Seite 2 von 8

Re: Sattel zum Anreiten - welcher ist der Richtige?

Verfasst: Mo 14. Jan 2013, 00:31
von Okapi
Der richtige Sattel ist der, der passt ;) Ist pauschal nicht zu sagen, ohne das Pferd gesehen zu haben (nicht, dass man das auf einem Foto nun genau einschätzen könnte...). Ich würde überlegen, was dir lieber wäre (VS/DR oder doch was baumloses?) und einen Sattler kommen lassen. Grade beim Anreiten sollte der Sattel wirklich gut liegen und angepasst sein.
Mit dem baumlosen kenne ich mich nicht aus, aber bei den Baumsätteln gibt es sooo viele Marken und Modelle. Manche mögen einen, in dem können andere gar nicht sitzen. Schwung, Kissenform, Kammerweite usw. müssen ja auch zum Pferd passen und vielleicht noch ein bisschen "mitwachsen"/veränderbar sein. Da sieht es mit Stübben z.B. eher nicht so gut aus.
Vllt hast du auch die Möglichkeit, im Stall mal verschiedene Sättel aufzulegen? Oder mal probe zu sitzen?
Ich hatte einen Barocksattel und fand die Galerei nicht störend, auch im Gelände nicht. Bin aber trotzdem zurück zum Dressierer, aus anderen Gründen.

Mein Spanier ist übrigens an der Longe bzw. auch frei ziemlich gaga, wenn er mal in einer Einheit nicht bockt, mache ich mir schon fast Sorgen :lol: . Der findet immer einen Grund, um einen auszuklinken. Und das sieht echt übel aus, mir haben immer alle viel Glück beim Anreiten gewünscht 8-) . Unter dem Reiter buckelt er dafür gar nicht. Das gibt's also auch :)

Re: Sattel zum Anreiten - welcher ist der Richtige?

Verfasst: Mo 14. Jan 2013, 11:58
von noriker
Ich hatte zum Anreiten den DOB Schulsattel von Deuber. Sehr cool, das Teil. Ich hatte die Variante mit verstellbarem Kopfeisen. Dadurch, dass er kein Glattleder hat, war der Halt darin sehr sicher. Dennoch hat man in diesem Sattel genug Bewegungsfreiheit. Ich würde ihn auch verkaufen, er ist fast neu, die Polster haben sich noch nicht mal gesetzt. Ich habe ich vor dem Anreiten gekauft, was sich dann auch noch hinausgezögert hat und mein Nori hat dermassen an Muckis zugelegt, dass er nur sehr kurze Zeit gepasst hat. (Ich bin keine 10x damit geritten). (Versand wäre aus der Schweiz).

Re: Sattel zum Anreiten - welcher ist der Richtige?

Verfasst: Mo 14. Jan 2013, 12:12
von Lewitzer Flummi
Meine Pferdchen stehen beide bei mir zu Hause. Daher gibt es dort keine Sättel, die ich probieren könnte, außer den eigenen. :roll:
Und wie schon wer schrieb: Stübben kann ich so oder so vergessen. Kammer zu eng und leider :cry: nicht veränderbar.
Der Sattel gehörte meinem ersten Pony, ich hatte ihn selbst nagelneu gekauft und ich liebe das Teil. Aber es hilft ja nichts. Werde ihn wohl bald über eb*y oder so veräußern.

Der DOB von Deuber? Den kann man aber nicht selbst polstern und verstellen oder?

Ich liebäugle in Richtung leicht spanisch o.ä. oder halt doch wieder Dressursattel. Gern baumlos, selbst anpassbar, aber gut haltbar und halt passend für uns beide.
Die EierlegendeWollmilchsau sozusagen. :oops:
Ach ja, der Rücken ist auch nicht gerade der längste. :roll:

Re: Sattel zum Anreiten - welcher ist der Richtige?

Verfasst: Mo 14. Jan 2013, 12:23
von noriker
Zum DOB: Polstern nicht, aber das Kopfeisen kann mittels Schlüssel unkompliziert eingestellt werden. Umpolstern sollte ihn jeder Sattler können.

Re: Sattel zum Anreiten - welcher ist der Richtige?

Verfasst: Mo 14. Jan 2013, 12:33
von Schnucke
Also ich hab meine Pferde immer mit ganz normalen Baumsätteln angeritten. Einfach Sättel die gepaßt haben und in denen ich mich wohl gefühlt und sicher hab, was ich einen sehr wichtigen Faktor finde. Bei Donda die zwar schon angeritten war, wo aber absehbar war, daß sie sich noch ganz viel verändert, hab ich mir einen gebrauchten Passier Dressursattel gekauft (Empfehlung vom Sattler), weil die recht gut anpaßbar sind.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, ich kann es nicht empfehlen beim Anreiten mit für den Reiter neuen Sattelformen zu experimentieren.
Ich habe bei der Sattelsuche für mein Altpferd, viel ausprobiert, von Spanisch, baumlos, Lederbaum, Flexbaum einfach so ziemlich alles. Es gab Sättel die beim Probesitzen auf dem Bock gut waren, die sich auch auf einem anderen Pferd gut anfühlten, auf denen ich mich aber auf meinem Pferd absolut unwohl fühlte. Ganz krass war ein Spanischer Sattel, der mir und Madame sehr gut paßte, auf dem Pferd einer Bekannten mochte ich den auch gern leiden, aber auf meinem Pferd ging er gar nicht, ich kam durch ihre breite nicht zum Sitzen und auch mit dem Bein gar nicht mehr ans Pferd.

Re: Sattel zum Anreiten - welcher ist der Richtige?

Verfasst: Mo 14. Jan 2013, 13:20
von noriker
Schnucke hat geschrieben:
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, ich kann es nicht empfehlen beim Anreiten mit für den Reiter neuen Sattelformen zu experimentieren.
Zumindest bei mir war geplant, dass der Sattel für das Pferd "für immer" bleiben soll. Blöd nur, dass ich den Sattel gekauft hab und dann doch fast noch ein Jahr lang nicht geritten bin.
Einen komplet neuen Masssattel wollte ich dazumal nicht machen lassen. Wie es sich herausgestellt hat, war die Entscheidung richtig. Mittlerweile reite ich ihn mit meinem Labelle Dressursattel der noch von meinem ersten Pferd stammt. Zum Zeitpunkt des DOB Kaufes, wäre er aber im Labelle Sattel "ersoffen", nach einem Jahr passte der mit geringfügigen Anpassungen.
Den Unterschied vom DOB zum Labelle kam mir nicht so gewaltig vor, ich habe mich sogar im DOB wohler gefühlt, als in meinem bis dahin vertrauten Sattel. Jetzt ist aber auch das Gefühl im Dressursattel wieder gut. :kratz:

Re: Sattel zum Anreiten - welcher ist der Richtige?

Verfasst: Mo 14. Jan 2013, 14:48
von Lewitzer Flummi
Wenn ich einen selbst anpassbaren Sattel bekomme, der mir zusagt und der sich auf beide Pferde anpassen lässt, könnte ich den natürlich zunächst mit Jack reiten, um selbst ein sichereres Gefühl zu bekommen.
Der buckelt nicht und wenn dann nur minimal vor Lauffreude. Damit habe ich kein Problem.

Fragt sich nur, wie oft/stark kann sich ein schon gebrauchter baumloser/Ledersattelbaum dann an das neue Pferd anpassen?

Re: Sattel zum Anreiten - welcher ist der Richtige?

Verfasst: Mo 14. Jan 2013, 14:58
von Chocolate1992
Huhu!

Ich habe, gerade beim anreiten, gute Erfahrung mit Wintec Sätteln gemacht.
Der "Isabell Werth" z.B. passt auf fast jedes Pferd, weil er die tauschbaren Kopfeisen hat.
Ich finde man sitzt sehr schön im Pferd und er ist durch das Luftpolstersystem "Cair" auch sehr flexibel im Pferderücken.
Dazu ist er schön leicht und preislich deutlich unter einem Marken-Ledersattel. Pflegeleichter ist er auch noch ;-) ....

Ich habe meinen Passier Grand Gilbert vor 5 jahren gegen den Wintec Isabell Werth getauscht, weil er mir wirklich angenehmer war und ich habe es nie bereut.

Re: Sattel zum Anreiten - welcher ist der Richtige?

Verfasst: Di 15. Jan 2013, 15:00
von ehem User
Such Dir von ANFANG AN einen vernünftigen Sattel. Diese Einstellung (wie sie gerade meine Freundin hat), ein günstigen (eigentlich meint sie billig) Sattel zu kaufen reicht, ist ja nur fürs Anreiten. Nur vergißt sie dabei, dass das Anreiten durchaus ein prägendes Erlebnis ist, das heißt, der Sattel darf nicht irgendwie Pi x Daumen passen, sondern richtig.

Re: Sattel zum Anreiten - welcher ist der Richtige?

Verfasst: Di 15. Jan 2013, 15:22
von Katniss
Chocolate1992 hat geschrieben:Huhu!

Ich habe, gerade beim anreiten, gute Erfahrung mit Wintec Sätteln gemacht.
Der "Isabell Werth" z.B. passt auf fast jedes Pferd, weil er die tauschbaren Kopfeisen hat.
Ich finde man sitzt sehr schön im Pferd und er ist durch das Luftpolstersystem "Cair" auch sehr flexibel im Pferderücken.
Dazu ist er schön leicht und preislich deutlich unter einem Marken-Ledersattel. Pflegeleichter ist er auch noch ;-) ....

Ich habe meinen Passier Grand Gilbert vor 5 jahren gegen den Wintec Isabell Werth getauscht, weil er mir wirklich angenehmer war und ich habe es nie bereut.
Sie hat aber geschrieben, dass das Pferd kurz im Rücken ist, da passen keine Wintecs. Das Kopfeisen ist nicht das einzige was passen muss.