemerkt habe, da nicht so genau hingeguckt.

Gut ist natürlich auch, dass die Mutterkärner mit den abgereiften Gräsersamen ausfallen und für die Pferde unschädlich am Boden verschwinden.. Und gut ist, dass die pferde, solange sie ausreichend frisches Grün haben, das Altgras einfach stehen lassen.

Was ich ein wenig merkwürdig finde , ist, dass es ansonstem hier keinen zu interessieren scheint. Wahrscheinlich haben alle nur abgegraste Stücke. In einem Hufreheforum von 2006 wurde das Mutterkorn auch für Rehefälle, Weidemyopathie u.ä. verantwortlich gemacht. Wissenschaftlich ist über die Auswirkung auf Weidetiere ja eher wenig zu finden.
Viele Grüße

Birgit

Reiten ist ganz einfach: Du sitzt drauf und brauchst fast nichts zu machen! :-D Das Probelm: Du darfst auch fast nichts machen! :mrgreen:

Das Tagebuch der schrecklichen Schecken!

Sch(r)ecken-Fersehen
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Mutterkorn

Beitrag von Hina_DK »

Biggi hat geschrieben:Was ich ein wenig merkwürdig finde , ist, dass es ansonstem hier keinen zu interessieren scheint. Wahrscheinlich haben alle nur abgegraste Stücke.
Ehrlich gesagt kommt man irgendwie immer erst auf die Idee, wenn man durch reinen Zufall selbst was entdeckt oder so wie hier im Forum jemand davon schreibt. Schon guckt man genauer hin und hin und wieder wird man dann fündig. Ich bin letztens an einer kleinen abgefressenen Weide vorbei gefahren, auf der 2 Mutterstuten mit ihren Fohlen standen. Da war wahrlich nichts mehr außer nicht zu knapp JKK drauf und das blühte da so wunderschön :-o . Da kommt auch keiner drauf, das vielleicht mal rauszureißen. Haben die Pferde doch noch nie gefressen, warum sollten die Fohlen da naschen ?
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
Benutzeravatar
Biggi
Lehrpferd
Beiträge: 4659
Registriert: Do 17. Mai 2012, 18:00
Wohnort: im schönen Bergischen Land

Re: Mutterkorn

Beitrag von Biggi »

Hina_DK hat geschrieben:
Biggi hat geschrieben:Was ich ein wenig merkwürdig finde , ist, dass es ansonstem hier keinen zu interessieren scheint. Wahrscheinlich haben alle nur abgegraste Stücke.
Ehrlich gesagt kommt man irgendwie immer erst auf die Idee, wenn man durch reinen Zufall selbst was entdeckt oder so wie hier im Forum jemand davon schreibt. Schon guckt man genauer hin und hin und wieder wird man dann fündig. Ich bin letztens an einer kleinen abgefressenen Weide vorbei gefahren, auf der 2 Mutterstuten mit ihren Fohlen standen. Da war wahrlich nichts mehr außer nicht zu knapp JKK drauf und das blühte da so wunderschön :-o . Da kommt auch keiner drauf, das vielleicht mal rauszureißen. Haben die Pferde doch noch nie gefressen, warum sollten die Fohlen da naschen ?

So was ist natürlich extrem dämlich und unwissend.

Der Mann von der Landwirtschaftskammer hat mir erzählt, dass das JKK auf der Weide gar nicht so viele Probleme bereiten würde. Nach seiner EInschätzung gibt es nur gelegentlich schlecht angepasste Pferde, die grüne Pflanzen abweiden. Er sprach von 10 Pferden wäre es vielleicht 1. Die probleme lägen eher im Heu und in der Heulage, wenn der Geruchssinn die Pferde am selektieren hindert.und sie über längeren Zeitraum immer wieder kleine Mengen aufnehmen. Denn wie gesagt: es ist im Körper persistent.

Ubrigens: da JKK auch über die Haut aufgenommen wird, sollte man beim Rausreißen unbedingt Handschuhe anziehen.
Viele Grüße

Birgit

Reiten ist ganz einfach: Du sitzt drauf und brauchst fast nichts zu machen! :-D Das Probelm: Du darfst auch fast nichts machen! :mrgreen:

Das Tagebuch der schrecklichen Schecken!

Sch(r)ecken-Fersehen
Benutzeravatar
Cashew
Lehrpferd
Beiträge: 4140
Registriert: Di 15. Mai 2012, 11:10

Re: Mutterkorn

Beitrag von Cashew »

Ich finde es auch schon ein wenig merkwürdig, wie wenig Resonanz das Thema findet. Überständiges (blühendes) Gras ist doch gerade bei Pferdehaltern sehr beliebt. Dass dort Mutterkorn zu finden ist, ist durchaus wahrscheinlich. Ob die Pferde es dann auch in genügend großen Mengen aufnehmen, um Schaden zu tragen, ist die eine Sache, Fakt ist, dass Mutterkorn hochgiftig ist.

Ich finde es jedenfalls wichtig, wachsam zu sein - und sei es nur, weil ich dem Mutterkorn keine unnötige Verbreitungshilfe leisten möchte. Wir haben doch nicht nur eine Verantwortlichkeit gegenüber unseren Pferden, sondern auch gegenüber Nachbarn... Bei Mutterkorn ist es noch schwierig, weil es sich ja auch über Insekten ausbreitet. Aber die ganze Weide mit JKK voll? Das finde ich schlicht und ergreifend nicht nur dämlich sondern auch irgendwie rücksichtslos.

Biggi, vielleicht ist dieses Jahr auch von der Witterung her ein günstiges Jahr gewesen? Soll ja Jahre geben mit wahren "Epidemien" und andere wo kaum was auftaucht. Bei uns war es ziemlich warm, das befallene Stück lag hinter einer Hecke und blieb somit immer schön feucht.
Viele Grüße,
Sarah und Co


Das Tagebuch des Herrn Nuss
in memoriam Die Orgelpfeifenbande
Benutzeravatar
Biggi
Lehrpferd
Beiträge: 4659
Registriert: Do 17. Mai 2012, 18:00
Wohnort: im schönen Bergischen Land

Re: Mutterkorn

Beitrag von Biggi »

Cashew hat geschrieben:I

Biggi, vielleicht ist dieses Jahr auch von der Witterung her ein günstiges Jahr gewesen? Soll ja Jahre geben mit wahren "Epidemien" und andere wo kaum was auftaucht. Bei uns war es ziemlich warm, das befallene Stück lag hinter einer Hecke und blieb somit immer schön feucht.
Gut möglich. Warm war es ja bei uns auch. :mrgreen: Und meine Weide liegt zum großen Teil in einem weiten Tal.
Viele Grüße

Birgit

Reiten ist ganz einfach: Du sitzt drauf und brauchst fast nichts zu machen! :-D Das Probelm: Du darfst auch fast nichts machen! :mrgreen:

Das Tagebuch der schrecklichen Schecken!

Sch(r)ecken-Fersehen
Benutzeravatar
Sheitana
Zentaur
Beiträge: 31892
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:07
Wohnort: Wesseling
Kontaktdaten:

Re: Mutterkorn

Beitrag von Sheitana »

Biggi hat geschrieben:Der Mann von der Landwirtschaftskammer hat mir erzählt, dass das JKK auf der Weide gar nicht so viele Probleme bereiten würde. Nach seiner EInschätzung gibt es nur gelegentlich schlecht angepasste Pferde, die grüne Pflanzen abweiden. Er sprach von 10 Pferden wäre es vielleicht 1. Die probleme lägen eher im Heu und in der Heulage, wenn der Geruchssinn die Pferde am selektieren hindert.und sie über längeren Zeitraum immer wieder kleine Mengen aufnehmen. Denn wie gesagt: es ist im Körper persistent.
Mein Hauptanliegen, es von der Weide zu entfernen ist auch mehr, dass es sich nicht ausbreitet. Allerdings ist es ein Gefühl, als würde man alleine gegen Windmühlen kämpfen :nix:

Zu der Resonanz zum Mutterkorn: Ich denke mal, dass viele einfach noch nicht auf die Idee gekommen sind es haben zu können.
Ich gebe ehrlich zu, ich habe bis zu dem Thread noch nie etwas in Bezug auf Gras davon gehört :nix:
Allerdings haben wir dieses jahr auch kein überständiges Gras.
Benutzeravatar
Biggi
Lehrpferd
Beiträge: 4659
Registriert: Do 17. Mai 2012, 18:00
Wohnort: im schönen Bergischen Land

Re: Mutterkorn

Beitrag von Biggi »

Sheitana hat geschrieben:
Biggi hat geschrieben:Der Mann von der Landwirtschaftskammer hat mir erzählt, dass das JKK auf der Weide gar nicht so viele Probleme bereiten würde. Nach seiner EInschätzung gibt es nur gelegentlich schlecht angepasste Pferde, die grüne Pflanzen abweiden. Er sprach von 10 Pferden wäre es vielleicht 1. Die probleme lägen eher im Heu und in der Heulage, wenn der Geruchssinn die Pferde am selektieren hindert.und sie über längeren Zeitraum immer wieder kleine Mengen aufnehmen. Denn wie gesagt: es ist im Körper persistent.
Mein Hauptanliegen, es von der Weide zu entfernen ist auch mehr, dass es sich nicht ausbreitet. Allerdings ist es ein Gefühl, als würde man alleine gegen Windmühlen kämpfen :nix:

Zu der Resonanz zum Mutterkorn: Ich denke mal, dass viele einfach noch nicht auf die Idee gekommen sind es haben zu können.
Ich gebe ehrlich zu, ich habe bis zu dem Thread noch nie etwas in Bezug auf Gras davon gehört :nix:
Allerdings haben wir dieses jahr auch kein überständiges Gras.
Ging mir genauso, Sheitana. Also prima! Die Schuldige ist Cashew! :whistle:

Zum JKK: Der LWSK-Mann sagte im Übrigen noch, dass JKK gerne auf Flächen auftaucht, die nicht optimal mit Nährstoffen versorgt seien und empfahl eine Düngung nach Bodenuntersuchung. Außerdem seien Trittbelastete Flächen gefährdet, also abgenagte Pferdeweiden, und Weiden, die auch im Winter/bei schlechtem Wetter ständig begangen werden und entsprechende kahlstellen aufweisen. da kann das JKK gut Fuß fassen. Auf einer optimal gedüngten Weide wäre der Konkurenzdruck durch Gräser so hoch, das das JKK weniger Chancen hätte. Dabei sagte er ausdrücklich, das er nicht meine, man solle die Weiden mit Stickstoffdüngung hochpuschen, aber viel zu viele Pferdehalter würden gar nicht düngen. JKK wäre leider vorwiegend ein Problem von mageren Standorten und Brachflächen.
Viele Grüße

Birgit

Reiten ist ganz einfach: Du sitzt drauf und brauchst fast nichts zu machen! :-D Das Probelm: Du darfst auch fast nichts machen! :mrgreen:

Das Tagebuch der schrecklichen Schecken!

Sch(r)ecken-Fersehen
Benutzeravatar
Sheitana
Zentaur
Beiträge: 31892
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:07
Wohnort: Wesseling
Kontaktdaten:

Re: Mutterkorn

Beitrag von Sheitana »

Das trifft bei uns leider überhaupt nicht zu :seufz:
Wir haben das inzwischen auch auf den gut gedüngten Silageweiden, die weder zu oft im Jahr, noch zu kurz abgemäht werden....
Und vor Allem auch an den Wegesrändern, die natürlich nicht gedüngt werden, aber auch nur einmal jährlich von der Stadt gemäht.
Da die Wegesränder direkt an der Weide liegen ist es nur eine Frage der Zeit, bis es sich weiter ausbreitet.
Ich kann aber auch einfach nicht alles alleine von Hand rupfen. Ich bin froh, wenn ich unsere Weiden und drumherum frei habe... :seufz: Und eben die unserer SB. Was die anderen Bauern machen :nix: Am Rand rupfe ich schon mal mit, aber das ist einfach zuviel.
Antworten