Seite 2 von 7
Re: Eingedeckt in der Winterzeit
Verfasst: Di 25. Sep 2012, 14:47
von tara
A.Z. hat geschrieben:Interessanter Weise haben die meisten Decken zumindest im Brustbereich glattes Futter. Die Bucas auf jeden Fall. Trotzdem haben auch wir kleinere Abriebstellen.
.
ich achte darauf, daß die Decken komplett glattes Futter haben. Alle Decken gleiten auf den Haaren mit dem Strich nach hinten, und spannen dann an der Schulter. Decken mit glattem Futter können leichter gegen den Strich wieder zurückgleiten. Fleece oder andere Stoffen bremsen das aus.Meine Erfahrung.
Re: Eingedeckt in der Winterzeit
Verfasst: Di 25. Sep 2012, 14:53
von A.Z.
Das kann ich leider garnicht bestätigen.
Bei uns rutscht ohnehin alles und jedes und immer nach hinten.
Auch die Decken mit glattem Innenfutter bewegen sich auf meinem Pferd nicht wieder von allein nach vorn. Eher im Gegenteil, je glatter, desto straffer, weil sie immer weiter rutschen.
Die Decken müssen ihm grundlegend passen. Dürfen nicht zu lang und nicht zu weit sein und - tja irgendwas noch, was über Rutschen und Nichtrutschen, Scheuern und Nichtscheuern entscheidet. Ich habs noch nicht rausgefunden.
Decken die stark scheuern kann ich einfach mal nur aussortieren. Bzw. bekommt die Fedi*** dieses Jahr nochmal ne Chance über ner Unterdecke. Blank geht auf keinen Fall mehr.
Die Smartex sitzen z.B. fast wie eine zweite Haut, dort habe ich quasi überhaupt keine Probleme und sie ziehen sich weniger komisch nach hinten, als die ganz glatt gefütterte Amigo. Wobei die Amigo nichts desto trotz akzeptabel sitzt.
Re: Eingedeckt in der Winterzeit
Verfasst: Di 25. Sep 2012, 15:08
von Schnucke
Ich hab gerade einen guten Vergleich, da mein Isarpferd dieses Jahr erstmals seit Jahren, nicht mehr so aktiv eingedeckt wird, sprich sie darf ruhig Winterfell schieben. Sie bekommt dieses Jahr rein einen Nässeschutz, allerdings auch angepaßt an die Temperaturen, weil sie da recht empfindlich ist. Die letzten Jahre wo ich sie wie oben beschrieben eingedeckt hab, hatte sie ein ganz feines Winterfell, also schon sehr sehr kurz. Dieses Jahr, bislang ohne Decke, hat sie schon ein richtig dichtes Winterfell geschoben, kein langes Streßfell aber dichten warmen Winterplüsch.
Re: Eingedeckt in der Winterzeit
Verfasst: Mi 26. Sep 2012, 09:22
von Jasmin*
duccetto wird jetzt auch seit 2 jahren wieder eingedeckt.
in den jahren davor hatte er keine decke, kam anfangs einigermaßen zurecht (hat nicht abgebaut, sich dafür aber erkältet, trotz abschwitzdecken-odyssee), regen und wind konnte er noch nie gut haben.
hier regnets seit 2 wochen ständig, abwechselnd mit sonnenschein, yippieh ..., also trägt er eine decke mit 50gr. ohne füllung ist blöd weil er dann schwitzt (regenjacken-effekt), fleece rutscht bei ihm nach hinten und spannt.
ich hab uns im letzten herbst eine schweine-teure bucas smartex rain für temperaturen von +14 bis +5 gegönnt, die hat aber leider fleece und ist immer hinten runter gerutscht. dafür hat er nicht geschwitzt, wenn die sonne raus kam
nächsten monat gibts eine neue amigo light mit 2 unterschiedlichen linern zum einkletten, 100g und 300g wenns richtig kalt wird. eine mit 250 g habe ich noch.
so habe ich dann aber hoffentlch nur eine decke und nicht 3, die ich zum waschen weg bringen muss. einzeln bekomm ich die wahrscheinlich in meine kleine maschine (das wird meinen freund sicher freuen...).
eine option auf ein halsteil gibt es, ich hoffe, dass das nicht nötig wird.
weniger fell, bzw kürzeres, hat ein deckenpferd auf jeden fall! duccetto sieht im winter nicht halb so wild aus wie die drei anderen, die keine decke tragen und ein unterschied zwischen hals und körper ist auch deutlich zu sehen.
wichtig ist nur, dass man die dicke der decken den temperaturen anpasst. sobald eine decke drauf ist können die haare ja nicht mehr aufgestellt werden, also wenn eindecken, dann mit system.
lg, jasmin, die jahrelang glücklich der deckenfreien fraktion angehört hat!
Re: Eingedeckt in der Winterzeit
Verfasst: Mi 26. Sep 2012, 11:31
von Donya
Da hab ich auch eine Frage: Ich würde gerne meine alte Dame eindecken, weiß aber ehrlich gesagt nicht so ganz wie? Ich hatte bislang überlegt sie erst dann einzudecken wenn das Winterfell schon durch ist, einfach um ihr auch noch das als Wärmeschutz zu lassen. Die Gute wird 25.
Ich habe mir im letzten Jahr eine Regendecke gekauft, diese dann aber dann doch nicht gebraucht. In diesem Winter soll die Decke nun drauf. Würdet ihr warten bis das Winterfell komplett da ist?? Momentan stellt sich die alte Dame unter, wenn es ihr zu doll regnet. Die Möglichkeit hat sie immer. Wenn sie wie gestern dann doch mal ganz naß ist, lege ich ihr schonmal eine alte Abschwitzdecke über - die zieht sie dann alleine aus wenn sie wieder trocken ist.... Ich würde sagen Regen/Schnee und Wind sind eher das Problem wie ganz kalt.
Reicht dann für uns eine Regendecke? Kann ich über Tag eindecken und Nachts im Stall nicht?? Der Stall ist zugfrei und Innentemp = Außentemp, außer wenn es lange Zeit sehr kalt ist ( dauerhaft unter minus 5) oder sehr stürmich, denn dann schließen wir Nachts die Außenklappen. Trotzdem ist der Stall dann nicht ganz frostfrei.
Ich hab jetzt seit mehr als 25 Jahren Ponys, und bislang noch nie eins eingedeckt, allerdings war auch noch nie eins "alt"
... Ich hab keine Ahnung. Ich befürchte wenn ich die Decke draufhabe bin ich immer unsicher ob es zu warm, zu kalt, wie auch immer ist. Ich hab die Ponys hinterm Haus und sehe mich schon dreimal am Tag auf und abdecken....

Re: Eingedeckt in der Winterzeit
Verfasst: Mi 26. Sep 2012, 11:43
von A.Z.
Hast du denn den Eindruck, dass sie generell mit dem Winter Schwierigkeiten hat? Baut sie ab oder kann sich nicht richtig bewegen oder ...?
Wenn nicht, dann lass das doch mit der Decke. Nicht jedes alte Pferd muss eingedeckt werden. Die allermeisten werden völlig deckenlos glücklich alt.
Re: Eingedeckt in der Winterzeit
Verfasst: Mi 26. Sep 2012, 11:44
von Stjern
Jasmin* hat geschrieben:
so habe ich dann aber hoffentlch nur eine decke und nicht 3, die ich zum waschen weg bringen muss. einzeln bekomm ich die wahrscheinlich in meine kleine maschine (das wird meinen freund sicher freuen...).
lg, jasmin, die jahrelang glücklich der deckenfreien fraktion angehört hat!
Ich habe mir eine gebrauchte Zweitwaschmaschine zugelegt, dann eruebrigt sich da jede Diskussion und ein Leerlaufwaschgang vor dem naechsten Waschgang.
Re: Eingedeckt in der Winterzeit
Verfasst: Mi 26. Sep 2012, 12:29
von Donya
Ich merke schon das sie mittlerweile im Winter sehr steif ist, gerade wenn das Wetter naßkalt ist. Rein Futterstandstechnisch hat sie aber bislang noch nicht abgebaut... In den letzten zwei Wintern sah sie dahingehend gut aus. Bislang hat sie auch immer noch gut dichtes Winterfell geschoben, (viel mehr als meine junge Stute)
Vor zwei Jahren hat sie sich allerdings mal eine richtig fiese "Grippe" eingefangen. Fieber und das ganze Programm. Da kam mir zum erstenmal der Gedanke einzudecken. Letzten Winter war dann alles ok, sie war halt an manchen (naß/windigen) Tagen "steifer" als an anderen. Darum habe ich es drauf ankommen lassen und nicht eingedeckt. Gearbeitet wird sie nicht mehr.
Re: Eingedeckt in der Winterzeit
Verfasst: Mi 26. Sep 2012, 13:16
von Stjern
Hallo Donya,
wenn sie das nasskalte Wetter nicht vertraegt, dann kannst Du genau dann eindecken. Nach einiger Zeit merkst Du, ob ihr das gut tut und es ausreichend ist. Die Regendecke, die Du schon hast, kannst Du einsetzen. Vielleicht darauf achten, ob sie darunter schwitzt, denn es gibt Regendecken, die kaum atmungsaktiv sind und es gibt welche, die wie gute Jacken die Koerperfeuchtigkeit nach aussen abtransportieren. Darauf wuerde ich bei einer Regendecke achten, dass sie eine hohe Atmungsaktivitaet aufweist. Dann ersparst Du Dir bei Wechselwetter dreimal taeglich zu rennen. Ach ja und ausreichend dicht bei Dauerregen (wenn ihr das habt) sollte die Decke auch sein. Denn wenn die Decke innen nass ist und der Wind blaest, ist das ebenfalls kuehl fuers Pferdchen.
Im Stall wuerde ich dann eindecken, wenn es ebenfalls ein nasskaltes Klima ist oder die Boeden kalt sind. Ich habe festgestellt, dass aeltere Pferde es oft nicht vertragen, wenn sie sich auf kalte Boeden legen. Da kann eine Decke auch Abhilfe schaffen. Oder superdick Einstreu, die trocken ist und isoliert. Oder Kautschukmatten, die gut isolieren auf den Boden legen (achtung, duenne Gummimatten isolieren nicht immer wirklich gut). Was sinnvoll ist haengt von den Gegebenheiten ab.
Ansonsten wuerde ich es wie A.Z. halten. Nach dem Pferd schauen, ob es Bedarf hat fuer eine Decke.
Re: Eingedeckt in der Winterzeit
Verfasst: Do 27. Sep 2012, 14:13
von Ponylein
Ich hätte da auch eine Frage: bei mir zieht ja nächsten Monat mein Pferd ein, der momentan bei angenehmen 25 Grad tagestemperatur und 17 Grad Nacht Temperatur sein Leben genießen kann. Winterfell fehlt also eigentlich gänzlich. ich wohne in den Alpen und wir können im Winter richtig viel Schnee haben. akutell hatten wir auch schon 5-8 Grad Nachttemperatur (das aber nicht ständig an Föhntagen kann ich mit 15 Grad auch mithalten

.
ich bin mir jetzt so unschlüssig, mit welcher Dicke von Decke ich denn jetzt beginne soll? Er steht im Offenstall, hat einen 3-seitig geschlossenen Unterstand, boden ist Isoliert (die bodenisolationsmatten vom hausbau) und 3cm gummimatten drauf..
Es gibt ja bis 30.09 die 10% Aktion bei K****, Dort habe ich schon "Kombi" Decken gesehen für Temperaturen von 15 bis -20 Grad (mit 2 Decken) - ist das was? Oder besser eine Übergangsdecke 150g udn eine Winterdecke 400g?? Die Frage ist auch soll ich eine Thermofleece (mit Polartec Fleece) Abschwitzdecke kaufen oder nur eine Abschwitzdecke?
Frage über Fragen

Und was ist eigentlich dann mit Training und schwitzen?
Danke für eure Anregungen wie ihr das am besten machen würdet...
lg sabine