Paddockplatten

Moderator: Sheitana

Benutzeravatar
blex
Schulpferd
Beiträge: 1019
Registriert: Do 19. Jul 2012, 11:23
Wohnort: Ostfriesland

Re: Paddockplatten

Beitrag von blex »

Ramona, die Fläche ist nur ca. 20 qm (oder sogar eher kleiner)- aber nur zum testen wär mir das bei einem qm-Preis von knapp 20 Euro doch zu teuer :?

Minz, das sieht echt klasse bei euch aus!
Leider kann man deutlich sehen, dass unser Matsch "gemeiner" ist :lol:

Männe hat nun gestern links und rechts einen Sandgehweg gelegt, also höher, als der Matsch in der Mitte sozusagen...
Das sieht nun erstmal so aus, als ob das funktioniert. Muss von den Beiden noch etwas verdichtet werden und wird dann immer wieder mit Sand aufgefüllt.
In der Mitte ist dann sozusagen eine selbst gebaute Matschdrainage :lol:
So wird das zuächst jetzt erstmal bleiben und dann mal abwarten, was nächstes Jahr so los ist :-D
Wahrscheinlich wird die Mitte dann nach und nach auch noch mit Sand gefüllt.

Ich hab da selber Schuld dran, dass das so ist - das darf man auch niemanden erzählen :oops:
*************************************************
LG
Gabi

Gebisse sind der Ausdruck der Angst des Reiters vor dem Freiheitswillen des Pferdes
Benutzeravatar
Muriel
Schulpferd
Beiträge: 942
Registriert: Di 15. Mai 2012, 09:30

Re: Paddockplatten

Beitrag von Muriel »

Also ich möchte euch wirklich ermutigen das zu versuchen.
Schau mal hier: Album Paddock nass

das war meine Testfläche. Schlimmer geht nimmer. Auf den letzten drei Bildern siehst du wie es nach einem Tag aussah, später hat es sich nicht mehr verändert. ca vier Wochen später haben wir den Paddock dann komplett neu angelegt, aber auch nur Vlies auf mehr oder minder weichen Boden (geglättet) und dann darauf die Platten verlegt und mit Sand gefüllt. Hat hervorragend funktioniert, allerdings sind wir dann nach einem Jahr ausgezogen (und haben die Platten mitgenommen).

Hier sind noch einige andere Stellen im neuen Stall, die ich damit befestigt habe:
Album Paddockplatten alle ohne Unterbau, in Lehmboden. Mit Recyclingsand verfüllt.
"Gegen Zielsetzungen ist nichts einzuwenden, sofern man sich dadurch nicht von interessanten Umwegen abhalten lässt."
M. Twain
Benutzeravatar
blex
Schulpferd
Beiträge: 1019
Registriert: Do 19. Jul 2012, 11:23
Wohnort: Ostfriesland

Re: Paddockplatten

Beitrag von blex »

:shock: sieht wirklich klasse aus!!! :sofort:

Saaaagt mal, wo habt ihr die dann gekauft? Also online mit Lieferung?
*************************************************
LG
Gabi

Gebisse sind der Ausdruck der Angst des Reiters vor dem Freiheitswillen des Pferdes
Benutzeravatar
Muriel
Schulpferd
Beiträge: 942
Registriert: Di 15. Mai 2012, 09:30

Re: Paddockplatten

Beitrag von Muriel »

Ich habe sie bei Sagustu gekauft und selbst abgeholt. Waren drei Fahrten, ist aber nicht soo weit von mir aus.
"Gegen Zielsetzungen ist nichts einzuwenden, sofern man sich dadurch nicht von interessanten Umwegen abhalten lässt."
M. Twain
Das Minz

Re: Paddockplatten

Beitrag von Das Minz »

Ich hab sie direkt im Riedwiesenhof-Werk abgeholt. Mit dem Pferdeanhänger. 8-)
Benutzeravatar
Lewitzer Flummi
Pegasus
Beiträge: 10306
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 20:56

Re: Paddockplatten

Beitrag von Lewitzer Flummi »

Das in Finsterwalde?
Liebe Grüße
Die Flummis

Unser Tagebuch
Und Teil 2: Auf dem Weg zum Reitpferd
Das Minz

Re: Paddockplatten

Beitrag von Das Minz »

Ja, genau. ;)
Benutzeravatar
Turbo
Schulpferd
Beiträge: 968
Registriert: Di 15. Mai 2012, 16:36

Re: Paddockplatten

Beitrag von Turbo »

Also ich "arbeite" mit den Riedwiesenhof-Paddockplatten schon über 10 Jahre und habe sie so gut wie immer entweder direkt in den sehr tiefen Matsch verlegt oder in leichten Matsch mit nur Begradigung durch Frontladerschaufel.

Beides hat immer gut funktioniert und das vor 10 Jahren in tiefen Matsch verlegte liegt da noch heute und hat keine Beulen und Stolperecken. Es war nur in der ersten Woche etwas ganz leicht wellig, aber da die Pferde ja immer drüberliefen wurde es immer gerader und ist auch so geblieben.

Bei dreimal umziehen konnte man die Platten auch gut wieder mitnehmen, wobei es einmal recht heftig mit dem Abbauen war, da sich über Jahre eine Grasnarbe gebildet hatte und das war echte Schwerstarbeit die Platten da wieder rauszurupfen *megaächz*.

Ich verlege sie auf unserem jetzigem Boden echt am allerliebsten wenn Matsch ist :mrgreen: . Wir habe hier nämlich kargen Sandboden und wenn es denn dann endlich mal matschig ist, kann man sehr gut verlegen und nach dem Abtrocknen hat man dann eine schöne leicht Sandschicht drauf :dance1: .

Denn der einzige Nachteil den ich beim diesen Platten feststellen konnte ist folgender:
Lebt man auf so überwiegend trockenem, sandigem Boden wie wir hier jetzt, dann kann es im Sommer durchaus passieren das überhaupt kein Sand mehr auf den Platten liegt (also wenn sie mit den runden, kleinen Löchern nach oben verlegt wurden und nicht mit den großene viereckigen und dann extra aufgefüllt wurden), der wurde dann leider vom Winde verweht *seufz*.
Dadurch und das die Hufe der Pferde dann derart trocken und steinhart sind, kann es dazu führen das die Pferde auf den Platten ins Rutschen geraten können.
Ich bin manchmal verrückt. Wäre ich normal, würde ich wahnsinnig werden :spock: .

Wenn dir die Antwort nicht gefällt, dann stell die Frage anders :breitgrins2:.
Benutzeravatar
Turbo
Schulpferd
Beiträge: 968
Registriert: Di 15. Mai 2012, 16:36

Re: Paddockplatten

Beitrag von Turbo »

Ach ja, wir haben uns damals mit Bekannten zusammengetan und einen ganzen Zug dadurch bestellen können und hatten dann den unschlagbaren Preis von 10,50 Euro :dance1: .

Wir haben aber im Laufe der Jahre noch sowohl Paddockplatten und Softplatten nachgekauft, direkt bei Riedwiesenhof und die dann auch im Finterwalder Werk mit Anhänger abgeholt.
Ich bin manchmal verrückt. Wäre ich normal, würde ich wahnsinnig werden :spock: .

Wenn dir die Antwort nicht gefällt, dann stell die Frage anders :breitgrins2:.
Benutzeravatar
blex
Schulpferd
Beiträge: 1019
Registriert: Do 19. Jul 2012, 11:23
Wohnort: Ostfriesland

Re: Paddockplatten

Beitrag von blex »

Das hört sich ja gut an Turbo :)

Aber im Winter ist es nicht rutschig?

Online mit Lieferung hat die wohl niemand gekauft? :(
*************************************************
LG
Gabi

Gebisse sind der Ausdruck der Angst des Reiters vor dem Freiheitswillen des Pferdes
Antworten