Seite 2 von 2
Re: Traversartig, Travers, Traversale, ganzer Travers???
Verfasst: Di 13. Nov 2012, 13:01
von A.Z.
Die deutschen Begriffe helfen (mir) zumindest ungemein, ein Bild von der Sache im Kopf zu bekommen.
Re: Traversartig, Travers, Traversale, ganzer Travers???
Verfasst: Di 13. Nov 2012, 13:19
von marjul
-Tanja- hat geschrieben:Danke schon mal für die vielen Ideen. Ich glaube so langsam, daß es einfach daran liegt, daß man je nach Land (Desmond kommt ja beispielsweise aus Österreich) da jeweils was anderes drunter versteht. *soifzt*
Kruppeherein oder -hinaus ist mir als Bezeichnung auch immer lieber als Travers/Renvers. Weiß der Geier...

Naja das mit den Ländern ist ja auch so eine Sache.
Ich komme ja auch aus Ö, aber so recht ein Unterschied zwischen Ö und D ist mir in dem Fall jetzt noch nicht aufgefallen.
Vor allem lesen und hören und sehen wir ja auch recht das gleiche, also im Sinne von Bücher in der gleichen Sprache und damit auch mit den gleichen Begriffen.

Vlt. hat sich das in den verschiedenen Sparten ja auch etwas unterschiedlich entwickelt?
Auf jeden Fall können die deutschen Begriffe dem Verständnis schon sehr auf die Sprünge helfen.

Re: Traversartig, Travers, Traversale, ganzer Travers???
Verfasst: Di 13. Nov 2012, 20:53
von Hina_DK
Halber und ganzer Travers war auch schon früher bei der Kavallerie eine übliche Lektion. Dabei ist der halbe Travers im Prinzip eine Traversale. Das Pferd wird gestellt und gebogen und geht vorwärts-seitwärts. Der ganze Travers ist wie schon beschrieben, ein Seitwärtsgang ohne Vorwärtsbewegung. Das Pferd wird dabei gestellt aber nicht gebogen. Die äußeren Beine kreuzen dabei die inneren.