Seite 2 von 3

Re: hänger fahren mit pony

Verfasst: Sa 2. Feb 2013, 12:55
von Pirat
oh, wie schrecklich...
aber wie kann denn ein pferd hinten herausgeschleudert werden?
ich kanns mir gar nicht vorstellen/erklären?
und auch nicht, welche sicherheit da die stange bieten soll...
Hina_DK hat geschrieben: Ich habe da nicht viel Ahnung aber ich wusste überhaupt nicht, dass die meisten Hänger scheinbar keine in der Höhe verstellbare Stangen haben. Ich kenne nur welche mit Einstellungen von Shetty bis Großpferd. Kann man nicht sowas auch nachrüsten, den Tieren zuleibe?
tja, beim eigenen hänger ist da bestimmt vieles machbar... aber bei einem geliehenen???
ist ja eh schon nicht so einfach sich einen zu leihen...

Re: hänger fahren mit pony

Verfasst: Sa 2. Feb 2013, 13:16
von Hina_DK
Wenn die Masse Pferd nach hinten geschleudert wird, sind das nicht mal eben nur die vielleicht 500 kg, die da wirken, sondern ein vielfaches. Sind es zwei Pferde, kommen da unvorstellbare Kräfte zusammen. Wenn die Stange das nicht abbremst, ist es eher unwahrscheinlich, dass die Klappe diesen massiven Aufprall alleine abfangen kann. Die sind ja oft im Verhältnis recht leicht gebaut.

Letztens hat hier wieder ein Norweger ein Pferd geholt. Es war seine erste Hängerfahrt, die er je gemacht hat, der Hänge war niegelnagelneu gekauft, also ganz frisch geprüft und zugelassen. Der ist mit dem Pferd in einen Kreisverkehr, die wir hier in Massen haben, reingefahren und warum auch immer, ist das Pferd hinten rausgeschleudert worden. Im Kreisverkehr kann man ja nur ganz langsam fahren und dadurch hatte er noch viel Glück im Unglück und das Pferd hat sich nichts gebrochen. Die haben es aber dort nicht mehr wegbekommen. Es ist natürlich in keinen Hänger mehr eingestiegen. So sind sie notbehandelt und mit schmerzstillenden Spritzen versorgt, die glücklicherweise "nur" 12 km zum Züchter zurückgelaufen, der es jetzt gesund pflegt.

Re: hänger fahren mit pony

Verfasst: Sa 2. Feb 2013, 13:43
von larla
Auch noch OT: Hina, das ist ja krass, dass bei euch so viel passiert. Ich bin ja "Vielfahrer", kenne lauter Leute, die viel mit Pferd unterwegs sind und das einzige, was mir je zu Ohren kam, war ein geplatzer Reifen am Hänger, wobei da ausser dem Platzer nichts passiert ist.

Aber als ich noch einen Großpferdehänger hatte, war ich auch die Einzige, die noch Extrastangenhalterungen in Ponyhöhe reingeschraubt hat (ist ja auch wirklich super schnell erledigt, wenn man eine Holztrennwand hat). Jetzt habe ich einen Kleinpferdehänger und was macht mein Riesenbaby?? Hört erst bei 1,52 m auf zu wachsen. Da würde mich mal interessieren, wie gefährlich es ist, wenn das Pferd quasi in "Presspassung" im Hänger steht :-z

Re: hänger fahren mit pony

Verfasst: Sa 2. Feb 2013, 14:11
von Hina_DK
Möglicherweise werden ja Pferde in Deutschland gar nicht ganz so viel transportiert. Hier hat auch kaum jemand sein Pferd in einem Pensionsstall. So ziemlich jeder hat seine Pferde am Haus und die werden dann in der Regel ein- oder auch mehrmals wöchentlich irgendwohin zur Reithalle oder -platz oder in ein schönes Ausreitgelände gefahren. Dazu kommt noch, dass so ziemlich jeder ein oder mehrere Pferde besitzt, jedenfalls hier draußen in der jütischen Pampa ;). Da sind wahrscheinlich so im Schnitt 20 Unfälle mit Pferdehängern im Jahr gar nicht soooo viel. Aber es macht schon nachdenklich, was das jedesmal für Unfälle sind. Viele gleichen sich einfach, weil die Pferde so oft hinten rausgeschleudert werden. Nur selten kippt mal ein Hänger um oder was anderes.

Die Sache mit der Presspassung im Hänger? Das kommt sicher auf das Pferd selbst drauf an. Wenn das da Platzangst bekommt, ob es dann dazu neigt, Theater zu machen. Viele Pferde würden da wahrscheinlich gar nicht reingehen. Wir haben letztens auch mit einem Isländer Probleme gehabt. Auf seinem eigenen Hänger hat der normalerweise mehr Platz, verladen ist überhaupt kein Problem. Aber auf dem Kurs sollte der in einen anderen Hänger, der schmaler war. Der Gute hat sich ordentlich bitten lassen ;).

Re: hänger fahren mit pony

Verfasst: Sa 2. Feb 2013, 14:20
von larla
Oh, Reingehen ist kein Problem, da ich immer alleine Ver- und Entlade, sind meine Mädels es gewohnt (bzw. habe ich einfach so lange mit jeder geübt, bis das so geklappt hat), dass sie alleine in den Hänger klettern und auch wieder raus. Wobei ich auch erstaunt war, dass Blondie immer noch einfach so reingeht, obwohl der Hänger mittlerweile wirklich kuschlig eng ist - und der Popo ist über der Heckklappe sichtbar! Das lässt natürlich schon Grübeln, vorallem wenn Du sagst, dass Perde hinten aus dem Hänger geschleudert werden :?:

Re: hänger fahren mit pony

Verfasst: Sa 2. Feb 2013, 14:35
von HP-Manu
ich habe für meine Islandstuten die beiden Stangen auch runter genommen und habe zusätzlich die Breite der "Kammer" mit Polstern rechts und links verkleinert, damit auch der Halt da mehr gegeben ist. Es hat sich bewährt.

Re: hänger fahren mit pony

Verfasst: Sa 2. Feb 2013, 14:58
von larla
Aber um auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen: Bei einem geliehenen Hänger fällt mir wirklich nichts ein, ausser fragen, ob der Besitzer Interesse an zusätzlichen Halterungen hat. Zumindest bei einem Holzhänger ist das schnell erledigt und die Kosten gering.

Re: hänger fahren mit pony

Verfasst: Sa 2. Feb 2013, 15:14
von Hina_DK
Wenn der Besitzer des Leihhängers etwas dagegen hat, wenn da baulich was verändert wird, dann würde ich mit dem Hänger nicht fahren, auch wenn ich keine Alternative habe. Dann muss man das eben so werten, als hätte man eben wirklich keinen für das Pferd passenden Hänger zur Verfügung. Sicher in Notfällen, wenn man dringend in die Tierklink muss, wäre es mir fast egal, womit ich das Pferd hinbringe, Hauptsache, es kommt überhaupt hin. Wenn es aber um mein Freizeitvergnügen geht, würde ich kein Risiko eingehen. Besonders wenn die Stangen zu hoch sind, ist ja immer die Gefahr, dass sich die Pferde auch ohne, dass es zu einem richtigen Unfall kommt, richtig böse verletzen oder festklemmen können. Auch mein vorsichtiges fahren nutzt mir überhaut nichts, wenn es auf der Straße irgendwelche Geisteskranken gibt, die das ganz anders sehen. Es kann immer zu einer Notbremsung kommen. Mir ist letztens mal wieder fast ein Reh ins Auto gesprungen.

Re: hänger fahren mit pony

Verfasst: Sa 2. Feb 2013, 15:29
von Cate
Beim Minishetty haben wir es so gemacht, dass wir es vorne rechts und links angebunden haben und es sich notfalls sozusagen "ins Halfter hängen" konnte. Hinten haben wir einen kleinen Strohballen in einen Sack gesteckt, hinter dem Mini verkeilt und ihm so nach hinten eine Stütze gegeben. Die Stangen konnten wir drinlassen, das Finchen ist so klein, dass sie sich den Kopf nicht dran anstoßen kann - ist auch sicherer, zumal wir nebendran ein Großpferd hatten. Und dann eben SEHR vorausschauend fahren ..... :-n

Bei so mittelgroßen Ponies finde ich das echt schwieriger, da sind die Stangen meist in sehr ungünstiger Höhe, der Stand ist nicht nur zu lang, sondern auch zu breit .... gibts vielleicht die Möglichkeit, einen Kleinpferdetransporter zu leihen?

Re: hänger fahren mit pony

Verfasst: Sa 2. Feb 2013, 15:34
von Hina_DK
So kenne ich den Shettytransport auch mit vorne und hinten Strohballen. Die Strohballen aber festgebunden, damit die sich nicht samt Shetty verselbständigen ;).