Headshaking

Moderator: Sheitana

jella
Pegasus
Beiträge: 14834
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 09:04

Re: Headshaking

Beitrag von jella »

Hi Foxy;
das mag falsch rüber gekommen sein. Nur, wenn ich nach draußen gehe ist immer das Netz drauf u. solange die Sonne nicht scheint, ist nichts los. Und ich brauchte ein Jahr herauszufinden, was mit ihm los ist. Seit dem ddas Netz drauf ist, gehts ihm sehr viel besser. zuerst war nur ein Netz für die Nüstern da, jetzt ist er komplett "eingetütet" ... und es muss eine Kombi aus vielem sein, denn auf der Weide macht er das nicht.
Ich denke, es kommt wirklich darauf an, was man dagegen tut u. wie man versucht, zu helfen. Natürlich möchte man auch mal bei gutem Wetter ausreiten u. im Wald stellt dies auch kein Problem da ...
ehem User

Re: Headshaking

Beitrag von ehem User »

Ich glaube Headshaking ist von Pferd zu Pferd verschieden.
Meine RB hat das auch. Die Besi hat das bestmöglich abgeklärt. Ist wohl sowohl eine Pollenallergie als auch durch Licht ausgelöst. Netz für die Nüstern hat sie immer drauf, wenn die Sonne scheint wird sie auch ganz "eingetütet". Das hilft eigentlich ganz gut. Wegen der Pollen gibt es noch ein Spray zum in die Nüstern sprühen. Das habe ich seit Dezember aber natürlich noch nicht gebraucht.
Ebenfalls keine Symtome auf der Weide :nix:
ehem User

Re: Headshaking

Beitrag von ehem User »

Hallo Muckl,
mein Carlo hat diese Form von HS
Ich habe ziemlich lange gebraucht, um dahinter zu kommen. Alle Versuche, das HS zu lindern haben wenig Erfolg gebracht, es ist einfach sehr von inneren und äußeren Faktoren abhängig.
Dem Vorbesitzer ist es sehr gut gelungen, darüber hinwegzureiten. Auch andere Formen der Reizüberlagerung sind möglich, z.B. Stute oder Konkurrenzkampf.
Bei uns hilft beim Reiten, dem Pferd einen verlängerten Pony aus Schweifhaaren in den Stirnriemen zu flechten, der ihm wie ein Pferdeschweif eines vorausreitenden Pferdes über die Nase hängt und eine Reizüberlagerung, aber auch Schatten, Schutz vor Licht und Fliegen und Schneeflocken bietet. Und er wird komplett ohne Nasenriemen geritten. Diese beiden Maßnahemen haben die größten Erfolge gezeigt.
Benutzeravatar
Der Muckel
Schulpferd
Beiträge: 1043
Registriert: Fr 23. Nov 2012, 18:10
Wohnort: im Münsterland

Re: Headshaking

Beitrag von Der Muckel »

Der Stute von meinem Bekannten wurde jezt draußen immer eine Fliegenmaske und ein Nasennetz angezogen. Seitdem ist es auch besser geworden.

Die Tierärztin will erst mal keinen Allergietest machen, da die Masken ja helfen.
Mein Tagebuch: Auf das Leben! Die Straße ist nicht immer eben...
Abby, Grace und Ruby - drei Schwestern entdecken die Welt
In Gedenken an mein Seelenpferd: Muckel *1998 - +08.05.2014
Benutzeravatar
tara
Einhorn
Beiträge: 8956
Registriert: Di 15. Mai 2012, 11:44

Re: Headshaking

Beitrag von tara »

Liebe Grüße
tara
☮️ 🇺🇦 🇮🇱

Ändere deine Einstellung zu den Menschen, und die Menschen ändern ihre Einstellung zu dir.
Samy Molcho



Let's go Polo
Georgi
Nachwuchspferd
Beiträge: 406
Registriert: So 16. Sep 2012, 22:40

Re: Headshaking

Beitrag von Georgi »

Hat das schon jemand getestet mit dem Süßholz ? Meiner shaked auch seit einigen Wochen.Wenn es regnet gar nicht.
Letztes Jahr hat er das auch zur gleichen Zeit gemacht. Da hatte ich den Gedanken aber noch nicht mit dem Headshaking.

Nun hole ich mir morgen einen Termin bei unserem TA aus der Pferdeklinik, ich hoffe er weiss Rat :(
Benutzeravatar
kolyma
Lehrpferd
Beiträge: 2625
Registriert: Fr 7. Sep 2012, 23:13
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Headshaking

Beitrag von kolyma »

Hallo Georgi, hast du denn schon eine Diagnose? Das heißt weiß man was das HS auslöst?

HS ist keine Krankheit sondern ein Symptom. Das heißt ehe man irgendwas füttert sollte unbedingt abgeklärt sein um welche Form von HS es sich handelt.
Bild Geduld ist die hohe Kunst sehr langsam wütend zu werden...:ohm2: :sofort:


"Besser wenig und das Wenige gut."Egon v. Neindorff

leidenschaftliche Pferdefotografie: https://www.facebook.com/melanie.viereckel.photography
Benutzeravatar
Lottehüh
Sportpferd
Beiträge: 2370
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 11:21

Re: Headshaking

Beitrag von Lottehüh »

Hm… also prinzipiell bin ich ja ein Freund von allem, was mit Kräutern zu tun hat – da zähle ich die Süßholzwurzel jetzt mal dazu. Und dass die Süßholzwurzel Wirkung auf Pferde hat, darüber braucht man nicht zu streiten. Süßholzwurzel ist u.a. auch der Beginn der KPU-Therapie. Es soll den MAGEN des Pferdes unterstützen.

Den Text im Link hab ich gelesen und gebe zu bedenken, dass zwar wissenschaftlich darauf eingegangen wird, dass Glycyrrhizin gegen Herpes wirkt, aber was passiert, dass eine Allergie gehemmt wird, darauf wird nur am Ende kurz eingegangen bzw. gesagt, dass es das zu erforschen gilt.

Ich finde, hier kann man viel interpretieren, zum Beispiel, dass das Pferd des Autors vielleicht ein Magenproblem hat (Gras nicht vertragen?)? Außerdem gab es anscheinend Hufprobleme… Zumal ja auch Ingwer entzündungshemmend wirkt – wer weiß, was dieses Pferd tatsächlich hatte.

Süßholzwurzel am Stück (oder gemahlen) hilft übrigens nur, wenn man es aufbrüht. Ansonsten kann man Süßholzwurzelextrakt als Pulver kaufen, das muss nicht aufgebrüht werden.
So zumindest die übereinstimmende Meinung der Firmen Per Naturam (Wurzelstückchen) und Okapi (Extrakt als Pulver).

Die Wurzelstückchen hab ich übrigens selbst probiert und weiß jetzt, warum die Süßholzwurzel heißen ;-) *lecker*

Ich seh das wie Kolyma, ich würde erst versuchen rauszufinden, was das Problem ist. In Deinem Fall würde ich weiter beobachten in Richtung Lichtempfindlichkeit und Allergie. Wie ist es im Stall, wie ist es im Wald (Schatten), wie ist es abends, wenn die Sonne weg ist, aber die Mückchen noch da, wie ist es im Regen, wenn die Mücken noch da sind, wie ist es im späteren Sommer, wenn die Blumen/Gräser, die jetzt blühen, nicht mehr blühen etc...
Das Leben schenkt Dir ein Pferd - reiten musst Du schon selber.
:schritt:
Benutzeravatar
kolyma
Lehrpferd
Beiträge: 2625
Registriert: Fr 7. Sep 2012, 23:13
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Headshaking

Beitrag von kolyma »

Also ich füttere Süßholzwurzel auch kurweise für meinen Headshaker. Aber dieses rumgedocktere an der Symptomatik hilft dem Pferd langfristig nicht.

Es geht nichts über eine ordentliche Diagnostik. Und das heißt für mich sämtliche Experten zu konsultieren. Angefangen vom Sattler über Zahnarzt, Tierarzt und wenn keiner von denen was findet, fahr ich das Pferd in die Klinik und lasse in den Kopf rein schauen mittels Endoskopie, Röntgen und zur Not auch CT.

Ich bin - nach allem was ich in der schlimmsten Phase recherchiert habe - davon überzeugt, dass man 80% aller Headshaker helfen könnte, wenn man eine umfassende Diagnose macht. Das kostet ordentlich Geld - aber das sollte es einem Wert sein. Sollte tatsächlich eine Trigenimusneuralgie vorliegen (was ich für deutlich seltener halte, als es gerne behauptet wird), dann kann man in der Klinik den Nerv für einige Zeit lahmlegen um heraus zu finden ob es sich tatsächlich um eine Trigenimusneuralgie handelt.

Ansonsten kann das Headshaking tausende Ursachen haben - angefangen von Kieferproblemen, die der Zahnarzt von außen nicht diganostizieren kann, über Entzündungen in den Luftsäcken, Pilze in den Luftsäcken (was echt gefährlich ist!!!!) bis hin zu Ohrenentzündungen (war bei meinem die Ursache.)

Wenn man hier auf Quacksalber hört (weils meistens auch billiger ist) riskiert man, dass das Pferd - weil eben nie richtig behandelt wurde - zum lebenslangen HS verdammt wird. Hat das Pferd aufgrund von HS erst mal eine Arthrose im Zungenbein oder im Kiefer ausgebildet, wird es unreitbar. Wir haben über ein halbes Jahr gewartet, bis wir endlich in die Klinik gefahren sind - das Ergebnis ist jetzt schon eine knöcherne Veränderung im Mittelohr. Das geht sauschnell. Man muss die Arschbacken zusammen kneifen und handeln. Und nicht warten und rumprobieren.

Ehrlich gesagt krieg ich nen Zorn wenn ich lese wie lange die Leute an ihren Headshakern rummachen ohne zu wissen wo es herkommt. Da wird dann einfach eine Eigendiagnose gestellt (Trigenimusneuralgie oder Allergie - kann man eh nix machen) und das Pferd hat vielleicht eine Entzündung die dann chronisch wird weil man untätig war.

Dass das HS saisonal auftaucht kann auch mit Entzündungen zusammen hängen oder durch äußere Faktoren (bei uns war es Wind) angefeuert werden. Meinter zeigte alle Symptome einer Trigenimusneuralgie - außer, dass er nicht empfindlich auf Licht war. Das heißt - man kann nicht einfach eine hausgemachte Diagnose stellen, man MUSS der Sache auf den Grund gehen. Alles andere ist meiner Ansicht nacht Tierquälerei in einem ganz schlimmen Außmaß. Denn die Tiere leiden Höllenqualen.
Bild Geduld ist die hohe Kunst sehr langsam wütend zu werden...:ohm2: :sofort:


"Besser wenig und das Wenige gut."Egon v. Neindorff

leidenschaftliche Pferdefotografie: https://www.facebook.com/melanie.viereckel.photography
jella
Pegasus
Beiträge: 14834
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 09:04

Re: Headshaking

Beitrag von jella »

Aus welchem Grund auch immer, ist es bei meinem Pony jetzt fast gänzlich verschwunden. Ich habe ihn jetzt das 5. Jahr und es war auch immer nur zeitlich begrenzt, März bis Juni. Dieses Jahr hat er es nur in einer sehr milden, abgeschwächten Form gezeigt. Mag daran liegen, dass wir selten Sonne haben u. die Viecher nicht so herumfliegen wie all die anderen Jahre. Somit kann ich die Pollen ausschließen.

Meine Tochter kann entspannt draußen auf dem Platz reiten, mittlerweile auch bei Sonne. Habe ein Filmchen gemacht, wo man es einmal kurz sieht, aber das ist dann nur noch ein Schnicken. Wäre ja zu schön, wenn es damit nun ein Ende hat.
Antworten