Re: Schotter/Kies
Verfasst: Mo 10. Dez 2012, 09:39
ich kann die theorie bei der hufbearbeitung nur unterstützen, allerdings hauptsächlich an unterschiedlichen pferden.
pferdchen von früher hatte erst einen hufschmied und dann eine barhufpflegerin (keine ahnung nach was die bearbeitet hat). ergebnis: tausend löcher, taschentuch stopfen, desinfizieren, splitradar an board, ständig überall slalom geritten und mir wirklich größte mühe gegeben.
heutiges pferdchen: split-/steineradar übernommen, anfangs steine in der weißen linie, so 2-5/huf.
seit nhc dame zu 95% null steine, ab und an einer, ABER ich reite überall und sehr gerne auf split/schotter etc, nehme also keine rücksicht mehr.
wir haben einen teil unseres auslaufs mit kalkschotter befestigt. jetzt im zweiten jahr ist der recht weich, ein bißchen matschig geworden, aber auch als er neu war: null problem, pferdchen galoppiert sogar darauf rum, der gleiche schotter im gelände macht oft seeehr doll "au".....
keine ahnung warum 
pferdchen von früher hatte erst einen hufschmied und dann eine barhufpflegerin (keine ahnung nach was die bearbeitet hat). ergebnis: tausend löcher, taschentuch stopfen, desinfizieren, splitradar an board, ständig überall slalom geritten und mir wirklich größte mühe gegeben.
heutiges pferdchen: split-/steineradar übernommen, anfangs steine in der weißen linie, so 2-5/huf.
seit nhc dame zu 95% null steine, ab und an einer, ABER ich reite überall und sehr gerne auf split/schotter etc, nehme also keine rücksicht mehr.
wir haben einen teil unseres auslaufs mit kalkschotter befestigt. jetzt im zweiten jahr ist der recht weich, ein bißchen matschig geworden, aber auch als er neu war: null problem, pferdchen galoppiert sogar darauf rum, der gleiche schotter im gelände macht oft seeehr doll "au".....

