Seite 2 von 2

Re: Urin-/Flüssigkeitsdurchlässige Stallmatten

Verfasst: Fr 3. Mai 2013, 13:26
von Stjern
Ah, super danke.

Das gibt mir direkt Anlass zu zwei weiteren Fragen. Wie groß ist die Fläche, die Deine drei haben? Und empfindest Du die Fläche als ausreichend?

Und dann direkt zu den Fenstern, weil ich mich genau damit gestern abend mit der Planung rumgekloppt habe. Wie hoch über dem Boden fangen die denn an?
Ich dachte so an 150 cm überm Boden, aber dann bleibt mir ja nur eine gewisse Höhe und ich mag es nicht, wenn das Gebäude von aussen so "schlitzaugig" aussieht. Ich war echt verzweifelt beim Zeichnen. Wie groß sind denn deine Pferde?
Etwas tiefer wäre mir sehr recht. Meine Sorge ist nur, wenn doch mal getreten wird, dass nicht ein Fenster dabei drauf geht.

Re: Urin-/Flüssigkeitsdurchlässige Stallmatten

Verfasst: Fr 3. Mai 2013, 13:27
von Liese
Und so sieht es mit den Matten aus.

Bild

Re: Urin-/Flüssigkeitsdurchlässige Stallmatten

Verfasst: Fr 3. Mai 2013, 13:39
von Liese
Der Innenbereich mit den Matten ist 42qm groß.Da könnte locker noch ein viertes Pferd wohnen.Araber ist 155,Pinto 153 und Quarter 150,also kleine Pferde.In welcher Höhe die Fenster sind muß ich genau messen.Schätze so in 1,20m.Wenn du neu einbaust ,würde ich sie höher ansetzen.

Re: Urin-/Flüssigkeitsdurchlässige Stallmatten

Verfasst: Fr 3. Mai 2013, 15:05
von Ramona
Stjern, willst du da etwa Glasfenster einzubauen und dann auch noch auf eine so geringe Höhe?
:angst: Ich hab gerade Horrorvisionen von zerdepperten Scheiben und aufgeschlitzten Pferden im Kopf! :angst:
Oder dachtest du an Plexiglas oder Verbundsicherheitsglas?

Mir wäre das Aussehen jedenfalls nicht so wichtig. Ein Pferdestall muss in erster Linie nicht schön, sondern praktisch und vor allem auch sicher sein!

Für wie viele Pferde soll dein Stall denn überhaupt sein? Bei mehreren Pferden sollte er ein Langrechteckformat haben. Je nach Pferdegröße, denke ich, die Liegefläche sollte mind. 3-4 m breit sein (die überdachte Fläche darf ruhig etwas größer ausfallen) und die Länge richtet sich nach Anzahl der Pferde. Pro Pferd würde ich wieder (in Abhängigkeit von der Größe) mind. 3-4 m einplanen und das mit der Anzahl der Pferde multiplizieren. Bei 3 Pferden wären das z. B. 4 x 12 m für den Grundriss.

Die Höhe richtet sich auch nach Pferdegröße. Minimum wären für mich 2,30 m. Bei größeren Pferden noch mehr.

Dann würde ich empfehlen eine komplette lange Seite offen zu lassen. Idealerweise ist das die wetterabgewandte Seite. So eine lange offene Seite spendet dann schon mal viel Licht. ;) Wenn dir das nicht ausreicht, kannst du an den drei geschlossenen Wänden unterhalb des Dachs noch mal einen Streifen freilassen, der Licht und Luft reinlässt.

Wenn der Stall von Bäumen umgeben ist, kannst du dir auch überlegen, für die Überdachung durchsichtige PVC-Platten zu verwenden (haben wir). Das macht den Stall schön hell; er heizt sich im Sommer aber auch dank Schatten nicht übermäßig auf.

Re: Urin-/Flüssigkeitsdurchlässige Stallmatten

Verfasst: Fr 3. Mai 2013, 21:46
von Stjern
Superliebendank Liese. Das hilft mir sehr gut weiter.

Ramona, danke für die Tipps und die Sorge. Ich meinte 1,5 m über dem Boden soll bislang die Fensterunterkante sein, also höher als Liese`s Fenster jetzt. So haben wir es aktuell im Stall und es hat sich als brauchbar erwiesen.Zudem sind die Fenster, die ich plane mit Verstrebungen versehen, die die Sicherheit stark erhöhen.

Eine ganze lange Seite offen lassen kann ich leider nicht, so gerne ich das wollen würde. Wir haben hier auch extreme Wetterlagen und da muss ich im Notfall auch schliessen können. Aber es wird mehrere große Eingänge mit Streifenvorhängen geben, die standardmäßig geöffnet bleiben werden.

Re: Urin-/Flüssigkeitsdurchlässige Stallmatten

Verfasst: Mo 17. Nov 2014, 09:39
von bubi9191
Hallo,

Pony wird vorübergehend in einer Box wohnen.

Die Box hat Gefälle nach vorne, der Betonboden ist aber nicht mehr zu 100% eben! D.h. er hat hier mal eine kleine Kuhle", da mal ne Erhöhung,..

Mein Freund meinte jetzt, wir könnten ja Sand draufmachen, dann Stallmatten drüber und dann Einstreu.

Aber: Gehen da wirklich durchlässige Stallmatten? Ich werde jeden Tag misten, aber "gammelt" das nicht im Sand vor sich her oder läuft das auch mit Sand drunter ab? (ich denke wenn ich Einstreu drauf habe wird nur wenig Urin überhaupt durchsickern oder?
Wie "dick" sollte dann die Sandschicht sein? Reicht eine dünne um Unebenheiten auszugleichen?
Gefälle soll beibehalten werden...
Und gereingt werden soll dann 1x im Jahr..
Reicht das?

Danke für eure Erfahrungen...