Seite 2 von 3

Re: Leichter Kappzaum für Handarbeit

Verfasst: Di 16. Okt 2012, 10:19
von Hina_DK
Manche sehen es als Nachteil beim Pluvinel, dass es die aufrecht stehenden Ringe hat. Es "klingelt" sich nicht so gut, wie bei den losen Ringen und man muss etwas aufpassen, dass sich der Zügelsnapp nicht daran festsetzt. Aber eigentlich ist es nur eine Übungssache, damit umzugehen. Allerdings darf man nicht vergessen, dass das dann auch eine leichte Hebelwirkung haben kann, wenn das Pferd wegspringt. Allerdings muss ich sagen, dass das doch bei der Handarbeit eher selten passiert, es sei denn, man hat da ein sehr nervöses Exemplar. Mein Jungspund ist manchmal auch etwas losgedüst aber da man auch bei der Handarbeit nach jedem Signal nachgeben muss und keinen Dauerzug aufbaut, sollte das eigentlich kein Problem sein. Dann gibt man mehr Zügel nach. Da sind dann natürlich Handschuhe bei der Arbeit sinnvoll ;).

Ein Cavecon kann man auch gut zum gebisslosen reiten benutzen, besonders bei jungen Pferden. Allerdings würde ich es bei unerfahrenen Pferden eher nur auf dem Platz verwenden, da man natürlich weniger Einwirkmöglichkeit hat, als mit der Trense. Man kann aber ein Cavecon auch sehr gut mit einer Trense kombinieren und dann vierzülig reiten. Das machen ja viele, wenn sie ein junges Pferd anreiten.

Handarbeit kann man auch sehr gut mit einer Trense machen. Dabei hat man die Hand meistens am Trensenring. Wenn dann allerdings das Pferd zur Seite springt, kann das tatsächlich wesentlich schärfer wirken, weil der Druck direkt ins Maul geht. Sinnvoll ist dabei eine Knebeltrense, damit man das Gebiss nicht versehentlich durchs Maul zieht. Dazu gehört aber schon einiges an Erfahrung und auch bei jungen Pferden, die vielleicht mal hüpfen, würde ich das eher nicht machen, um sie nicht im Maul abzustumpfen.

Re: Leichter Kappzaum für Handarbeit

Verfasst: Di 16. Okt 2012, 10:45
von ehem User
es gibt auch welche ohne stiele an den ringen, der vienna zB oder der sabro light

alle kappzäume eigenen sich bedingt zum reiten - bei meinem pferd kommen sich aufgrund der länge der maulspalte immer die gebissringe/schenkel und der nasenriemen in die quere :nix:
Ein Cavecon kann man auch gut zum gebisslosen reiten benutzen, besonders bei jungen Pferden. Allerdings würde ich es bei unerfahrenen Pferden eher nur auf dem Platz verwenden, da man natürlich weniger Einwirkmöglichkeit hat, als mit der Trense.
das ist quatsch, aber die diskussion gibts sicher anderswo

Re: Leichter Kappzaum für Handarbeit

Verfasst: Di 16. Okt 2012, 13:30
von maiblume
Also würdet ihr mir als Anfänger eher zum Pluvinel raten und wenn eine gewisse Sicherheit von Pferd und Mensch da sind in Kombination mit Gebiß?

Re: Leichter Kappzaum für Handarbeit

Verfasst: Di 16. Okt 2012, 13:46
von Hina_DK
Wenn Dein Pferd kein Zappelphilipp ist, ist das mit dem Cavecon auch kein Problem. Du bist zwar vielleicht Anfänger in der Handarbeit aber doch sicher nicht beim Reiten. Zügelführung musst Du dort ja auch können. An der Hand hast Du Dich da schnell dran gewöhnt. Die meiste Handarbeit macht man ja sowieso im Schritt. Problematisch kann es eher nur werden, wenn es in schnellere Gangarten geht, das Pferd rumspringt oder Du mit fester Hand arbeitest und vergisst, nachzugeben. Aber dann ist auch ein Pluvinel nicht so sehr viel besser. Der Riemen ist ja auch sehr schmal und bringt Druck auf den Nasenrücken. Ich habe am WE mit einer ziemlich rennigen Stute mit einem Cavecon gearbeitet. Aber die Probleme, dass man anfangs automatisch dazu neigt, sie am Zügel "festzuhalten", was aber letztendlich auch nicht ruckartig passiert, anstatt mit den richtigen Impulsen und der Körpersprache zu "bremsen", waren innerhalb von Minuten ausgeräumt. Das Pferd war allerdings kein Neuling in der Handarbeit. Bei meinem Jungspund muss ich da schon eher mal etwas mehr nachgeben aber auch das hat man in kürzester Zeit im Griff. Problematischer wird es eher mit einem recht nervösen Pferd, das laufend wie aus dem Nichts durch die Gegend springt. Aber da bewährt sich dann die Begrenzung mit dem äußeren Zügel.

Re: Leichter Kappzaum für Handarbeit

Verfasst: Di 16. Okt 2012, 17:38
von maiblume
Vielen Dank für eure Tipps! ;)

Re: Leichter Kappzaum für Handarbeit

Verfasst: Di 16. Okt 2012, 17:52
von Ayira
Wenn du ein Cavecon willst, hätte ich eventuell eins für dich - allerdings nur, wenn ich mein Wunschcavecon auch tatächlich bekomme. Das erfahre ich vielleicht kommendes Wochenende.
Es wäre schwarz und in Gr. WB, da es groß ausfällt, sicher auch etwas für XWB-Köpfe.
Ich hatte/habe es auf einem Lipizzaner (WB-Kopflänge aber VB-Kopfbreite :-D )

Wenn du generell VB-Gr. hast, ist es zu groß.
Bei Interesse --> PN

P.S. ich war bis zum Kauf meines Cavecons/bzw. meiner damaligen Serreta auch nicht geübt im Kappzaum longieren. Da ich allerdings wusste, dass es "schärfere" Unterrichtsmittel sind, habe ich meine Hilfen dementsprechend fein gegeben und die Sache war erledigt. (Allerdings hatte ich auch keinen Zappelphilipp - meiner bleibt eher stehen, als dass er rennt)

Re: Leichter Kappzaum für Handarbeit

Verfasst: Fr 19. Okt 2012, 09:31
von Sokki
@Hina_DK
Welches Cavecon hast du denn bzw. wo hast du es gekauft? Möchte mir auch eins kaufen und deins scheint ja gut gepolstert zu sein.

Re: Leichter Kappzaum für Handarbeit

Verfasst: Fr 19. Okt 2012, 18:35
von Hina_DK
Ich habe meins hier im örtlichen Reitsportladen gekauft, allerdings lebe ich in Dänemark ;). So viel ich weiß, kommt das Cavecon aber aus Schweden. Es gibt aber in Deutschland eins, bei dem ich sehr stark vermute, dass das aus der selben Fabrikation kommt, denn es sieht so aus, als würde es sich nur in der Farbe unterscheiden. Das findet man bei K....r und wird dort als Isländerkappzaum für 49,90 EUR verkauft. Jemand meinte mal, dass ihr da ein Ring abgerissen ist. Da muss ich sagen, dass kann einem durchaus passieren, dass man ein Produkt mit einem Materialfehler erwischt. Machen wir uns nichts vor, in der Preislage weit unter 100 EUR kann man nicht davon ausgehen, dass jedes einzelne Cavecon aus der Massenproduktion von der man dabei ausgehen muss, wirklich allerhöchsten Qualitätsstandards über viele Jahre hinaus standhält. Richtig hochwertige Cavecons kosten gut und gerne einiges über 100 EUR.

Das ist meins in Braun.

Bild

Re: Leichter Kappzaum für Handarbeit

Verfasst: Mo 22. Okt 2012, 08:19
von Sokki
Ah gut, das Cavecon hatte ich auch schon gesehen. Bei den Bewertungen steht ja, dass die Polsterung recht gut sein soll.
Aber irgendwie wäre mir ein gut sitzender Lederkappzaum ohne Eisen oder Stange lieber (wie z.B. dieser: http://www.el-mosquero.de/product_info. ... h531ef10q7). Kann man damit genauso gut Handarbeit machen (klingeln)? Besonders, wenn man später auch gerne damit reiten möchte, fände ich den besser.

Re: Leichter Kappzaum für Handarbeit

Verfasst: Mo 22. Okt 2012, 11:18
von Hina_DK
Ob das genauso gut geht, kommt sicher ein wenig darauf an, wie gut es sich an die Nase anpasst und wie das Pferd damit klar kommt. Theoretisch geht es natürlich. Dieses dort macht eigentlich einen guten Eindruck aber das scheint es nur in einer Einheitsgröße zu geben und da bliebe die Frage, ob man es wirklich optimal anpassen kann. Für kleinere Pferde ist es sicher nicht so passend.